--}}
 

Das Thema „Einzelbüro“ ist megaout

„Unternehmen werden in den nächsten Jahren ihre Büros gänzlich neu definieren müssen, um das Beste von ihren Mitarbeitern zu erhalten“, so die provokante These von Professor Michael Bartz anlässlich der Veranstaltung „BComplete VIB-Lounge“ (www.bcomplete.eu) in München. „Die Kernkompetenz vieler Büros liegt immer weniger nur in der Grundausstattung (Schreibtisch, Stuhl, Telefon, PC-Hardware und -Software), sonder immer mehr auch in der Ermöglichung von vernetzter Kommunikation und Kooperation.“

Bartz, Professor für Internationales Business- und Export-Management, hat sich in seiner Tätigkeit an der IMC Fachhochschule Krems unter anderem auf die „Neue Welt des Arbeitens“ spezialisiert.

IT und neue Technologien als Treiber

Für Bartz wirkt sich die Demokratisierung von IT und neuen Technologien außerordentlich stark auf die neuen Arbeitsformen aus: „Wir werden in den nächsten Jahren beobachten können, dass Unternehmen mehr mit neuen Arbeitsformen experimentieren. Sie werden dann verstärkt auf neue Möglichkeiten der Interaktion mit Kunden und der Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens setzen. Zum Bespiel ändert sich mit der Einführung von Cloud-Services bei Klein- und Mittelbetrieben deren Potenzial maßgeblich. Ganz plötzlich können KMUs ohne IT-Abteilung und ohne Infrastruktur jene Technologien nutzen, die bisher nur den großen Playern vorbehalten waren.“

„Digital Natives“ wollen anders arbeiten

Den zweiten Anstoß für eine neue Definition des Büros ortet Bartz in der Arbeitsweise der jüngeren Generation: „Die Digital Natives, aufgewachsen mit Skype und Facebook, arbeiten viel vernetzter und in Teams. Sie wollen ihr technisches Verhalten, das sie aus dem Privatleben kennen und schätzen (z. B. Probleme über soziale Netzwerke zu diskutieren und zu lösen) auch im Unternehmen anwenden.“ In Klein- und Mittelbetrieben machen Digital Natives bereits oftmals 15–35% der Belegschaft aus. Gehe man von einer kleinen Firma mit rund 30 Mitarbeitern aus, dann sind also sieben bis zehn Mitarbeiter bereits Digital Natives. Für Bartz ist folgende Frage entscheidend: „Wie schafft es ein Unternehmen, ein Arbeitsumfeld zu bieten, das organisatorisch und technisch bis hin zum Büroumfeld dieser Generation gerecht wird?“

Anteil an der Bürofläche

Bartz hinterfragt daher konsequent das Thema „Anteil an der Bürofläche“: „Die Digital Natives benötigen Platz zum Kommunizieren, Interagieren und für Teamarbeit. Die traditionelle Aufteilung Büroarbeitsfläche und Besprechungsräume verschiebt sich daher zugunsten neuer Bereiche und Flächen, die das soziale Miteinander fördern sowie Kommunikation und Kooperation aktiv unterstützen. Damit bekommt auch die Kaffeeküche eine ganz neue Bedeutung für die Wertschöpfung im Büro.“

Das Büro als soziale Plattform

Für Bartz ist das Büro eine soziale Plattform, die Kreativität, Innovation, vernetzte Kommunikation, Teamarbeit und erfolgreiche Interaktion mit Kunden fördert. „Gerade in der heutigen Zeit der neuen, leistbaren Technologien kann ich überall arbeiten, zum Beispiel im Café oder zu Hause“, so Bartz. „Das Büro muss in Zukunft daher einen neuen Mehrwert bieten. Mitarbeiter sollen mit großer Freude ins Büro gehen. Einer dieser Mehrwerte kann die erfolgreiche Interaktion mit Kollegen, Partnern und Kunden sein.“

Effizienz- und Produktivitätssteigerung ist messbar

„Die Steigerung der Effizienz und Produktivität durch neue Arbeitsformen kann in Unternehmen mit ,Balanced Scorecard‘ gemessen werden“, erläutert Bartz. „Es ist klar nachzuweisen, dass die neuen Büro-Konzepte Kosten reduzieren, wobei eine Reduktion von 15–25% der Kosten für Büroinfrastruktur der Normalfall ist, wenn man auf neue, alternative Arbeitsformen setzt.“

„Mit 1% der Arbeitsplatzkosten können rund 80% der Gesamtkosten beeinflusst werden“, ergänzt Richard Meinberg, Mitglied der Geschäftsführung der Office Syncro GmbH, dem Backbone von BComplete. „Der Return on Investment wird durch die Zeit- und damit Geldersparnis gewährleistet. Ausdruck dieses Anspruchs ist, dass BComplete zum Beispiel innerhalb von zwölf Werktagen garantiert die Möbel ausliefern kann.“

Bartz folgert weiter, dass es nicht ausreichend ist, nur mit einem simplen Geschäftsmodell, das die notwendigen Investitionen und Kosteneinsparungen gegenüberstellt, den Erfolg zu messen: „Eine Messung, die eine neue Büroausstattung mit dem Betrag X budgetiert und die daraus resultierende Einsparung, zum Beispiel durch Verkleinerung der Bürofläche, mobiles Arbeiten etc., mit dem Betrag Y beziffert, ist viel zu kurzfristig angelegt, um den tatsächlichen Nutzen und die Wertschöpfung zu erfassen.“

Was in einem Unternehmen wichtig ist

Die daraus resultierende Empfehlung lautet, das Messmodell an die Strategie des Unternehmens anzupassen. Bartz: „Geht es also um das Thema Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität, Kreativität, Freude am Arbeitsplatz, Kosteneinsparung, Performance-Steigerung im Unternehmen oder Ähnliches? Dies alles lässt sich in einen Zusammenhang mit neuen Arbeits- und Organisationsformen bis hin zu neuer Bürogestaltung stellen und auch langfristig anhand entsprechender Messgrößen messen und nachverfolgen.“ Wenn Unternehmen versuchten, rein mit Kosteneinsparungen den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, dann seien sie klar auf dem Weg des Scheiterns angelangt, so Bartz zusammenfassend.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Ferdinand Kalt

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.12.2012
  • um:
    11:06
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News