Savills Ski Report – Winter 2024/2025

In Zeiten gestiegener ökonomischer Unsicherheiten bleibt der globale Markt für erstklassige Wohnimmobilien bemerkenswert resilient. Auch die gefragtesten Skigebiete der Welt stellen hier keine Ausnahme dar.

Savills Ski Prime Price League - Top 20 Spitzenskigebiete

© Savills

Zwar hat sich das Preiswachstum in den Ski-Märkten gegenüber dem Rekordtempo unmittelbar nach der Pandemie etwas verlangsamt, doch sind die durchschnittlichen Spitzenpreise für erstklassige Wohnimmobilien an diesen Standorten um 3,8 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dies ist das Ergebnis des 19. Ski Reports von Savills. 

Die Preise liegen zwar 2 % unter den Spitzenwerten des Jahres 2022, aber im Durchschnitt 34 % über dem Niveau von 2021 und 36 % über dem Niveau vor der Pandemie.

Aspen im US-Bundesstaat Colorado erreicht mit Preisen von nahezu 40.000 €/m² erneut den ersten Platz in der „Savills „Ski Prime Price League“, bei welcher die weltweit führenden Skigebiete verglichen und die höchsten Quadratmeterpreise für erstklassige Wohnimmobilien ermittelt werden. Während andere US-amerikanische Märkte aufgrund erhöhter Zinssätze an Tempo verloren, scheinen die Preise in Aspen noch nicht ihr Limit erreicht zu haben – Im Vergleich zu 2023 stiegen sie hier um 9,3 %. 

Das französische Courchevel 1850 klettert in diesem Jahr vom fünften Platz auf den zweiten Platz. Der Durchschnittspreis in diesem beliebten französischen Ski-Ressort liegt bei 34.600 €/m².

Verbier ist mit Angebotspreisen von 26.800 €/m² bis 27.000 €/m² das höchstplatzierte schweizerische Skigebiet und landet auf Platz vier in der Rangliste. Im Nachbarland Österreich erreichen die Orte Lech und Kitzbühel den achten Platz – letzterer liegt ganze elf Plätze über der Vorjahresplatzierung. Da Kitzbühel ein ganzjährig attraktives Freizeitgebiet ist, wird es von österreichischen und deutschen Käufern stark nachgefragt.

Jeremy Rollason, Head of Savills Ski kommentiert: „Nach den enormen Zuwächsen von 2021 und 2022 erwarteten wir in diesem Jahr eine Marktkonsolidierung. Doch wenngleich es in einigen Skigebieten Preiskorrekturen nach unten gab, ergibt sich bei Betrachtung aller untersuchten Gebiete insgesamt ein Preiszuwachs von 3,8 %. Dies verdeutlicht die weiterhin außergewöhnlich starken Nachfrage und spiegelt wider, dass die wirtschaftliche Lage besser ist als noch vor 12 Monaten.“

Kelcie Sellers, Associate Director, Savills World Research und die Autorin des Reports ergänzt: „Viele der internationalen Skigebiete haben mit dem Ende der Pandemie starke Preissteigerungen erfahren. In den letzten 12 bis 18 Monaten haben wir die ersten Zeichen einer Trendwende beobachtet. Während die Preise von Spitzenimmobilien in Skigebieten rund 2 % unter dem Niveau von 22 liegen, bleiben sie durchschnittlich 34 % über dem Niveau von 2021.“

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.12.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3