--}}
 

Abenteuer Barrierefreiheit

Traditionell wird barrierefreies Bauen als notwendiges „Übel“ betrachtet. Die Verantwortlichen der neuen Wirtschaftsuniversität in Wien erkannten hingegen die Chancen und den Nutzen darin, holten sich fachliche Unterstützung und beschritten mutig das Neuland „Barrierefreiheit“.

Ziemlich spektakulär, was sich da am neuen WU-Campus im wahrsten Sinne des Wortes aufbaut. Man muss kein Hellseher sein, um zu behaupten, dass die Bauwerke von Zaha Hadid, Hitoshi Abe, Carme Pinós, BusArchitektur, Peter Cook und No.mad Landmarks im Wien des 21. Jahrhunderts sein werden. Hier trafen sich Kreativität, Innovationsgeist und der Mut zum großen Wurf eines– allem Anschein nach– geglückten Projekts einer Größenordnung, die in mehrfacher Hinsicht als superlativisch zu bezeichnen ist. Dass es sich um die größte Universitätsbaustelle Europas mit 500 Millionen Euro Bausumme handelt, verweist darauf– und es ist in vielerlei Hinsicht ein Best Practise für Barrierefreiheit. Letzteres klingt in vielen Ohren nicht mehr so spektakulär, ist es aber vielleicht noch viel mehr als die großen Gesten. Denn all die Star-Architekten nach einem gewonnenen Wettbewerb mit ihren kühnen Konstruktionen, schiefen Ebenen, gebauten Skulpturen und schiffsbauchförmigen Innenansichten plötzlich mit der Forderung zu konfrontieren, dass das Ganze bitte schön auch in Bezug auf Barrierefreiheit vorzeigbar umzusetzen ist, war gelinde gesagt kein alltägliches Ansinnen, wenn auch nicht weniger notwendig.

Gleiche Chancen für alle

30.000 Studierenden soll der neue WU-Campus Platz bieten, und wenn es nach dem Rektorat geht, wird der Anteil von Studentinnen und Studenten mit Behinderung in Zukunft um einiges höher sein als bisher. Die alte WU ist alles andere als „behindertenfreundlich“, und das war dem Rektorat schon lange ein Dorn im Auge. Daher kam auch von Nutzerseite die Initiative für den Auftrag an das atempo-Team aus Graz, die Feinplanung und den Neubau der WU mit dem Fokus Barrierefreiheit zu begleiten.

Fragen und Probleme, die in keiner Ö-Norm stehen

Am Anfang steht das Ziel. Im gegenständlichen Fall das Architekten-Handbuch, in dem gemeinsam mit dem Bauherrn für jeden Raumtyp und jede Funktion bis ins Detail festgelegt und erläutert wird, welche Kriterien, Maße oder Materialien anzuwenden sind, damit wirklich alle Studierenden ohne Benachteiligung und Einschränkung am Campus lernen, arbeiten und chillen können. Denn wer ein Bauvorhaben dieser Größenordnung barrierefrei umsetzt, stößt sehr schnell auf Fragen und Probleme, die in keiner Ö-Norm angesprochen werden oder– vielleicht noch schlimmer– in verschiedenen Bauvorschriften widersprüchlich behandelt werden. Hier Lösungen zu finden, die von allen involvierten Parteien akzeptiert werden und praktisch umsetzbar sind, gehört zu den Aufgaben des begleitenden Fachdienstes zur Barrierefreiheit.

Sensibilisierung der Beteiligten

Zunächst ging es aber darum, in eigenen Workshops die beteiligten Planerinnen und Planer für die vielfältigen Belange von Barrierefreiheit zu sensibilisieren. Und auch darum, ihnen anhand der eigenen Pläne zu zeigen, wie dem hartnäckigen Vorurteil von den enormen Mehrkosten hierfür am wirkungsvollsten durch rechtzeitige, fachlich korrekte Planung begegnet werden kann. Während das Verständnis für die Bedürfnisse von Studierenden im Rollstuhl und blinden Menschen sich als relativ gut vermittelbar erwiesen, zeigte sich hinsichtlich der Notwendigkeit von Maßnahmen für Menschen mit Sehbehinderung– etwa ausreichende Farbkontraste speziell bei Treppen, eine Sicherung gegen das Unterlaufen schräger Hindernisse oder der Anlaufschutz bei Glasflächen– noch einiger Nachholbedarf.

Einbindung der Betroffenen

Weil hier vielfach Details in den Normen noch nicht ausreichend geregelt sind, wurde großer Wert auf die Einbindung der Betroffenen, etwa über den Blinden- und Sehbehindertenverband gelegt, um trotz des Zeitdrucks eines derartigen Großbauvorhabens für alle Seiten gut tragbare Lösungen zu entwickeln. Die Vielfalt und Komplexität der hierbei zu lösenden Problemstellungen– man denke bloß an die technisch noch kaum gelöste Frage von „barrierefreiem Brandschutz“– weist klar drauf hin, dass künftig Beratung zur Barrierefreiheit als eigenes „Gewerk“ zur bereits bestehenden Palette an baubegleitenden Diensten hinzutreten wird.

Dialog bringt ästhetisch und funktional ansprechende Lösungen

Auch wenn das Bauvorhaben noch nicht völlig fertiggestellt ist, lassen sich doch bereits erste Erkenntnisse daraus ableiten. Vorrangig dabei: die Berücksichtigung des Kriteriums Barrierefreiheit als eines wesentlichen Nutzungs- und Funktionselements bereits in den allerersten Planungsphasen, idealerweise schon im Architekten-Wettbewerb selbst.

Nicht weniger wichtig ist die kontinuierliche Begleitung der Planungs- und Bauarbeiten durch Experten für Barrierefreiheit; so zeigt sich am Beispiel der WU sehr schön, wie aus anfänglich eher „lästigen“ Normen-Forderungen für den Anlaufschutz bei Glasflächen in fruchtbarem Dialog ästhetisch und funktional ansprechende Lösungen entwickelt werden konnten.

Unschwer lässt sich voraussagen, dass– vermutlich in einigen Jahren– Barrierefreiheit zu einem ‚Alltagsthema’ am Bau geworden sein wird; die Architekten und die ausführende Firmen werden dann ausreichende Sensibilität, fundiertes Wissen und viel Umsetzungserfahrung entwickelt haben. Bis dahin bleibt die Frage nach der Bauqualität im Hinblick auf Barrierefreiheit massiv vom Weitblick und Commitment der Bauherrn und Nutzer abhängig. Glückliche WU Wien, die als eines der ersten Bauvorhaben dieser Größenordnung über beides verfügte.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

20.11.2024

Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt

Die kürzlich von apti und ÖGNI veranstaltete Konferenz zum Thema "Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen: Die Bedeutung von Sanierung für Gesellschaft und Umwelt" bot tiefe Einblicke in die Zukunft der Gebäudesanierung. Drei bemerkenswerte Vorträge beleuchteten verschiedene Aspekte dieses wichtigen Themas.

Geschrieben von:

Claus Candussi

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.08.2013
  • um:
    10:48
  • Lesezeit:
    4 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Inland

Artikel:802

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3