WK Wien: Ansturm auf freie Geschäftslokale in Wiener Erdgeschoßzone

60 Prozent mehr Anfragen für freistehende Geschäftslokale - WK Wien beriet 2.500 Standortsuchende - Handelsobfrau Gumprecht: „Corona konnte Wiener Erdgeschoßzone nichts anhaben“

„Die Nachfrage nach freien Geschäftslokalen ist von 2021 auf 2022 um mehr als 60 Prozent gestiegen. Nach den Pandemiejahren herrscht Aufbruchsstimmung in der Wiener Erdgeschoßzone. Was wir derzeit erleben ist: Mehr Nachfrage als Angebot, besonders in den innerstädtischen Bezirken. Viele Standortsuchende haben abgewartet und wollen jetzt gründen oder investieren“, sagt Margarete Gumprecht, Handelsobfrau in der Wirtschaftskammer Wien. Rund 300 Betriebe konnten mit Unterstützung des Teams „Freie Lokale“ der WK Wien im Vorjahr in freien Geschäftslokalen angesiedelt werden. Experten der WK Wien unterstützten insgesamt über 2.500 neu registrierte Standortsuchende durch Standortanalysen sowie Beratung und Information zu Immobilien – und dies kostenlos. Die Standortanalysen beinhalten wichtige Informationen zur Passantenfrequenz, Kaufkraft, Einzugspotentiale, Wohnbevölkerung und Infrastruktur. Mit der Plattform www.freielokale.at betreibt die WK Wien zudem die österreichweit größte Datenbank freier Geschäftslokale. 

Die meisten Suchen kommen von Gastronomen und Händlern 

Derzeit können Wiener Standortsuchende über die Website auf rund 380 Objekte zugreifen. Die meisten Standortsuchenden waren in den Branchen Gastronomie, Handel und Gewerbe tätig. Die interessantesten Facts aus der Bilanz 2022 zu den verschiedenen Bezirken zusammengefasst: 

  • Die beliebtesten Lagen sind nach wie vor mit Abstand im 6. und 7. Bezirk.

  • Der 2. Bezirk ist nach wie vor ein gut nachgefragter Trendbezirk mit wenigen Leerständen - besonders rund um den Karmelitermarkt, die Taborstraße und die Praterstraße.

  • Beliebtester Außenbezirk ist der 15. mit Nähe zum Westbahnhof und als Alternative zum 6. Bezirk.

  • Größtes Delta zwischen hohem Angebot an freien Lokalen und geringer Nachfrage gibt es im 3. Bezirk (Landstraße). Im 3. Bezirk stagnieren die Zahlen der freien Lokale seit Jahren auf hohem Niveau; der Bezirk ist relativ groß und die Lokale an der Peripherie sind nur schwer zu vermitteln.

  • 12., 21., 22. und 23. Bezirk haben einen negativen Saldo (mehr freie Lokale als Nachfrage).

  • Im 1. und im 2. Bezirk sind Angebot und Nachfrage gleichauf. Der 1. Bezirk profitiert vom „Ende der Pandemie“ und der Rückkehr der Touristen.

  • Deutlich mehr Nachfrage als Angebot an freien Lokalen gibt es in den Bezirken 4. bis 8.

  • Im 10. und 11. Bezirk sind Angebot und Nachfrage zwar auf niedrigem Niveau aber beinahe gleichauf.

  • Im 13., 14. und 18. Bezirk gibt es etwas mehr Nachfrage von Standortsuchenden als tatsächlich verfügbare Geschäftslokale. 

