Flexibler Einstieg ins Bauprozessmanagement

Individuell zum Weiterbildungsbachelor „Bauprozessmanagement“ mittels Stackable Programs an der Universität für Weiterbildung Krems. Die Universität für Weiterbildung Krems erweitert ihr Studienangebot im Bereich des Bachelor Professional um das Studium „Bauprozessmanagement“, das in Kooperation mit dem langjährigen Partner BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt wird.

© BAUAkademie OÖ

Das Weiterbildungsstudium vermittelt Fähigkeiten im Projektmanagement, in der Teamführung und der Anwendung modernster Bautechnologien. Durch Anerkennungsmöglichkeiten können sich Studiendauer und -kosten reduzieren. Die neuen Stackable Programs ermöglichen es, das Studium in kleinere Schritte zu unterteilen und an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Um für die ständigen Veränderungen und Herausforderungen der Bauwirtschaft gerüstet zu sein, ist laufende Weiterbildung essenziell. Modernes Bauprozessmanagement bezieht sich auf die effiziente Verwaltung und Koordination aller Aktivitäten, die während eines Bauprojekts stattfinden. Es umfasst die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Ressourcen, Zeitplänen, Kosten und Qualitätsstandards, um sicherzustellen, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Moderne Ansätze nutzen oft digitale Technologien wie Baumanagementsoftware, um den Bauprozess zu optimieren und die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten zu verbessern. Durch eine effektive Verwaltung können Zeit- und Kostenüberschreitungen minimiert, die Qualität der Bauarbeiten und somit die Kundenzufriedenheit maximiert werden.

Praxisrelevantes Know-how

Um den breit gefächerten Herausforderungen beim Bauprozessmanagement wirksam zu begegnen, integriert das Studium Bauprozessmanagement bautechnische und baubetriebliche Aspekte ebenso wie betriebswirtschaftliche und rechtliche. Damit wird eine ganzheitliche Perspektive auf das Management von Bauprojekten ermöglicht. Das Studium geht insbesondere auf den Einsatz moderner Technologien wie digitales Projektmanagement und Building Information Modeling (BIM) ein, die den Bauprozess revolutionieren. Zur Individualisierung stehen zwei Vertiefungen zur Auswahl: Effektives Bauprozessmanagement und Digitales Bauprozessmanagement (BIM). Im Austausch mit den Studierenden und Vortragenden – allesamt herausragende Fachleute und Expert_innen aus der Bauwirtschaft – ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, das eigene berufliche Netzwerk aufzubauen oder zu erweitern.

Anrechenbarkeit bestehender Qualifikationen

Sofern die im Studium vermittelten Lernergebnisse bereits durch berufsbildende höhere Schulen (beispielsweise den Abschluss an einer facheinschlägigen HTL) oder durch beruflich erworbene Fähigkeiten nachgewiesen werden können, besteht die Möglichkeit, diese umfangreich anzuerkennen. Beispiele für anerkennungsfähige Berufserfahrung sind etwa die langjährige Tätigkeit als Bauleiter_in oder Baukauffrau/-mann. Die Möglichkeit der Anerkennung ist vorab mit der Studienleitung abzuklären.

Mit Stackable Programs individuell und flexibel zum Erfolg

Für alle, die sich für den Weiterbildungsbachelor „Bauprozessmanagement“ interessieren, denen aber ein durchgehendes Studium zu lang erscheint, bietet das Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft der Universität für Weiterbildung Krems jetzt eine flexible Lösung: Die neuen Stackable Programs rund um Themen der Bauwirtschaft ermöglichen, das Bachelorstudium flexibel in kleinere Schritte zu unterteilen, anstatt es auf einmal zu absolvieren. Der akademische Fortschritt kann so an die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und Karriereziele angepasst werden. Hier können auch Module aus Academic Expert Programs, wie „Baubetrieb und Baurecht“, „Baustellenmanagement und Digitales Bauen“ und aus Certificate Programs, wie etwa „Bau- und Bauvertragsrecht“, „Controlling in Bauunternehmen und Bauprojekten“ oder „Grundlagen der Bauprozessoptimierung“ kombiniert werden. Abgeschlossen wird dieses flexible Weiterbildungsstudium im Umfang von 180 ECTS-Punkten mit dem akademischen Grad Bachelor Professional (BPr).  

Bauprozessmanagement

Start:          7. März 2025 

Abschluss:    Bachelor Professional – BPr

Dauer:         6 Semester/180 ECTS (berufsbegleitend)

Mehr Informationen und Vormerkung: www.donau-uni.ac.at/dbu/bauprozess

 

Rückfragehinweis

Mag. Dr. Erich Kremsmair, MBA

Zentrum für Bau- und Immobilienwirtschaft 

Universität für Weiterbildung Krems

Tel.: +43 2732 893-5402

Mobil: +43 664 2434534

Department für Bauen und Umwelt - Universität für Weiterbildung Krems

Doktor-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau

Das Department zeichnet sich seit seiner Gründung durch seinen Fokus auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aus, der Fachwissen aus Ökologie, Ökonomie und Kultur zur Entwicklung zukunftsfähiger Architektur und nachhaltiger Lebensräume verbindet.www.donau-uni.ac.at/dbuFachliche Kernkompetenzen in Lehre und Forschung: Gestalten von ressourcensparenden und klimaresilienten GebäudenMaßnahmen zur Sanierung und Dekarbonisierung von Gebäuden und GebäudebeständenEntwicklung von BauprojektenÖkonomische und ökologische Lebenszyklusanalysen von Gebäuden und BaukomponentenKonzepte für zukunftsfähige Quartiere unter Berücksichtigung ihrer blauen und grünen InfrastrukturenAnforderungen an gebaute Strukturen aus humanwissenschaftlicher SichtStudien zu Tageslicht in Gebäuden und urbanen SettingsProzesse und Digitalisierung für die Planung, Errichtung und Sanierung von GebäudenPräventive Maßnahmen zum Schutz beweglicher und unbeweglicher Kulturgüter in KatastrophenszenarienMaßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung von UNESCO-WelterbestättenWelterbeverträglichkeitsprüfungen

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.02.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News