Predictive Maintenance beim ÖSW: Digitale Instandhaltung für nachhaltige Wohnqualität

Das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) treibt die Digitalisierung in der Gebäudebewirtschaftung weiter voran. Mit dem gezielten Einsatz von Predictive Maintenance verfolgt der gemeinnützige Konzern das Ziel, Wohnhausanlagen noch effizienter, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu betreiben – und dabei gleichzeitig den Wohnkomfort für seine Bewohner:innen zu steigern.

© ÖSW

Im Mittelpunkt von Predictive Maintenance steht eine intelligente, datenbasierte Heizungssteuerung, die in Echtzeit auf veränderte Bedingungen reagiert. Maschinelles Lernen ermöglicht es, Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Störungen proaktiv zu vermeiden. So werden nicht nur Kosten reduziert, sondern auch wertvolle Ressourcen geschont – ein zukunftsweisender Schritt im Sinne der Nachhaltigkeit.

Vorausschauend wirtschaften – mit intelligenter Technik 

Ein besonderer Vorteil der neuen Technologie liegt in der optimierten Nutzung des Erhaltungs- und Verbesserungsbeitrags (EVB). Durch die kontinuierliche Analyse von Betriebsdaten können Maßnahmen gezielter gesetzt werden. Ineffiziente Prozesse und unnötige Reparaturen können so vermieden werden. Gleichzeitig wird die transparente und nachhaltige Verwendung des EVBs gefördert. Auch die Betriebskosten können mithilfe der digitalen Steuerung deutlich gesenkt werden – sowohl auf gesamtwirtschaftlicher Ebene als auch für einzelne Haushalte. Die eingesetzte Lösung ist dabei intuitiv bedienbar und wurde so konzipiert, dass sie für alle Nutzergruppen – von der Hausverwaltung bis zu den Bewohner:innen – verständlich und zugänglich ist.

Erfolgreiche Umsetzung in ersten Wohnhausanlagen

Bereits heute ist Predictive Maintenance beim ÖSW gelebte Praxis. In den Bestandsprojekten Puchsbaumplatz, Neilreichgasse, Bechardgasse und Rugierstraße wurden lernfähige Systeme zur Heizungssteuerung implementiert – mit überzeugenden Ergebnissen:

 Der Heizenergieverbrauch konnte ohne zusätzliche thermische Sanierungen um bis zu 32 Prozent gesenkt werden.

 Gleichzeitig wurden deutliche CO₂-Einsparungen erzielt und ein wichtiger Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen geleistet

 Effizientere Wartung durch Echtzeit-Monitoring und frühzeitige Fehlererkennung

 Steigerung des Wohnkomforts durch gleichmäßigere Wärmeverteilung

Umgesetzt wurde das innovative Heizsystem in enger Zusammenarbeit mit dem Wiener Technologie-Start-Up Wohnio (www.wohnio.com). Die Lösung basiert auf einer zentralisierten digitalen Steuerung, die sich mit unterschiedlichen Heizsystemen – wie Fernwärme, Wärmepumpe oder Gaszentralheizung – kombinieren lässt. Die Installation erfolgt minimalinvasiv und ohne Eingriffe in die Wohnungen. Ein digitaler Zwilling der Heizungszentrale ermöglicht die Fernwartung und eine schnelle Reaktion auf potenzielle Probleme. Zusätzlich wurde ein umfassendes Energie-Monitoring-System integriert, das Verbrauchswerte in Echtzeit erfasst und unter anderem für ESG-Reporting, CO₂-Strategien und optimierter Grundlastberechnungen bei Heizungsumrüstungen genutzt wird.

Angesichts der positiven Ergebnisse plant das ÖSW, Predictive Maintenance schrittweise auf den gesamten Gebäudebestand auszuweiten. Für 2025/2026 ist so etwa bereits die Optimierung von 18 Objekten mit rund 1.280 Wohneinheiten und etwa 90.000 m² Wohnnutzfläche geplant. Die Zusammenarbeit mit Wohnio wird dabei konsequent fortgesetzt. Ziel ist es, durch intelligente Technologien nicht nur ökologische und wirtschaftliche Vorteile zu realisieren, sondern auch langfristig die Lebensqualität in ÖSW-Wohnhäusern weiter zu steigern.

Österreichisches Siedlungswerk Gemeinnützige Wohnungsaktiengesellschaft (ÖSW AG)

Feldgasse 6-8, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.04.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News