So baut Salzburg – aktuelle Studie zu den Wohnprojekten in der Pipeline

Der WKÖ-Fachverband Immobilien und EXPLOREAL präsentierte in Salzburg die Studie „Wohnbauprojekte in der Pipeline in Salzburg im Vergleich zu Oberösterreich“. Mit der nächsten großen Auswertung wurde die Neubausituation im Bundesland erfasst.

© Copyright by: FRANZ NEUMAYR Pres

Salzburg ist das mittlerweile sechste Bundesland, in dem die Neubausituation von Wohnprojekten erfasst wurde. Der WKÖ-Fachverband Immobilien- und Vermögenstreuhänder und EXPLOREAL präsentierten heute die umfassende Studie zum Wohnungsmarkt. „Wie wir bereits nach unserer ersten Erfassung des Wohnungsmarktes in Wien erklärt haben, erfolgt schrittweise die Erfassung der genauen Daten in allen Bundesländern“, sagt Michael Pisecky, stv. Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKO. Wie in den vorangegangenen Studien wurden nun die Projektentwicklungen von Wohnbauten in Salzburg detailliert festgehalten. Um noch eine weitere Vergleichsmöglichkeit zu haben, ist dem Wohnungsneubaumarkt in Salzburg, jener in Oberösterreich gegenübergestellt. „Wir verfolgen von Bundesland zu Bundesland die Entwicklung und freuen uns, bis Jahresende einen Überblick über die Neubautätigkeit in ganz Österreich zu erlangen. Die Ergebnisse sind sehr aufschlussreich und zeigen die Unterschiede der Bundesländer im Detail. Es hat sich bewährt, bei einer Neuvorstellung ein vergleichbares Bundesland als Vergleich zu präsentieren, im Falle von Salzburg zeigen wir Oberösterreich,“ betont Pisecky. 

Ideale Orientierungshilfe für Unternehmen 

Roman Oberndorfer, Obmann der Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der WKS sieht in der Untersuchung des Marktes eine Orientierungshilfe für Unternehmen: „Diese Unterlage ist eine optimale Basis für alle in unserem Bundesland tätigen Wohnbauträger, um ihre Strategie und ihre Bauvorhaben dem Marktgeschehen und der Nachfrage anpassen zu können.“ Für die Verantwortlichen in den Unternehmen sei nun ersichtlich, welche Projekte in welchen Regionen errichtet werden. „Damit können Entscheidungen über ein neues Bauprojekt auf einer fundierten Analyse getroffen werden,“ ist Oberndorfer überzeugt. 

Das gläserne Projekt 

„In Salzburg wurden rund 360 Projekte mit ca. 8.000 Wohneinheiten ausgewertet, davon wurden rund 700 Wohneinheiten im Detail erfasst und näher analysiert“, erläutert Studienautor Alexander Bosak, Mitbegründer und Geschäftsführer von EXPLOREAL den Umfang der Studie. 71,7 Quadratmeter haben die erfassten Neubauwohnungen im Mittel und pro Wohnprojekt gibt es 22 Einheiten. In Oberösterreich stellen sich diese Werte wie folgt dar: 24 Einheiten sind es pro Wohnbau und sie haben etwas mehr Nutzfläche mit 76,7 Quadratmeter. Dafür dürfen sich die Salzburger aber über mehr Freiflächen freuen: 12,6 Quadratmeter sind es im Mittel bei jeder Wohnung, während in Oberösterreich 8,5 Quadratmeter Freiflächen zur Verfügung stehen. Allerdings haben in beiden Bundesländern die Neubauten einen enorm hohen Anteil an Freiflächen: „98% der Wohneinheiten sind entweder mit Garten, Loggia, Balkon oder Terrasse ausgestattet“, gibt Bosak zu Bedenken. 

