Diesen Artikel auf Spotify nachhören
Veranstaltungseckdaten:
- Jährlich im September
- Vier Veranstaltungstage
- Standort: Wiener Rathausplatz
- Erwartete Besucherzahl: 130.000 bis 150.000 Teilnehmer
Strategische Zielsetzung
Das Event verfolgt mehrere zentrale Ziele:
- Produktpräsentation: Umfassende Vorstellung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
- Informationsvermittlung: Beratung zu Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
- Wissenstransfer: Expertenpanels zu Zukunftstechnologien
Inhaltliche Schwerpunkte
Technologische Innovationen
- Autonomes Fahren
- Bidirektionales Laden
- Heimspeicherlösungen für Elektrofahrzeuge
Zielgruppenansatz
- Primäre Zielgruppe: Endverbraucher
- Sekundäre Zielgruppe: Unternehmen und Entscheidungsträger
- Familienfreundliches Rahmenprogramm
Veranstaltungskonzept
Tagsüber:
- Fachpanels und Diskussionsrunden
- Präsentation neuer Elektrofahrzeuge
- Informationen zur Ladeinfrastruktur
Abends:
- Musikalische Unterhaltung
- Auftritte von Bands
- Familienorientierte Aktivitäten
Bedeutung für die Automobilindustrie
Die Wiener Elektrotage repräsentieren mehr als nur eine Messe. Sie sind eine Plattform für:
- Technologischen Austausch
- Kundeninformation
- Abbau von Vorurteilen gegenüber Elektromobilität
- Demonstration der Vielfalt elektrischer Antriebstechnologien
Fazit
Die Wiener Elektrotage unter der Leitung von Andreas Martin zeigen die dynamische Entwicklung der Elektromobilität. Sie bieten einen umfassenden Einblick in eine Technologie, die die Zukunft der Mobilität maßgeblich prägen wird.