--}}
 

Die Türschildaffäre und die AK Bauordnung

Die Datenschutzgrundverordnung treibt ja die seltsamsten Blüten. Jetzt waren es die Türschilder. Ein Mieter hatte die Causa ins Rollen gebracht. Er fragte warum sein Name überhaupt an der Türklingel steht. Ja, das hatte die letzten Jahrzehnte seine Berechtigung. Aber es ist natürlich klar, man muss heutzutage die Privatsphäre des Einzelnen viel besser schützen. Ich kann […]

Die Datenschutzgrundverordnung treibt ja die seltsamsten Blüten. Jetzt waren es die Türschilder. Ein Mieter hatte die Causa ins Rollen gebracht. Er fragte warum sein Name überhaupt an der Türklingel steht. Ja, das hatte die letzten Jahrzehnte seine Berechtigung. Aber es ist natürlich klar, man muss heutzutage die Privatsphäre des Einzelnen viel besser schützen.

Ich kann mir schon vorstellen wie das abgelaufen ist. Sitzt einer zu Hause. Im Hintergrund summt der Computer. Er drückt auf seinem Handy herum, vor ihm läuft der Fernseher. Es kommt eine Sendung über die DSGVO. Er denkt sich: Man kann nie vorsichtig genug sein. Er reagiert sofort. „Geh Alexa rufst schnell bei Wiener Wohnen an wegam Klingelschild und mach ma a Datenschutzbeschwerde.”

Die Wiener Bauordnung. Die AK hatte sich unter anderem für die Beibehaltung einer Mindestwohnungsgröße von 30 Quadratmetern eingesetzt – statt wie geplant 25. Damit hat sie in ihren Forderungen die von ihr angeprangerte Immobilienwirtschaft deutlich überholt. Wogegen die AK immer wettert, macht, sie jetzt selbst: Das heißt Käufer zahlen 20 Prozent mehr Fläche, der Mieter 20 Prozent mehr Miete und 20 Prozent mehr BK: Argument: In Fall einer Partnerschaft oder vor allem von Nachwuchs ist die Größe von 25 Quadratmetern nicht mehr zumutbar. 30 offensichtlich schon. Wird ein kleines Kinderzimmer.

Die AK hat sich auch für die Beibehaltung der Trennung von Bad und WC ab zwei Zimmern eingesetzt. Schade, sagen die heimischen Bauträger, wenn wir das früher gewusst hätten, hätten wir die Substandardwohnungen nicht umgebaut, weil da waren die Toiletten so richtig vom Bad getrennt.

Das waren aktuelle Beispiele mit denen sich die heimischen Bauträger bei höchstem Risiko und die Immobilienbranche als wichtiger Wirtschaftsfaktor herumschlagen müssen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.10.2018
  • um:
    07:16
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3