Umfrage: Junge leiden besonders unter Hitze

Rund 4 von 10 Personen fühlen sich durch die steigenden Temperaturen in ihrer Wohlqualität beeinträchtig. Dementsprechend stieg das Interesse an Wohnungen mit Klimaanlage bereits im Vorjahr um knapp 43 Prozent.

© DimaBerlin via Twenty20

Bereits in den vergangenen Jahren haben die Tropennächte und heißen Tage in Österreich permanent zugenommen. Vor allem die unter 30-Jährigen fühlen sich dadurch in ihrer Wohnqualität beeinträchtigt. Welche Maßnahmen die Österreicher:innen diesbezüglich treffen, hat ImmoScout24 von Innofact unter 500 Österreicher:innen erheben lassen. 

Belastung durch Hitze 

38 Prozent der Österreicher:innen fühlen sich im Wohnbereich durch die steigenden Temperaturen stark oder eher stark belastet. Das überraschende Ergebnis: Je jünger die Befragten sind, desto stärker ist die subjektiv empfundene Beeinträchtigung. Knapp jede:r Zweite unter 30 Jahren leidet im eigenen Heim unter den gestiegenen Temperaturen und auch Männer geben mit 40 Prozent häufiger als Frauen (37 Prozent) an, dass ihr Wohlbefinden unter der Hitze leidet. In der Gruppe 50-plus sagt das nur noch jede:r Dritte. 

 

Veränderung von 2020 auf 2021 in Prozent

Angebot Immobilien mit Klimaanlage

+12 %

Nachfrage Immobilien mit Klimaanlage

+43 %

Immobilie mit Klimaanlage: Nachfrage übersteigt Angebot bei weitem

Über die kühlende Wirkung der Klimaanlage freuen sich 14 Prozent, wobei 11 Prozent der Österreicher:innen die Klimaanlage nachträglich eingebaut haben und nur 3 Prozent in eine Wohnung gezogen sind, die bereits mit Klimaanlage ausgestattet war. Wohnungen mit Klimageräten sind dementsprechend begehrt. Im Jahre 2021 wurden auf ImmoScout24 angebotene Wohnungen mit Klimaanlage um 43 Prozent häufiger angefragt als noch im Jahr zuvor. Das Angebot an Immobilien mit derartiger Ausstattung ist im Jahresvergleich allerdings nur um 12 Prozent gestiegen. Bei der Suche nach einer neuen Immobilie ist die Klimaanlage als Ausstattung inzwischen für 13 Prozent ein absolutes Muss. 15 Prozent hätten gerne ein Klimagerät, würden sich bei einer neuen Immobilie aber aufgrund der steigenden Energiekosten eher dagegen entscheiden.

Abhilfe schaffen Stand-Ventilatoren und Jalousien 

Vier von zehn Österreicher:innen nehmen in der heißen Zeit Stand-Ventilatoren in Betrieb. Rund ein Drittel greift auf Rollläden und Außenjalousien zurück, die bereits beim Einzug in die Wohnung vorhanden waren. Weitere 19 Prozent haben diese nachträglich montiert. 31 Prozent legen bei einer neuen Immobilie vor allem Wert auf gute Isolierung und ein Viertel der Österreicher:innen bevorzugt Fassadenbegrünung oder andere Beschattungsmaßnahmen. Eine Minderheit von 7 Prozent denkt daran, in einer kühlere, eventuell höher gelegene Gegend zu ziehen.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    01.07.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3