Wohnen, Pflege, Schule: Heimat Österreich realisiert größtes Bauprojekt in Unternehmensgeschichte

Der gemeinnützige Wohnbauträger Heimat Österreich setzt beim Bauprojekt „Am langen Felde“ mit Partnern auf innovative Kombination aus Wohnen, Pflege und Schule – Größtes Bauprojekt in der Geschichte der Heimat Österreich – Entwicklung auf den ehemaligen Hrachowina-Gründen im 22. Wiener Gemeindebezirk – Architekturwettbewerb und Bürgerbeteiligungsprozess sichern Qualität und Nachhaltigkeit

© Architekturbüro Knötzl

© Architekturbüro Knötzl

Mit der kürzlich erfolgten Meldung der Fertigstellung und der geplanten Übergabe an die Bewohnerinnen und Bewohner Mitte September 2024 erreicht das Entwicklungsprojekt auf dem Areal der ehemaligen Hrachowina-Gründe im 22. Wiener Gemeindebezirk einen erfolgreichen Abschluss: Der neue Stadtteil mit rund 1.700 Wohnungen, einer Tiefgarage mit etwa 1.100 Stellplätzen und einem neuen Park ist damit finalisiert. „Wir sind stolz, mit dem Projekt ‚Am Langen Felde‘ Heimat-Österreich-Geschichte und österreichische Wohngeschichte zu schreiben und unser bislang größtes Bauprojekt erfolgreich abzuschließen“, freut sich Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin der Heimat Österreich, anlässlich der Baufertigstellung: „Die Kombination aus Wohnen, Pflege und Ausbildung ist einzigartig und setzt einen wichtigen Meilenstein zu zukunftsfittem Bauen: Das Projekt „Am langen Felde“ ist ökonomisch, ökologisch und sozial vorausschauend gedacht, geplant und realisiert“. Das Projekt, das in Kooperation der Bauträger Heimat Österreich, Siedlungsunion, Wiener Heim und Haring realisiert wurde, umfasst insgesamt sieben Baufelder. Mit einem Volumen von rund 110 Millionen Euro stellt dieses Projekt das größte Bauvorhaben in der Geschichte der Heimat Österreich dar; erste Gespräche fanden im Jahr 2014 statt. 

Innovatives Bauprojekt deckt Bedarf der Gegenwart und der Zukunft

Der Standort des Projekts befindet sich an den Adressen Am langen Felde und Bertha-von-Suttner-Gasse, nahe der U1-Bahnstation Kagraner Platz. Die Heimat Österreich errichtete auf zwei Baufeldern (Baufeld 2 und Baufeld 7) sechs Gebäude, diese sind der Schlusstein des gesamten Entwicklungsareals, das mit deren Übergabe fertiggestellt ist. 

Auf Baufeld 2 wurden durch Heimat Österreich ein Ausbildungszentrum der Caritas für Sozialberufe mit 59 Wohnungen, ein Pflegewohnhaus der Caritas mit 54 Zimmern, 44 geförderte Wohnungen und eine Senioren-WG mit 9 Zimmern sowie in weiteren Bauteilen ein Teilbereich Schule mit einem betreuten Wohnhaus mit 61 Zimmern und 52 geförderten Wohnungen und ein weiterer Teilbereich Schule inklusive Turnsaal mit 79 Wohnungen errichtet. Eine Tagesbetreuungsstätte für Menschen mit Behinderung mit 80 geförderten Wohnungen wurde ebenfalls auf Baufeld 2 realisiert. Auf Baufeld 7 befindet sich ein Gebäude mit 105 geförderten Wohnungen. Die Gesamtwohnnutzfläche von Baufeld 2 beträgt stolze 31.700 Quadratmeter, jene auf Baufeld 7 etwa 7.000 Quadratmeter. Zusätzlich wurden eine Schulfläche von etwa 4.500 m², eine Heimfläche von etwa 6.000 m² und eine Tagesstrukturfläche von etwa 1.000 m² geschaffen.

Im Rahmen der Standortverlegung der Fa. Hrachowina konnte die Heimat Österreich, gemeinsam mit den Bauträgern Siedlungsunion, Wiener Heim und Haring, die freiwerdenden Grundstücksflächen im 22. Wiener Gemeindebezirk erwerben. In Kooperation wurde ein Architekturwettbewerb mit hohen Qualitätsanforderungen an Nachhaltigkeit, Architektur, Freiraum und Verkehr sowie ein Bürgerbeteiligungsprozess abgehalten. Die Caritas der Erzdiözese Wien wurde für das Projekt gewonnen, um eine breite Nutzungsvielfalt sicherzustellen. Das wichtigste Sondernutzungsmerkmal des Areals ist das Caritas Ausbildungszentrum für Pflegeberufe. Die bauteilübergreifende Koordination wurde durch das Büro Attacca Projektmanagement GmbH geleitet.

Größtes Heimat Österreich-Bauprojekt auch ökologisch top

Zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Zusatzangeboten gehören eine Naturschutzoperation für Zauneidechsen durch Anpassung des Strauchbestands, Aushub von Gruben für Steine und Gehölzschnitt, Anböschen bei den Eidechsenriegeln, Errichtung eines Chestnut-Zauns und Pflanzung von Sträuchern zwischen den Riegeln, sowie die Schaffung eines Eidechsenhabitats. Darüber hinaus gibt es drei Wien-Mobil-Stationen auf dem gesamten Areal, öffentliche E-Ladestationen im Außenbereich und in der Tiefgarage, vertikale Fassadenbegrünung und eine durchdachte Landschaftsarchitektur zur Gestaltung der Freiflächen einschließlich eines Quartiersparks. Um die Umwelt zu schonen, wurden versiegelte Flächen reduziert und das Schwammstadtprinzip für nachhaltige Baumbepflanzung umgesetzt. 

Communitygedanke: Lebendiges und inklusives Projekt seit Baubeginn 

Der Architekturwettbewerb und der Bürgerbeteiligungsprozess, sowie die Einbeziehung des Grundstücksbeirats und die Koordination mit Baufirmen und Mieterwünschen wie Caritas und KoMiT, haben zu einem lebendigen Stadtteil beigetragen. In den belebten Sockelzonen gibt es einen neuen Park, eine bauteilübergreifende Tiefgarage und einen bauplatzübergreifenden Kinder- und Jugendspielplatz. Jedes Gebäude ist mit einem Gemeinschaftsraum ausgestattet, einige Gebäuden bieten zudem Gemeinschaftsterrassen mit der Möglichkeit für Urban Gardening. Das Quartiersmanagement und die soziale Begleitung durch die Caritas Stadtteilarbeit während der Besiedelungsphase unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner beim Einzug und beim Aufbau einer neuen und starken Nachbarschaft.

Heimat Österreich

Davidgasse 48, 1100 Wien

Die Geschichte der Heimat Österreich ist eine Geschichte der sozialen Verantwortung. Der Gründer, der spätere Salzburger Erzbischof DDr. Karl Berg, hatte im Jahr 1951 ein klares Ziel vor Augen: dringend benötigten Wohnraum für die zahlreichen Heimatlosen aus dem Zweiten Weltkrieg zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.08.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News