--}}
 

Amsterdam – das selbst gemachte Chaos

Amsterdams Wohnungsmarkt ist heillos überhitzt, und eine Besserung scheint sich nicht abzuzeichnen. Das Problem ist allerdings hausgemacht, wie ein Lokalaugenschein der Immobilien-Redaktion ergab.

„75.000 Euro hat mein Haus gekostet“, meint Wirtschaftsprüfer Ben S.: „Das war damals sehr günstig.“ Damals, das war die Zeit nach der Finanzkrise. In Amsterdam brachen die Preise ein, und das Haus, das vor 2008 noch 250.000 Euro gekostet hatte, war für einen Bruchteil zu haben. Mittlerweile hat der Wert des Hauses – rund 20 Minuten mit der Bahn vom Stadtzentrum entfernt – um 120.000 Euro zugelegt und liegt bei rund 195.000 Euro Das ist allerdings immer noch relativ günstig, wenn man derzeit die Preise in der holländischen Hauptstadt betrachtet. Die Krise hatte nämlich die Bauträger in eine Schockstarre versetzt, und Wohnbauten waren alles andere als interessant, um Geld zu verdienen. Was in den letzten Jahren gebaut wurde, reicht daher bei Weitem nicht aus, um die aktuelle enorme Nachfrage zu decken.

Amsterdams Wohnungsmarkt kocht

Daher ist es nur eine von vielen Preiskuriositäten, wenn ein Zehn-Quadratmeter-Zimmer in einer WG um 500 Euro angeboten wird. Dafür direkt im Stadtzentrum. Fast eine Okkasion, denn bei einem Lokalaugenschein konnte sich die Immobilien-Redaktion davon überzeugen, dass der Markt tatsächlich hoffnungslos überhitzt ist. Mittlerweile wird wieder gebaut, aber die letzten fünf bis zehn Jahre können nicht so schnell aufgeholt werden. Liegenschaften, welche die Stadt verkauft, werden zwar von Bauträgern erworben, aber eben, um „frei finanzierten“ Wohnbau zu errichten. Mit Preisen ab 5.000 bis 6.000 Euro pro Quadratmeter aufwärts.

Eine Kellerwohnung muss nichts Schlechtes sein

Auch innerstädtisch wird renoviert, was geht. Eine Parterrewohnung hat zwar den Nachteil der Einsichtigkeit, aber dafür ist sie oftmals mit einem Garten im Hinterhof verbunden. Und bodennahe oder überdimensionale Fenster, die einen tiefen Einblick in das Privatleben der Bewohner erlauben, waren in Amsterdam nie ein Problem. Die Fenster haben auch praktische Gründe: Zum einen fällt mehr Licht in die Wohnung, vor allem, wenn die Häuser sehr eng nebeneinander stehen und auch nicht sonderlich breit sind. Zum anderen lassen sich über die Fenster sperrige Möbel leichter transportieren als durch die engen und kleinen Treppenhäuser und Flure. Und eine Parterrewohnung ist sogar manchmal barrierefrei.

Von wegen barrierefrei

Damit hat man es in Amsterdam ohnehin nicht so, und Lifte sind in den Altbauten aufgrund ihrer Konstruktion kaum möglich. Alt werden sollte man in der Stadt vielleicht nicht. Dafür werden aber bei der Renovierung Fußbodenheizungen verlegt. Ohne die geht es allerdings bei kaltem Wetter und so nah dem Wasser ohnehin nicht – und vor allem sind ja die Preise auch entsprechend hoch. Da will man zumindest warme Füße haben. Eine Parterrewohnung mit 90 Quadratmetern im Stadtzentrum kostet rund 750.000 Euro.

Schwere Zeiten für Mieter

Für die Mieter sieht es nicht besser aus. In den Inseraten der Immobilienmakler werden 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter angeboten. In Toplagen sind allerdings für 60 Quadratmeter schon 1.700 Euro zu zahlen, 162 Quadratmeter im exklusiven Grachtenhaus kosten 4.150 Euro. Die Wohnungsnot ist so eklatant, dass die Stadtverwaltung relativ rigoros gegen Privatvermietungen wie Airbnb vorgeht. Bürger sollen ihre Wohnung ab 2019 nur noch höchstens für 30 Tage im Jahr an Touristen vermieten dürfen. Bislang galt ein Maximum von 60 Tagen. Noch kümmert diese Einschränkung wenig, denn es ist ja noch Zeit, und vor allem ist in der Touristenhochburg die Vermietung von Privatzimmern oder Apartments ein lukratives Geschäft. Die Zahl der Wohnungen, die über Online-Plattformen vermietet werden, ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. 2013 wurden nach Angaben der Stadt noch rund 4.500 Amsterdamer Wohnungen bei Airbnb angeboten, 2017 waren es bereits 22.000. Die Uhr tickt, denn der Brexit könnte den Markt noch einmal verschärfen. Zahlreiche Institutionen sondieren bereits den Büromarkt in Amsterdam für den Fall, dass sie aus London wegziehen. Mit ihnen würde auch eine Vielzahl von neuen Bewohnern in die Stadt kommen.

Sein Haus verkaufen und in die Stadt zurückziehen möchte Ben S. nicht. Für das Geld seines Hauses bekäme er in der Stadt eine kleine Wohnung mit maximal 50 Quadratmetern, ohne Lift und mit einer schlechten Infrastruktur. Denn Supermärkte sind eher rar im Zentrum der holländischen Hauptstadt.

 

[xclassicslider layout=”vertical”  ids=”4431″ ]

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.05.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3