--}}
 

Der Eigentumsmarkt kommt langsam in Schwung

Nach einer Phase der Stagnation und Unsicherheit zeichnet sich am Horizont des Immobilienmarktes ein vorsichtiger Optimismus ab. Experten beobachten erste Anzeichen einer Belebung, die darauf hindeuten, dass der Eigentumsmarkt allmählich wieder an Fahrt gewinnt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die aktuellen Entwicklungen, analysieren die treibenden Kräfte hinter diesem Aufschwung und erörtern, was dies für Käufer, Verkäufer und Investoren bedeuten könnte.

Bewegung auf dem Eigentumsmarkt

Am Eigentumsmarkt hat sich seit dem Stillstand zu Beginn des Jahres in den letzten beiden Sommerwochen wieder mehr Bewegung eingestellt. Es gibt wieder eine steigende Anzahl an Anfragen, und diese sind auch von deutlich besserer Qualität. Die Menschen sind aktiv auf der Suche nach neuen Immobilien und haben vor allem den Wunsch zu kaufen. „Wir sind viel unterwegs bei Besichtigungen und Präsentationen“, erklärt Ingrid Neugebauer. Diese erhöhte Aktivität führt auch zu mehr Kaufangeboten und letztlich zu Kaufabschlüssen, was für den Markt sehr positiv ist.

Ein langsamer, aber positiver Trend

„Das klingt zwar vorerst sehr gut, aber wir sind noch weit entfernt von dem Tempo, das wir vor dieser Stagnation hatten“, so Ingrid Neugebauer weiter. Es ist wichtig zu betonen, dass, obwohl die aktuellen Entwicklungen ermutigend sind, der Markt noch nicht auf dem Niveau ist, das er zuvor erreicht hatte. „Wenn der Schwung des Sommers im Herbst nicht verloren geht, dann kann sich doch einiges bewegen“, fügt sie hinzu. Diese Aussage zeigt, dass es entscheidend ist, wie sich der Markt in den kommenden Monaten entwickeln wird. Ein anhaltender Trend könnte zu einer Stabilisierung und möglicherweise sogar zu einem Anstieg der Preise führen.

Veränderungen bei der Wohnungssuche

In diesem sich verändernden Umfeld zeigen sich auch Veränderungen bei der Suche nach Wohnungen. Es gibt zwei Hauptzielgruppen, die sich auf dem Markt bewegen. Die erste Gruppe sucht tendenziell kleinere Wohnungen, die jedoch eine höhere Zimmeranzahl aufweisen. Für diese Zielgruppe ist der Preis ein sehr wesentlicher Faktor. Die gefragtesten Wohnungen sind in der Regel 3 Zimmer groß und haben eine Fläche von etwa 65 Quadratmetern – dies gilt sowohl für Miet- als auch für Kaufobjekte. Im Neubau kann auf diese spezifischen Wünsche der Käufer eingegangen werden, was den Markt für diese Zielgruppe besonders attraktiv macht.

Die zweite Kundengruppe sind die Altbauliebhaber, die gezielt nach Wohnungen in älteren Gebäuden suchen. Diese Gruppe steht ebenfalls vor einem großen Angebot an neu sanierten Altbauwohnungen. In diesem Segment ist die Größe der Wohnungen kein wirkliches Thema. Wohnungen mit drei Zimmern können durchaus auch 90 Quadratmeter oder mehr umfassen. Diese Vielfalt an Angeboten ermöglicht es den Käufern, die für sie passende Wohnung zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen entspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Eigentumsmarkt langsam wieder in Schwung kommt. Die steigende Anzahl an Anfragen und die verbesserte Qualität der Suchanfragen sind positive Anzeichen für die Zukunft. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dieser Trend anhält und sich weiter verstärkt. Die unterschiedlichen Zielgruppen und deren spezifische Anforderungen an Wohnungen zeigen, dass der Markt vielfältig ist und sich an die Bedürfnisse der Käufer anpassen kann. Wenn der Schwung des Sommers im Herbst nicht verloren geht, könnte dies zu einer weiteren Belebung des Marktes führen, was sowohl für Käufer als auch für Verkäufer von Vorteil wäre.


11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

KI generiert

Der Begleittext zu diesem Immolive-Ausschnitt wurde KI generiert.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.09.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:239

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3