Preisunterschiede in Salzburg und Oberösterreich 

„Ein relativ großer Unterschied herrscht beim Preis der Wohneinheiten“, hebt Oberndorfer die deutlichen Differenzen hervor. Für eine Bauträgerwohnung muss in Salzburg mit durchschnittlich 364.006 € gerechnet werden. Dieser Wert liegt um 85.000 € über dem Durchschnittspreis von Oberösterreich und knapp unter 30.000 € zu den Preisen in Wien. Die Conclusio des Fachgruppenobmanns: „Es wird immer schwieriger, leistbaren Wohnraum vor allem für junge Menschen zur Verfügung zu stellen, da die Nachfrage ungebrochen hoch ist.“ 

Verteilung der Aufgabenbereiche zwischen gewerblichen und gemeinnützigen Bauträgern 

Während sich in Oberösterreich die Tätigkeit von gewerblichen und gemeinnützigen Bauträgern die Waage hält, stellt sich in Salzburg die Situation etwas anders dar. Günther Leitgöb, Berufsgruppensprecher der gewerblichen Bauträger in Salzburg: „Die gewerblichen Bauträger tragen in Salzburg 57% des Gesamtmarktes im Neubau, die Genossenschaften liegen bei 43%.“ Auffällig ist hier nicht nur die unterschiedliche Verteilung der jeweiligen Wohnbauträger, sondern viel mehr die Aufteilung zwischen Kauf und Miete. „Während bei den Gemeinnützigen der Schwerpunkt im Segment der Mietwohnungen liegt, errichten die gewerblichen Bauträger zum Großteil Eigentumswohnungen“, stellt Leitgöb fest. 

Drei Viertel der Produktion bei den gewerblichen Bauträgern sind Kaufobjekte, im Gegensatz dazu haben sich die Gemeinnützigen Unternehmen mit zwei Drittel ihrer Bautätigkeit auf Miete konzentriert. Eine ähnlich starke Verteilung zwischen Kauf und Miete bei den gemeinnützigen und den gewerblichen Bauträgern gibt es auch in Oberösterreich. Dir. Ing. Stephan Gröger, Landesobmann des Verbands Gemeinnütziger Bauvereinigung Salzburg, über die Situation im Bundesland und den Grund dieser Verteilung: „Der geförderte Mietwohnbau ist traditionell das Spezialgebiet der Salzburger Gemeinnützigen. Wir stellen somit die Grundversorgung am Wohnungsmarkt sicher, da unsere Mieten – aufgrund der Ausnutzung der Wohnbauförderung – deutlich unter den der gewerblichen Bauträger liegen.“ 

Neubauten vor allem in der Landeshauptstadt und Umgebung 

Der Nachfrage folgend, findet der Großteil der Neubauleistung in der Stadt Salzburg und in ihrer Umgebung statt. Insgesamt gibt es in dieser Region 106 Bauträgerprojekte, die im vergangenen Jahr in die Vermarktung gekommen sind. „Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Verteilung zwischen gewerblichen und gemeinnützigen Bauträgern in den einzelnen Bezirken relativ gleich ist“, meint Stephan Gröger. Das ist ein Unterschied zum Beispiel zu Niederösterreich. Je näher zu Wien und in den regionalen Ballungsräumen, desto höher ist der Anteil der gewerblichen Bauträger, während in den ländlichen Regionen wieder die gemeinnützigen die Nachfrage nach Wohnraum abdecken. 

2021 ist Salzburgs Bau-Peak  

In Salzburg ist dieses Jahr die Fertigstellung von ca. 1.900 Wohneinheiten zu erwarten. Das ist etwas mehr als in den vergangenen beiden Jahren, kennzeichnet aber auch gleichzeitig den Höhepunkt der Neubautätigkeit im Bundesland. 2022 sind nur noch 1.500 Neubaueinheiten zu erwarten. Insgesamt sind in den Folgejahren rund 3.600 Wohneinheiten in der Pipeline. In Oberösterreich stellt 2021 zwar ebenfalls ein Rekordjahr dar, aber in den Folgejahren fällt die Produktion mit geplanten 11.000 Wohneinheiten erheblich höher aus. 

19.04.2025

ImmoScout24, VÖPE, Drees & Sommer – Neues aus den Unternehmen

Neue Firmen, Jubiläen, Expansionen, Neugründungen, Aufstiege – viel los war zuletzt in in den heimischen Immobilienunternehmen.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    12.05.2021
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News