WK Wien: Gewerbe und Handwerk: „Unsere Betriebe sind Experten bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz“

Nachhaltigkeit im Gewerbe und Handwerk gut für die Umwelt und für Wettbewerbsfähigkeit - Smodics-Neumann: „Mitgliedsbetriebe haben Pionierfunktion in Sachen Klimawende“. Laut "Vienna Green Economy Report" tragen Projekte in Sektoren Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Immobilien 200 Mio. Euro zum BIP bei und schaffen 2.300 neue Jobs – zusätzlich werden mehr als 500.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

© envato elements

Das Wiener Gewerbe und Handwerk spielt in Sache Klimaschutz eine zentrale Rolle. „Unsere Mitgliedsbetriebe üben schon jetzt eine Pionierfunktion in Sachen Klimawende aus. Ob beim Photovoltaik-Programm, ob in der Regionalisierung der Stromerzeugung und –verteilung, ob in der Gebäudesanierung oder bei Reparaturdienstleistungen: überall tragen Handwerks- und Gewerbebetriebe maßgeblich dazu bei, den Carbon-Footprint zu verringern“, so Maria Smodics-Neumann, Spartenobfrau Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien: „Unsere Betriebe sind Experten bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz.“ 

Experten bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Einige Best Practice-Beispiele: Eine Wiener Firma etwa produziert Schalldämmplatten aus Nutzhanf und landwirtschaftlichen Reststoffen. Mit dieser Weltneuheit will man die Baubranche revolutionieren. Ein weiteres Beispiel: Ein Wiener Unternehmen produziert nachhaltige Delikatessen aus überschüssigem Obst und Gemüse aus der Landwirtschaft. Auch hinsichtlich Dach- und Fassadenbegrünung ist eine Wiener Firma führend: Sie stellt Gründachmodule für geneigte Blech- und Ziegeldächer her, wodurch es erstmals möglich, eine Vielzahl von Bestandsdächern ohne aufwändige Vorplanung und komplizierte Baumaßnahmen zu begrünen.  

Gut für Umwelt und Wettbewerbsfähigkeit

„Nachhaltigkeit im Gewerbe und Handwerk ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch die Wettbewerbsfähigkeit, die Kostenreduktion und die Markenreputation verbessern“, schließt Smodics-Neumann: „Es ist eine Möglichkeit, langfristigen Erfolg und Arbeitsplätze zu sichern, gleichzeitig einen positiven Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt zu leisten und damit ein Teil der Lösung zum Klimaschutz sein.“ 

Ausbildung mit ,Green Skills‘

„In Hinblick auf die Energiewende rücken Ausbildungen mit ,Green Skills‘ stärker in den Fokus der Jugendlichen“, so Maria Smodics-Neumann. Laut einer aktuelle Umfrage im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich haben drei von vier jungen Menschen Interesse an entsprechenden Ausbildungen. Besonders erfreulich: „In vielen der mehr als 200 Lehrberufe können junge Menschen als praktische Umsetzer Teil zur Lösung der Energiewende werden und das Thema Nachhaltigkeit selbst in die Hand nehmen. Denn Kompetenzen zu nachhaltigem Handeln sind schon heute Teil der Ausbildung in vielen Berufen. Das gilt nicht nur für jene Jobs, die im Zuge der grünen Transformation neu entstehen, sondern auch für viele Lehrberufe mit Tradition. Bei einigen Berufen ist es offensichtlich, aber im Handwerk gibt es viele Berufe, die nicht so offensichtlich zur Nachhaltigkeit beitragen, wie zB: Reparaturen und ressourcenschonende Verarbeitung von regionalen Materialien u.v.m. Deshalb ist es so wichtig, dass wir produzierende Betriebe in Wien haben. So können die Konsumenten sehen, wo und wie Dinge entstehen“, so Maria Smodics-Neumann.  

Nachhaltige Lehrberufe

Ein nachhaltiger Lehrberuf ist etwa jener der Elektrotechniker: „Ohne Elektrotechnik keine Energiewende“, so Smodics-Neumann: „So etwa als Experten im Bereich der Photovoltaik, in der Installation von Smart-Home-Konzepten und Stromspeichern oder Ladestationen für E-Autos.“ Derzeit gibt es in Wien 1.345 angehende Elektrotechnik-Fachkräfte (Stand: 30. September). Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Lehrlinge um 212 gestiegen – ein Plus von fast einem Fünftel. Die Lehrzeit in diesem Modullehrberuf beträgt – je nach Anzahl und Kombination der gewählten Module - 3,5 oder 4 Jahre. Ein weiterer nachhaltiger Lehrberuf ist jener des Installations- und Gebäudetechnikers: „Als Experten für die Planung und Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Wasserversorgungsanlagen spielen Gebäudetechniker eine wichtige Rolle bei der Umrüstung auf klimafreundliche Lösungen unter Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie etwa Wärmepumpen oder Sonnenkollektoren“, so Smodics-Neumann. Und es gibt in diesem Bereich laufend neue Innovationen, für deren Implementierung im Alltag es die Spezialisten der Gebäudetechnik braucht. Derzeit gibt es hier in Wien 796 Lehrlinge – im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 11,5 Prozent (82 Lehrlinge). Die Lehrzeit in diesem Modullehrberuf beträgt – je nach Anzahl und Kombination der gewählten Module - 3 bzw. 4 Jahre.

Wirtschaftskammer Wien

Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.11.2023
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3