--}}
 

Die Epoche des Zinshauses

Beliebt sind die Häuser und vor allem die Wohnungen mit ihren hohen Räumen und ihrem speziellen Flair quer durch alle Bevölkerungsschichten. Nur noch Berlin und Prag weisen eine ähnliche geschlossene Zinshauslandschaft wie Wien auf. Ein geschichtlicher Rückblick, wie dieses weltweite Unikat in der Gründerzeit entstand.

Als „Gründerzeit” werden die Jahre zwischen 1840 und dem ersten Weltkrieg bezeichnet. In dieser Zeit nahm Wien im Wohnbau eine rasante Entwicklung, welche die Stadt bis heute prägt und ihr auch ein spezielles Flair verleiht. Im Zeitraum von 1856 bis 1917 wurden in Wien rund 460.000 Wohnungen errichtet, was für die damalige Zeit eine unglaubliche Bautätigkeit darstellte. Es entstanden die in Wien so typischen Zinshäuser.

Motor der Entwicklung war die Bevölkerungsexplosion, die im Zuge der Industrialisierung stattfand. Während um 1800 auf dem Gebiet der heutigen Stadt Wien rund 250.000 Menschen lebten, waren es um 1910 über zwei Millionen. Dieser enorme Zuzug und das Aufbrechen der traditionellen sozialen Bindungen in der Großfamilie und zwischen Arbeitgeber und Angestellten erhöhten den Bedarf an Wohnraum in der Stadt.

Wurzeln des Wohnbaus

Eine der Wurzeln des Wohnbaues des 19. Jahrhunderts waren die Stiftshöfe und Klostergebäude in der Stadt, die nach der Josephinischen Klosterreform eine große Wohnraumreserve boten: Relativ große Bauten mit wenigen Einheiten, um Höfe angeordnet und durch diese erschlossen. Nach diesem Muster wurden auch die großen Wohnhausanlagen des frühen 19. Jahrhunderts errichtet, meist von adeligen Grundherren, die die finanziellen Mittel für große Wohnanlagen aufbringen konnten. Die Bautätigkeit konnte aber mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten: In den 1840er Jahren lebten in Wien und den Vororten bereits 500.000 Menschen und die mangelhaften Wohnverhältnisse waren ein wesentlicher Faktor für den Ausbruch der Revolution von 1848. Zur Verringerung der sozialen Sprengkraft wurde 1849 der Neubau von Wohnhäusern steuerlich begünstigt und zur Verbesserung der Verwaltung 1850 die 34 Vororte bis zum Linienwall (dem heutigen Gürtel) eingemeindet.

Das Bürgertum mischt mit

Der Wohnbau wurde mittlerweile auch für das Bürgertum zunehmend interessant und mit den neuen Auftraggebern änderte sich auch die Gestalt der Wohnbauten: Die Grundstücke, die einen ganzen Straßenblock umfassten, wurden aufgeteilt, da sich die bürgerlichen Bauherren nicht die Bebauung eines ganzen Blocks leisten konnten. Die organisatorisch völlig selbständigen Einzelhäuser des Blocks wurden auch nach außen zunehmend differenziert. Diese Blockrandbebauung bleibt bis 1918 der prägende Typ der Wohnhausbebauung. Stilistisch werden die Häuser weiter entwickelt. Die frühen Wohnbauten zeigen die traditionellen Elemente, die aus der antiken Baukunst übernommen wurden und lehnten sich damit an den Stil an, in dem – natürlich repräsentativer und reicher ausgestattet – die Bauten des Hofes errichtet wurden. Später werden auch andere stilistische Anregungen aufgegriffen und mit dem Beginn der Hochgründerzeit – die von 1870 bis 1890 dauert –  tritt ein dramatischer Stilwechsel ein. Ausgelöst durch die neuen öffentlichen Monumentalbauten der Ringstraße (Hofburg, Museen, Parlament, Rathaus, Universität) werden die Formen der staatlichen Repräsentation auch von den privaten Bauherren übernommen.

Monotonie innen, Individualität außen

Während die Häuser im Inneren relativ einheitlich gestaltet und organisiert werden, wird viel Aufwand für die Individualisierung nach außen aufgewendet. Stilistische Mittel sind die starke Gliederung der Baukörper, plastischer Dekor oder die Verbindung mehrerer Geschoße durch vorgeblendete Säulen an der Fassade. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind groß, da die Fassadenelemente aus einem reichen Angebot an industriellen Serienprodukten ausgewählt werden können. Andererseits entsteht aber durch die großflächige Wiederholung ähnlicher Elemente eine gewisse Monotonie in den Straßenzügen. Trotzdem: Der von den Zeitgenossen oft kritisierte Fassadenschmuck ist ein typisches Wiener Phänomen: In keiner anderen Europäischen Großstadt wurde er so prächtig auch an einfachen Wohnbauten ausgeführt. Der Jugendstil, der für Wien eine so prägende Stellung einnimmt, ist im Wohnbau nicht ganz so bedeutend. Er ist der Stil der Avantgarde, des fortschrittlichen Bürgertums, der öffentlichen städtischen Bauten.

Wien wächst weiter

Die großflächige Bebauung der Vorstädte wird durch die Entwicklung leistungsfähiger Massenverkehrsmittel begünstigt. Die Straßenbahn bindet die Vororte ab etwa 1865 an die Stadt an. Die zweite Eingemeindung (1890) erfasste die westlichen und südlichen Vororte; sie erweiterte die Stadtfläche auf 178 Quadratkilometer und die Einwohnerzahl auf 1,364.000 Millionen. Viele Zinshäuser wurden daher in den Bezirken 10 und 12 sowie 14 bis 18 errichtet. Der Bedarf für die dort lebenden Arbeiterfamilien an Wohnraum ist enorm. Die Errichtung von kleinen, erschwinglichen Wohnungen wird gefördert, wenn gewisse hygienische Mindeststandards eingehalten werden, wie zum Beispiel keine Souterrainwohnungen oder Wasserversorgung auf jedem Stockwerk – die berühmte „Bassena“. Um die Bodenrendite dennoch zu erhalten, wird der mögliche Bebauungsgrad auf 85 Prozent des Grundstücks angehoben, das heißt, die Höfe werden zu Lichtschächten reduziert. Die prächtigen Fassaden sollen über den niedrigen Standard der Häuser hinwegtäuschen, was aber auch auf den Wunsch der Bewohner zurückzuführen ist, denn ungeschmückte Häuser waren auch schon damals am Markt viel schwerer zu vermieten.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.11.2021
  • um:
    16:59
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:827

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News