--}}
 

2020 – ein denkwürdiges Jahr

Trotz umfassender Herausforderungen ist die Immobilienwirtschaft im Großen und Ganzen gut durch die Krise gekommen.

Ausgangssperren, Maskenpflicht, geschlossene Geschäfte und Restaurants, eingeschränkte Sozialkontakte, gesundheitliche und wirtschaftliche Sorgen. „An das ausklingende Jahr 2020 werden wir uns zeit unseres Lebens erinnern“, meint Stefan Brezovich, Vorstand der ÖRAG, über ein Jahr, das sich ins kollektive Bewusstsein eingeprägt hat. Die Immobilienwirtschaft bildet da keine Ausnahme. Wie kalt es einige Unternehmen erwischt hat, zeigt die Situation bei Arnold Immobilien. Die Eröffnung von Büros in Mailand und Madrid fiel genau in den Beginn des Lockdowns. „Die Büros waren noch nicht einmal ordentlich bezogen, da mussten wir die Mitarbeiter schon ins Homeoffice schicken“, blickt Geschäftsführer Markus Arnold auf das Frühjahr zurück. Relativ schnell hatte man sich aber in den einzelnen Unternehmen an die zu managenden Herausforderungen angepasst – inklusive einer stark veränderten Kommunikation innerhalb der Unternehmen.

Relativ schnell stellte sich heraus, dass Immobilien eine hervorragende Investition in Krisenzeiten sind. Die Veranlagung in Immobilien blieb angesichts von Negativzinsen und gewaltiger staatlicher Stützungsmaßnahmen – und den vielfach befürchteten Folgen für die Geldwertstabilität – für institutionelle Investoren wie auch für Privatpersonen weiterhin attraktiv. „Die Immobilienpreise sind meiner Ansicht nach relativ stabil geblieben“, meint Georg Spiegelfeld, Spiegelfeld Immobilien: „Es gab keine Katastrophen, und die Rede vom Betongold ist weiterhin aktuell.“ Und so wie es aussieht, könnte dieser Zustand anhalten. Stefan Brezovich: „Die Anziehungskraft wird mangels attraktiver Alternativen noch länger bestehen bleiben.“

Die Branche ist mit wenigen Ausnahmen gut durch das Jahr 2020 gekommen. Die Auswirkungen in den einzelnen Immobiliensegmenten waren jedoch sehr unterschiedlich. So haben sich sogar „Teile der Immobilienwirtschaft, allen voran Logistik und Wohnimmobilien, als Krisengewinner erwiesen“, meint Alexander Neuhuber, MAGAN Advisors.

Lösung für Mietausfälle

Die befürchteten Szenarien bei den Mieten – Stillstand und massenhafte Zahlungsausfälle – haben sich letztlich nicht bewahrheitet. Die Mietausfälle waren zwar in allen Segmenten ein großes Thema, „aber das ist gut gemanagt worden“, meint Georg Spiegelfeld: „Ich habe mir gedacht, dass es ärger wird, aber das war es nicht. Es wurde sehr fair miteinander umgegangen.“ In den gewerblichen Assetklassen trafen sich Mieter und Vermieter auf Augenhöhe und versuchten die Situation gemeinschaftlich zu lösen. So war auch für Katrin Gögele-Celeda, Country-Managerin Operations Österreich der IMMOFINANZ, „die größte Aufgabe in der Pandemie die laufende Kommunikation mit den Mietern“.

Erhaltung der Wohnqualität

Kommunikation war nicht nur im Gewerbe, sondern auch beim Wohnen gefragt. Die heimischen Hausverwalter waren in dieser äußerst komplexen Situation gefordert, denn die Einschränkungen des täglichen Lebens brachten auch erhebliche Erschwernisse für deren Arbeit. Georg Edlauer, Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder: „Die MitarbeiterInnen in den Hausverwaltungen haben sich wirklich alle bemüht, in dieser herausfordernden Zeit beste Arbeit zu leisten, um die Wohnqualität zu gewährleisten.“ Eine Qualität, die umso wichtiger war, als sich der Stellenwert der eigenen Wohnung – egal, ob Miete oder Eigentum – verändert hat. Größere Wohnungen, mehr Freiflächen und Suche im Umland der Städte waren die Trends, die sich zwar schon angekündigt hatten, aber im laufenden Jahr massiv verstärkten.

Mehr Zeit in der Wohnung, aber weniger im Büro war 2020 angesagt. Trotzdem erzielte der Wiener Büromarkt laut EHL-Marktbericht ein angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds äußerst erfreuliches Ergebnis. Mit einer Vermietungsleistung von rund 200.000 Quadratmetern wurde der Vergleichswert von 2019 annähernd erreicht. Damit zeigte sich der Vermietungsmarkt auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld sehr robust.

Große Herausforderung für den Handel

Für kaum eine Sparte war das Jahr 2020 eine größere Herausforderung als für den Handel. „Zweifellos ist Corona der Anlass für gravierende Veränderungen im stationären Handel, doch handelt es sich lediglich um eine Beschleunigung, die Ursachen liegen tiefer“, meint Romina Jenei von RegioPlan. Hier werden sich die Nachwirkungen weit in die kommenden Jahre hineinziehen, da die wirtschaftlichen Auswirkungen im Einzelhandel eine bestehende Strukturlast verstärken.

2020 wird zwar wie jedes Jahr mit dem 31. Dezember enden, aber die Überwindung der mittel- und langfristigen (wirtschaftlichen) Folgen der Corona-Pandemie wird die große Aufgabe der nächsten Jahre sein. „Leider werden wir die Pandemie und ihre Begleiterscheinungen auch ins neue Jahr „mitnehmen“ und uns zumindest im ersten Halbjahr noch damit auseinandersetzen müssen“, meint Michael Ehlmaier, EHL Immobilien, aber er bleibt optimistisch: „Im Großen und Ganzen blicken wir zuversichtlich ins neue Jahr.“

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    31.12.2020
  • um:
    08:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3