--}}
 

Baukonjunktur – Worauf sich die Branche einstellen muss

Die österreichische Bauwirtschaft ist noch nicht am Ende ihres Leidensweges. Bevor die Branche 2025 ins Plus drehen wird, muss sie 2024 noch einmal mit einem empfindlichen Minus rechnen. Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Österreich aktuell eine schlechtere Performance aufweist als die meisten anderen europäischen Länder.

© westend61

Das makroökonomische Umfeld ist  für Österreichs Wirtschaft alles andere als erfreulich. Nach einem Minus von 0,8 % im Jahr 2023 dürfte 2024 laut WIFO lediglich eine Stagnation  bringen, bevor es 2025 wieder zu einem moderaten Wachstum kommt. Besonders hart hat es die Bauwirtschaft getroffen. 2023 ist die Bauproduktion um 4,2 % auf 55,5 Milliarden Euro gesunken. Größtes Sorgenkind ist der Wohnbau mit einem Minus von 6,7 % auf 27,6 Milliarden Euro. Besonders stark ist der Wohnungsneubau betroffen, der 2023 mit -10,8 % zweistellig zurückging. Das bestätigt auch die Entwicklung der Baugenehmigungen. Verglichen mit 2019 sind die Baugenehmigungen 2023 um fast 50 % auf 34.881 gesunken. Gegenläufig wirkte zuletzt die Sanierung, die weiterhin deutliche Wachstumsraten verzeichnet: Nach 5,5 % im Jahr 2022 ist sie 2023 noch einmal um 3,2 % gewachsen. Besser als dem Hochbau geht es dem Tiefbau, der im letzten Jahr ein Wachstum von 2,8 % auf 8,434 Milliarden Euro verzeichnete. Erhöhte Budgets für Verkehrsinfrastrukturprojekte haben die jüngsten Kostensteigerungen gemildert. 

Durchwachsener Ausblick 

Eine ähnliche Entwicklung wie 2023 erwarten das WIFO und das Forschungsnetzwerk Euroconstruct für 2024. "Laut unserer Einschätzung wird die gesamte Bauproduktion heuer noch einmal um 4,0 % sinken", erklärt Michael Weingärtler, Bau-Experte am WIFO. Beim Wohnbau wird ein Minus von 5,8 % erwartet, im Tiefbau ein Plus 1,4 %. Echte Besserung soll erst 2025 bzw. 2026 eintreten, wenn auch der Wohnbau, unterstützt durch das Wohnbau-Konjunkturprogramm, wieder ins Plus dreht. "2025 rechnen wir mit einem Wachstum von 1,1 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2026", so Weingärtler. 

Über den nationalen Tellerrand 

Blickt man über die Grenzen Österreichs hinaus, zeigt sich ein durchaus differenziertes Bild. Fasst man alle 19 Euroconstruct-Länder zusammen, ist die Bauproduktion 2023 um 1,4 % gesunken. In den 15 westeuropäischen Län- dern beträgt das Minus 1,5 %, in den vier osteuropäischen Ländern kam es zu einer Stagnation. 2024 setzt es noch ein- mal ein Minus von 2,7 % (Westeuropa: -3,0 %; Osteuropa: +1,2 %) bevor es 2025 zum Turnaround kommt. Dann dreht auch Westeuropa mit 1,2 % ins Plus, Osteuropa wird sogar um 3,8 % wachsen. Gesamt ergibt das für 2025 ein Plus von 1,3 %. 2026 wird das gesamteuropäische Plus bei 1,8 % liegen. Westeuropa wird um 1,5 % wachsen, Osteuropa sogar um 5,7 %. 

Ein wesentlicher Grund, warum sich die Bauwirtschaft in Österreich deutlich schlechter entwickelt als in anderen Ländern, ist laut Euroconstruct die Inflation, die hierzulande höher war und auch langsamer gesunken ist als im Durchschnitt der Eurozone. Auch die höheren Energiepreise tragen ihren Teil zur Entwicklung bei.

Bau und Immobilien Report.png 214.43 KB


22.08.2025

Leerstand nutzen statt neu bauen: Wie bestehende Gebäude zu Wohnraum werden

In vielen Städten sind leerstehende Gebäude ein alltäglicher Anblick, während gleichzeitig dringend Wohnungen benötigt werden. Der Schlüssel zur Lösung dieser Schieflage liegt oft nicht im Neubau, sondern im klugen Umgang mit dem Bestehenden: Durch Umnutzung lassen sich leerstehende Objekte in relativ kurzer Zeit und mit geringerer Umweltbelastung in hochwertigen Wohnraum verwandeln, ohne neue Flächen zu versiegeln.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Bau & Immobilien Report
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.08.2024
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:928

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung