KONE sichert sich erneut Bestnote „A“ im CDP-Rating

Die globale Non-Profit-Organisation CDP (Carbon Disclosure Project) hat KONE für 2024 erneut mit der Note „A“ für herausragende Umwelttransparenz und Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet.

© KONE

Unter fast 25.000 bewerteten Unternehmen gehört KONE zu jenen, die diese Höchstwertung erhalten haben. KONE erhält bereits zum zwölften Mal in Folge eine Führungsnote von A oder A- und bestätigt damit sein konsequentes Nachhaltigkeits- und Umweltengagement. Erst im November 2024 war KONE mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden.


KONE setzt sich gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) besonders stark für mehr Nachhaltigkeit ein. Dafür wurde das Unternehmen 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Hebe- und Fördertechnik ausgezeichnet. Für Alexander Vitt, Vorsitzender der Geschäftsführung KONE DACH ist das vor allem ein Ansporn: „Nachhaltigkeit ist Teil der KONE-DNA. Wir haben die Reduktion von Emissionen als Grundsatz in unserer Unternehmensstrategie verankert. Auszeichnungen wie das CPD-Rating oder bei uns der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir werden weiterhin alles dafür tun, die Zukunft der Mobilität klimafreundlicher zu gestalten.“


Kirsi Simola-Laaksonen, Senior Vice President (SVP) Nachhaltigkeit und Umwelt, ordnet den CDP aus Konzernsicht ein: „Es ist für uns eine Ehre, einen Platz auf der angesehenen A-Liste des CDP für Klimaschutz zu erhalten. Wir beschleunigen unsere Bemühungen, unsere Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und unsere Kunden bei der Dekarbonisierung zu unterstützen. Unsere innovativen Lösungen, wie z.B. die regenerative Antriebstechnologie, reduzieren den Energieverbrauch von Aufzügen erheblich, was zu einer geringeren CO2-Bilanz führt. Wir sehen bereits, welche Auswirkungen unsere Lösungen haben, und gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern sind wir weiterhin führend auf dem Weg, Städte intelligenter, nachhaltiger und lebenswerter zu machen“, sagt.


KONE setzt auf ambitionierte Klimaziele und erzielt messbare Erfolge


KONE war das erste Unternehmen seiner Branche, das sich wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung von Emissionen gesetzt hat. Das Unternehmen verpflichtet sich, bis 2030 einen klimaneutralen Betrieb zu erreichen und die betrieblichen Emissionen (Scope 1 & 2) im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 50 % zu reduzieren. Die Emissionen im Zusammenhang mit den bestellten Produkten sollen zudem bis 2030 um 40 % reduziert werden. Dies umfasst den gesamten Lebenszyklus, von den verwendeten Rohstoffen bis hin zum Energieverbrauch im Betrieb (Scope 3).


Die ambitionierten Maßnahmen zeigen deutliche Erfolge: Im Jahr 2024 konnte KONE die absoluten Emissionen aus dem eigenen Betrieb bereits um 29 % senken und die Scope-3-Emissionen um 12,8 % reduzieren – verglichen mit dem Basisjahr 2018. Zudem erreichte KONE als erstes Unternehmen der Branche im Sommer 2023 weltweit kohlenstoffneutrale Produktionseinheiten – 18 Monate früher als geplant.


Höchststandard für Umwelttransparenz


CDP betreibt das weltweit führende unabhängige System zur Offenlegung von Umweltdaten. Unternehmen berichten freiwillig über CO₂-Emissionen, Klimarisiken und Reduktionsstrategien. Die Noten von A bis D spiegeln die Vollständigkeit der Offenlegung, das Verständnis und Management von Klimarisiken sowie führende Umweltmaßnahmen wider. 

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.02.2025
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News