REGIODATA-Analyse: Kaufhäuser in Europa – Auslaufmodell seit 50 Jahren

Vor rund 150 Jahren zeichneten sich Kaufhäuser durch ihre Einzigartigkeit aus – sei es durch ihre Auswahl, den Luxus, das Neue oder das Ambiente. Im Laufe der Zeit hat dieser Betriebstyp sei-nen USP nahezu vollständig eingebüßt, und nur wenige konnten es schaffen, diesen Charakter bis heute zu bewahren. Beispiele hierfür sind Harrods und Liberty in London, die Galleries Lafa-yette und Au Printemps in Paris, das KaDeWe in Berlin sowie La Rinascente in Mailand.

© RegioData

In den 1960er Jahren erlebten die Kaufhäuser schließlich ihre Hochphase, wobei sie Marktanteile von über 15 % am gesamten Handelsumsatz in einigen Ländern erreichten – und Deutschland gehörte zu den führenden Akteuren. In Österreich und der Schweiz konnte der Betriebstyp "klassisches Kaufhaus" hingegen niemals eine vergleichbare Bedeutung erlangen.

Ab den 70-er Jahren entstanden in verschiedenen Branchen großflächige Spezialisten, gefolgt von der Entwicklung von Shopping Malls. Die herkömmlichen Kaufhäuser hatten Schwierigkeiten, mit dieser Entwicklung mitzuhalten, und der Niedergang setzte ein. Einzelne Schließungen, Fusionen, Umwandlungen in Shopping Malls sowie vermehrt auftretende Aufkäufe oder Insolvenzen prägten diese Zeit. Kleinere Kaufhausketten sind heutzutage nahezu von der Bildfläche verschwunden, während die großen europäischen Kaufhausriesen wie El Corte Inglés, Marks & Spencer und Coin ihre Umsätze nur durch Zukäufe und Expansion in entfernte Länder aufrechterhalten können.

In Österreich gibt es, mit Ausnahme von Kastner & Öhler, kaum noch klassische Kaufhäuser. In der Schweiz sind mit Manor und Coop-City zwei vergleichsweise noch relativ stabile Marktteilnehmer von Bedeutung. Kein Land hat jedoch einen so drastischen Rückgang in der Bedeutung von Kaufhäusern erlebt wie Deutschland. Nach zahlreichen Turbulenzen scheint die aktuelle Lage, insbesondere im Hinblick auf Galeria, nach wie vor höchst volatil zu sein.

Angesichts der aktuellen Trends im Einkaufsverhalten deutet vieles darauf hin, dass es in den meisten Ländern wohl zu weiteren Schließungen kommen wird. Übrig bleiben werden vermutlich nur wenige "Leuchttürme", die sich ihre ursprünglich einzigartige Besonderheit von Luxus, Ambiente und Image erhalten konnten: Harrods, Galeries Lafayette & Co.

Die Entwicklungen im Einzelhandel, insbesondere im Kaufhaussektor, verdeutlichen die dynamische Natur des Marktes und die Herausforderungen, denen traditionelle Geschäftsmodelle gegenüberstehen.

RegioData Research GmbH

Theobaldgasse 8, 1060 Wien

RegioData Research recherchiert, berechnet und analysiert seit über 20 Jahren Daten und Strukturen in europäischen Consumer- und Real-Estate Märkten.Das Leistungsportfolio umfasst länderspezifische Marktdaten, kleinräumige Strukturdaten, Standort- und Frequenzdaten und Softwaretools zur Auswertung für Marketing, Vertrieb, Controlling und Expansion. 

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.01.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News