--}}
 

7. Runde Sommer-Quiz – die Auflösung

Die Figur stellt Poseidon dar. Sie befindet sich auf der alten Börse am Ring. Das Börsengebäude wurde 1874 bis 1877 von Theophil von Hansen im Zuge des Ringstraßenbaus errichtet.

© Herbert Prasch

Die alte börse um 1899

© August Stauda / Wien Museum

Kaiserin Maria Theresia verlieh der Wiener Wertpapierbörse 1771 das „Börsepatent“. Dadurch ist sie eine der ältesten Börsen der Welt, allerdings war damals von der „alten Börse“ noch nichts zu sehen, denn die Institution war am Kohlmarkt untergebracht.
Der Aktienhandel wurde 1818 aufgenommen, und die Österreichische Nationalbank war die erste Aktiengesellschaft an der Wiener Börse. Im 19. Jahrhundert gastierte die Wiener Börse unter anderem im Palais Dietrichstein am Minoritenplatz 3 sowie im Palais Ferstel in der Herrengasse 14, wo sich heute das Café Central befindet.

Eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der Börse am Ring wurde am 20. Dezember 1857 geschaffen. An diesem Tag traf Kaiser Franz Joseph I. eine Entscheidung, die Wien nachhaltig veränderte. Er ordnete die Schleifung der alten Stadtmauern an. An deren Stelle sollte ein Repräsentationsboulevard entstehen, so wie es sich für die Hauptstadt eines riesigen Reichs gehörte. Um das Stadtentwicklungsprojekt nicht zur Gänze selbst finanzieren zu müssen, wurden frei gewordene Grundstücke an private Investoren verkauft. Ein genialer Schachzug, denn schon damals waren Grundstücke mitten in Wien kostbar.

Traum jedes Bauträgers

Adelige und andere wohlhabende Privatleute beeilten sich, auf ihrem neuen Grund und Boden repräsentative Palais im monumentalen historistischen Stil bauen zu lassen. Diese Ringstraßenpalais waren im Gegensatz zu älteren Wiener Stadtpalais im historischen Stadtkern meist höher und größer. Sie besaßen die damals modernste Ausstattung wie Aufzüge, fließendes kaltes und warmes Wasser, Sanitäreinrichtungen, elektrischen Strom und Zentralheizungen. Die Ringstraßenpalais sind ein Sinnbild der damaligen Gründerzeit. Letztendlich setzte sich das Monumentale dieser kleinen Paläste in den zahlreichen Wiener Gründerzeithäusern im einfachen Stil fort.

Der rote Ziegelbau im Stil eines Renaissancepalasts wurde nach den Plänen Theophil von Hansens in drei Jahren erbaut und 1877 eröffnet. Der Architekt prägte den sogenannten Wiener Stil, und so bezeugt an der Ringstraße auch das Parlamentsgebäude, das vom Historismus geprägt ist, seinen Einfluss. Die Börse erlebte eine wechselvolle Geschichte, ebenso wie der Aktienhandel. Zuerst betraf es nur die Aktien, schließlich aber die Börse selbst. Ein Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg und ein Großbrand 1956 beschädigten das Gebäude schwer. 1956 bis 1959 wurde das Innere nach Plänen von Erich Boltenstern und Erich Schlöss erneuert.

Im Jänner 1998 übersiedelte die Wiener Börse vom historischen Börsengebäude am Schottenring in die Räumlichkeiten der Österreichischen Kontrollbank (OeKB) in der Strauchgasse 1–3 sowie in die Wallnerstraße. Den letzten Ortswechsel vollzog die Wiener Börse 2002 mit dem gänzlichen Umzug in das Palais Caprara-Geymüller in der Wallnerstraße 8.

Das Börsengebäude am Schottenring wird daher heute auch als Alte Börse bezeichnet. 

05.02.2025

Die Kraft der Räume – Februar

Ich darf Sie jeden Monat in eine subtile Welt entführen, in die Geheimnisse der Raumatmosphäre. 12 Säulen von natürlichen Gesetzmäßigkeiten sowie die spirituellen Aspekte innerhalb unserer 4 Wände.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

Geschrieben von:

Herbert Prasch

Herbert Prasch studierte sowohl an der Universität für Musik und darstellende Kunst als auch an der Graphische Lehr- und Versuchsanstalt. Drei Expeditionen führten ihn bereits in den 50er Jahren nach Afrika, wo er insgesamt sieben Jahre verbrachte und bei mehreren TV- und Filmproduktionen Ton und Beratung machte. Nach neun Jahren in München als Filmtonmeister mit eigenem Tonstudio verschlug es ihn als Fotograf, Tonmeister bei drei Spielfilmen und Dokumentarfilmer für vier Jahre nach Peru. Zurück in Wien gründete er ein eigenes Ton- und Filmsynchronstudio in den Filmateliers am Rosenhügel. Er war als Tonmeister für insgesamt etwa 120 Spiel- und TV-Filme, sowie Fernsehdokumentationen verantwortlich.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.08.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:819

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News