Gesuchte Lokalgrößen werden immer kleiner 

Der langjährige Trend zu Geschäftslokalen mit kleinerer Fläche setzt sich fort – auch bei Filialisten. Die meisten Standortsuchenden wollen ein Geschäftslokal zwischen 33 und 89 Quadratmetern. Im Jahr davor waren es noch Flächen zwischen 40 und 140 Quadratmetern und im Jahr 2017 wurden freie Geschäftslokale mit einer Größe von durchschnittlich 134 Quadratmetern gesucht. Diese Flächen sind derzeit aber schwieriger zu finden, da die Durchschnittsgröße der angebotenen Lokale 267 Quadratmeter beträgt. „Den Trend zu kleineren Lokalen beobachten wir schon seit einigen Jahren. Immer mehr Unternehmer verfolgen die sogenannte Multichanneling-Strategie, sind also stationär vertreten und bedienen gleichzeitig das Online-Geschäft. Die hohen Energiekosten befeuern den Trend: Je größer das Lokal, desto höher die Energiekosten“, so Gumprecht, die auch einen weiteren Punkt ins Treffen bringt. „Das Flächenwachstum auf der grünen Wiese mit Fachmärkten und Einkaufszentren ist seit einigen Jahren vorbei. Die gemeinsame Strategie von Stadt und Wirtschaftskammer Wien, bestehende städtische Strukturen in der Erdgeschoßzone zu forcieren, trägt Früchte. Belebte Grätzel, kurze Nahversorgungswege und ein bunter Branchenmix sind das Ergebnis“, erklärt Gumprecht. 

Die Modernisierung und Umgestaltung der Geschäftsviertel und Grätzel zeigte Wirkung. „Diesen Kurs gilt es fortzusetzen. Denn modernisierte Erdgeschoßzonen sind nicht nur ein gesellschaftlicher Gewinn – Stichworte Aufenthaltsqualität und verlängerte Wohnzimmer – sondern auch ein volkswirtschaftlicher“, sagt Gumprecht und verweist darauf, dass immer öfter auch private Investoren in den öffentlichen Raum investieren. „Sogenannte Public-Private-Partnership-Projekte in der Stadtentwicklung sind ein logischer Trend, der sich hoffentlich fortsetzt. Ein Positiv-Beispiel dafür ist die Rotenturmstraße“, so Gumprecht abschließend. Unter allen Wiener Grätzeln wurde der Schwedenplatz von Standortsuchenden im letzten Jahr am häufigsten genannt. 

Team „Freie Lokale“ 

Seit 1999 unterstützt das Team „Freie Lokale“ der WK Wien Standortsuchende. Das Team steht laufend mit über 400 Immobilienvermittlern in Kontakt, rund 200 Immobilienunternehmen nutzen den Service. Suchende erhalten persönliche Beratung und Informationen zur Standortwahl. Als leerstehend gemeldete Geschäftslokale werden von Mitarbeitern der WK Wien geprüft, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich verfügbar sind. Auf der Plattform www.freielokale.at werden die Geschäftslokale mit genauen Informationen gelistet. Immobilien werden auf Fachveranstaltungen sowie mittels einer Plakatkampagne beworben. Außerdem finden regelmäßige Workshops und Webseminare zum Standort und zur Standortsuche statt. Weiters gibt die WK Wien konzeptionelle Nutzungsempfehlungen für die Erdgeschoßzone.

Wirtschaftskammer Wien

Straße der Wiener Wirtschaft 1, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

25.07.2025

ArchitekturMorgen 2.Teil: Einem Brownfield Leben einhauchen …

Wie werden Brownfields zu funktionierenden Stadtteilen? Was trägt entscheidend dazu bei, dass sie von der Bevölkerung als neuer Stadtteil akzeptiert und nicht als Fremdkörper behandelt werden?

23.07.2025

Omnibusverordnung: Entlastung oder Rückschritt? Ein Experteninterview mit Michael Dessulemoustier-Bovekercke

Michael Dessulemoustier-Bovekercke ist Partner bei Forvis Mazars im Bereich Audit und Sustainability in Wien. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung hat er sich als ausgewiesener Experte in den Bereichen Abschlussprüfung, Förderprüfung, IT-Dienstleistungen und Nachhaltigkeitsthemen etabliert Als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und zertifizierter ESG & Sustainability Professional verfügt er über umfassende Qualifikationen, die seine führende Position in der Branche untermauern.

21.07.2025

Weiter gedacht … droht Wien ein Lock-in-Effekt?

Veränderung gehört zum Leben, und das betrifft in vielen Fällen auch den Wohnsitz. Das hat nicht unbedingt mit dem Ort zu tun, sondern mit den eigenen Wohnbedürfnissen. Man passt sie an die gegebene Situation an beziehungsweise versucht sie anzupassen. Das wird aber unter den aktuellen Bedingungen immer schwieriger, und daher zeigen sich in Wien die ersten Anzeichen eines Lock-in-Effekts.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.03.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 29/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3