--}}
 

40.000 Hektar ungenutzte, bebaute Fläche – ökologischer und ökonomischer Vorteil durch Neunutzung

Der zweite Lebenszyklus der Immobilie verspricht Rendite.

Den Spiegel vor die Augen der Österreichischen Siedlungswirtschaft hielt zuletzt einmal mehr die Hagelversicherung. Eine in Auftrag gegebene Studie der Statistik Austria bilanziert so: „Von 2001 bis 2018 gab es eine Zunahme der verbauten Fläche von 26 Prozent.“ Damit wurde gleichzeitig eine Agrarfläche in der Größe des Burgenlandes ausradiert. „Weniger Äcker und grüne Wiesen bringen schwerwiegende Konsequenzen mit sich“, stellte Kurt Weinberger, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Hagelversicherung, fest. Geopfert worden seien damit wertvoller CO2-Speicher sowie die Sicherstellung der einheimischen Lebensmittelproduktion. 41 Prozent des Flächenfraßes erfolgten indirekt über Verkehrsbauten für Siedlungserweiterungen.

Erfolgreiche Wiederbelebung

Andererseits ist bekannt, dass Problemimmobilien oft ungenutzt liegen bleiben. „40.000 Hektar, eine Fläche so groß wie Wien, sind bebaut und werden nicht genutzt“, stellte Roland Gruber vom Gemeinde-Consulter nonconform bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Österreichischen Städtebund fest. Das Wiederbeleben von freien Ressourcen in der Stadt wäre die passende Antwort. Am besten könne das über zeitgemäße Formen von Wohnen, Arbeiten, Handel und Freizeit geschehen. Trofaiach in der Steiermark gehört zu den rund 20 Prozent an Gemeinden, in denen es Bestrebungen gegen das Veröden im Zentrum gibt. Bürgermeister Mario Abl berichtet von angestoßenen Entwicklungen: „Die Innenstadt ist jetzt wieder ein Thema bei uns.“ Zahlreiche wirkungsvolle Projekte habe es gegeben, etwa den Biosupermarkt und die Musikschule sowie eine Begegnungszone mit Veranstaltungen.

Vom Büroleerstand zum Wohnbau

Auch mancher Immobilienentwickler hat sich der Problemfälle angenommen. Umnutzung verspricht Rendite, wo sonst keine mehr ist, und der ökologische Nutzen ist die Draufgabe. „Bei unseren Umnutzungsprojekten wird erst einmal rückgebaut, es bleibt die reine Stahlbetonkonstruktion“, erläutert Friedrich Gruber, Vorstand der 6B47 Investors AG, und bezieht sich dabei auf das aktuelle Projekt „Althan Park“. Ein ökologischer wie auch ökonomischer Vorteil sei durch die Neunutzung des ehemaligen Bürokomplexes am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof darstellbar. Nebenbei würde der Baustellenverkehr im sensiblen urbanen Umfeld eingedämmt. Für den Vertrieb sei der Gebäudebestand mit seiner Ausrichtung und flexiblen Raumnutzung bestens tauglich gewesen.

Neue Idee fürs alte Gebäude 

Eine ähnliche Handschrift tragen die Projekte der Immobilienrendite AG, die seit zehn Jahren schwerpunktmäßig Anpassungen von Bestandsbauten durchführt. 20 Objekte hält das Unternehmen, das Anleihen begibt, um mit „Slow Investments“ nachhaltig zu wachsen. Nachnutzungskonzepte für Büroprojekte mit Einzelraumvermietung oder die Neunutzung einer Logistikhalle am Airport für Mietwagen sind Teil der Strategie. „Pro Quartal kommt vielleicht ein Objekt dazu“, sagt Vorstand Mathias Mühlhofer und berichtet von zweistelligen Renditen, die mit den im Portfolio gehaltenen „Immobilienperlen“ langfristig erzielt würden. „Mit unseren Projekten beweisen wir, dass Upcycling auch im Immobilienbereich möglich ist, und das zum Vorteil von Mietern, Käufern und Investoren“, sagt Mühlhofer und verweist auf die Marke Localstorage. Seit zehn Jahren werden unter diesem Namen passende Erdgeschoßobjekte, die über separate Eingänge verfügen, mit Abteilen, Schließ- und Überwachungssystemen ausgestattet und ab 30 Euro pro Quadratmeter Nutzfläche unter- oder weitervermietet. Eintausend Kunden an 13 Standorten nutzen demnach das Angebot, das online buchbar ist. „Bei Dachgeschoßen im Altbau mit 6.000 Euro pro Quadratmeter Marktpreis ist es wenig sinnvoll, saisonal gebrauchte Dinge daheim zu lagern“, verweist Mühlhofer auf einen steigenden Bedarf. Das Vorzeigeobjekt in einer ehemaligen Supermarkt-Filiale sei davor zehn Jahre leer gestanden. In der Etage darüber harren derzeit noch Flächen der Entwicklung als Bürozentrum.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.11.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:865

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News