--}}
 

Die nächste Krise steht bevor

Die nächste Krise steht ins Haus und diesmal könnte es die Banken treffen. Denn so einfach, wie es die Kreditinstitute darstellen, ist die Handhabung der ausständigen gewerblichen Immobilienkredite, die sie Investoren für den Kauf von Projekten gewährt haben, nicht. Die Royal Bank of Scotland bekam das schon zu spüren.

Bald ist es so weit beziehungsweise es beginnt schön langsam: Die Käufer von Gewerbeimmobilien weltweit müssten in nächster Zeit Kredite in Billionenhöhe umschulden. Rund 2.000 Milliarden Euro haben Europas Banken Immobilieninvestoren für den Kauf von gewerblichen Objekten wie Büros, Einkaufszentren oder Logistikimmobilien in den Jahren vor der Krise geliehen. Von den Krediten, die 2005 bis 2007 von den Banken vergeben wurde, hätten laut CB Richard Ellis, einem internationalen, weltweit führenden Immobilienunternehmen, rund 20% einen Makel. Viel zu oft wurden in den Boomjahren Kredite vergeben, ohne die Immobilieninvestments ausreichend zu prüfen. Es ging so gar so weit, dass Immobilien von Kreditgebern, den Banken, nicht einmal begutachtet wurden, beziehungsweise noch nicht einmal in der Errichtungsphase waren, als sie kreditiert wurden. Die Banken vertrauten darauf, dass der Boom ewig weitergehen und damit die Preise ständig steigen würden. Jetzt laufen die Kredite aus und die Banken stecken in einer Zwickmühle, die äußerst unangenehm ist: Würden sie die Darlehen gegen mehr Sicherheiten und Eigenkapital verlängern, trieben sie die Investoren womöglich in den Ruin und müssten die Kredite abschreiben. Bei gleich bleibenden Konditionen müssten sie die Darlehen selbst mit mehr Eigenkapital unterlegen. Für die Immobilienfirmen selbst lohnt sich der Verkauf auch nicht, denn die Preise sind ja gefallen. Auch der Chefanalyst von Aberdeen Property Investors, Thomas Beyerle, sieht in den noch nicht erfolgten Wertkorrekturen einen großen Risikofaktor, der für die Banken immer noch akut ist.

Zusätzlicher Druck kommt vom Verbriefungsmarkt. Allein in Europa sind knapp 200 Milliarden US-Dollar an gewerblichen Immobilienkrediten verbrieft worden. Wenn die verbrieften Gewerbeimmobiliendarlehen aus den Boomjahren fällig werden, ist ein zweiter Schub der Krise zu befürchten, diesmal ausgelöst durch ausfallende Gewerbeimmobiliendarlehen, fürchten Branchenexperten.

Ein typisches Beispiel für „schlechte Kredite“ ist die Royal Bank of Scotland, die im Frühjahr 2010 zum unfreiwilligen Eigentümer eines riesigen Immobilienportfolios in Deutschland wurde: Morgan Stanley Real Estate Funds hat einen großen Brocken seines Deutschlandportfolios an die finanzierende Royal Bank of Scotland zurückgegeben. Bei dem rund 30 Immobilien umfassenden Portfolio handelt es sich um das sogenannte Pegasus-Portfolio. Das Unternehmen hatte das Portfolio erst Mitte 2007 für 2,1 Milliarden Euro gekauft, wobei die Bank damals für 90% der Kaufsumme aufgekommen war. Danach fiel das Preisniveau und das Eigenkapital des Pegasus-Portfolios war bald aufgezehrt. Da Morgan Stanley kein neues Geld nachschießen wollte, fielen die Objekte an die Bank zurück. Damit ist das Kreditinstitut unfreiwillig zu einem der größten Immobilienbesitzer in Deutschland geworden. Die klassische Zwickmühle tut sich auf: Entweder man schreibt ab und bucht einen Verlust oder man verkauft zu schlechteren Preisen und hat ebenfalls einen Verlust. Die schottische Bank ist dabei nur ein Beispiel von vielen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.11.2010
  • um:
    19:34
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:364

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3