Zukunftsforum Bauen und Umwelt 2025

30 Jahre innovative Forschung und Lehre zu Bauen und Umwelt an der Universität für Weiterbildung Krems Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems lädt am 10. April 2025 zum "Zukunftsforum Bauen und Umwelt" auf den Campus Krems ein. Unter dem Motto „30 Jahre Innovation und Impulse – Gemeinsam die Zukunft gestalten" bietet die Veranstaltung eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über Herausforderungen und Lösungen für das Bauen in der Umwelt.

© UWK/Walter Skokanitsch

Das Programm beginnt um 9.30 Uhr mit der Begrüßung durch Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Oppl, MBA, Dekan der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur, und Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl vom Department für Bauen und Umwelt. Es folgt eine Reihe spannender Vorträge, die zentrale Zukunftsthemen der Branche beleuchten.

Den Auftakt bildet ein Vortrag zur Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von Ing. Erwin Donner, MSc (PORR Group). Anschließend gibt Dipl.-Ing. Markus Winkler Einblicke in das Forschungsprojekt CoolBRICK, das neue Strategien für ventilatorische Kühlkonzepte entwickelt. Weitere Themen sind der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bauwesen (Dipl.-Ing. Rupert Ledl), nachhaltige Altstadterhaltung und Denkmalschutz im UNESCO Weltkulturerbe Krems (Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.) sowie die Transformation des Gebäudesektors hin zu Null-Emissions-Gebäuden (Dipl.-Ing.in Christina Ipser, Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc, Dr.in Elisabeth Sibille).

Workshops und Networking-Möglichkeiten

Am Nachmittag stehen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. In interaktiven Formaten diskutieren die Teilnehmenden innovative Lösungsansätze für nachhaltige Stadtentwicklung, ressourcenschonendes Bauen und zukunftsweisende Bildungskonzepte im Bausektor. Zwei Workshops widmen sich der Optimierung von Ökosystemfunktionen in Siedlungsräumen sowie den Anforderungen an die Ausbildung zukünftiger Fachkräfte im Bausektor. 

Darüber hinaus bietet das Zukunftsforum zahlreiche Gelegenheiten zum Networking. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, mit führenden Expert_innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung in Kontakt zu treten und neue Kooperationsmöglichkeiten zu auszuloten.

Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc vom Zentrum für Immobilien- und Facility Management der Universität für Weiterbildung Krems führt durch den ganzen Tag und moderiert als Abschluss des Zukunftsforums die Präsentation der Workshop-Ergebnisse.

Zukunftsforum Bauen und Umwelt

Termin:        10. April 2025

Beginn:        09:30 Uhr

Ort:             Campus Hall am Campus Krems

 Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Mehr Informationen und Anmeldung unter: 

www.donau-uni.ac.at/dbu/zukunftsforum  

 

Rückfragehinweis

Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc

Department für Bauen und Umwelt 

Universität für Weiterbildung Krems

Tel.: +43 2732 893-2785

E-Mail: rainer.altmann@donau-uni.ac.at  

Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems

Doktor-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau

Das Department zeichnet sich seit seiner Gründung durch seinen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus, der Fachwissen aus Ökologie, Ökonomie und Kultur zur Entwicklung zukunftsfähiger Architektur und nachhaltiger Lebensräume verbindet.www.donau-uni.ac.at/dbuFachliche Kernkompetenzen in Lehre und Forschung: Gestalten von ressourcensparenden und klimaresilienten GebäudenMaßnahmen zur Sanierung und Dekarbonisierung von Gebäuden und GebäudebeständenEntwicklung von BauprojektenÖkonomische und ökologische Lebenszyklusanalysen von Gebäuden und BaukomponentenKonzepte für zukunftsfähige Quartiere unter Berücksichtigung ihrer blauen und grünen InfrastrukturenAnforderungen an gebaute Strukturen aus humanwissenschaftlicher SichtStudien zu Tageslicht in Gebäuden und urbanen SettingsProzesse und Digitalisierung für die Planung, Errichtung und Sanierung von GebäudenPräventive Maßnahmen zum Schutz beweglicher und unbeweglicher Kulturgüter in KatastrophenszenarienMaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von UNESCO-WelterbestättenWelterbeverträglichkeitsprüfungen

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.03.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3