KONE JumpLifts™ beschleunigen Bauprozess des VIENNA TWENTYTWO

VIENNA TWENTYTWO ist eines der größten städtebaulichen Projekte Wiens. KONE, eines der weltweit führenden Unternehmen der Aufzugs- und Rolltreppenbranche, trägt durch die Bereitstellung von zwei JumpLifts™ maßgeblich zur Erleichterung der Baustellenlogistik und zur Beschleunigung des Bauprozesses bei.

© KO_Richard Tanzer

Im Herzen der Donaustadt, nur zehn U-Bahn-Minuten vom Stephansplatz entfernt, entwickelt die BIG-Tochter ARE mit dem VIENNA TWENTYTWO ein modernes Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Hotels und Einzelhandelsgeschäften auf 45 Stockwerken. Der erste Bauabschnitt wurde 2022 abgeschlossen, die geplante Fertigstellung soll bis Ende 2025 erfolgen. Im Hochhaus und Bürogebäude werden die Aufzugsmodelle KONE TranSys™ DX, KONE MonoSpace® DX 500 und 700 sowie ein Drittfabrikat installiert. Den Anfang machten die zwei bereits im Einsatz befindlichen KONE JumpLifts™, die weiteren zwölf Aufzüge folgten 2024.

KONE JumpLift: Mit jedem Sprung dem Ziel näher 

KONE spielt eine zentrale Rolle in der Realisierung dieses Projekts und leistet mit seiner modernen Aufzugstechnologie einen wesentlichen Beitrag zur Effizienz und Beschleunigung der Bauarbeiten. Ein normaler Seilaufzug kann erst als Bauaufzug genutzt werden, wenn der Rohbau fertiggestellt ist und die Anlage montiert wurde. Ein KONE JumpLift™ nutzt den Schacht hingegen schon während der Rohbauphase. „Der speziell für Hochhäuser entwickelte Bauaufzug nutzt den Schacht, bevor der Bau abgeschlossen ist. Durch die temporäre Installation von Plattformen im offenen Schacht kann der KONE JumpLift™ nach jedem Baufortschritt in regelmäßigen Abständen in höhere Stockwerke versetzt werden“, ergänzt Joachim Hahn, KONE Projektleiter.

Die von KONE eingesetzten JumpLifts™ sind Hochleistungsbauaufzüge, die im Vergleich zu klassischen Außenaufzügen, die ratternd am Gebäude hochkletterten, komfortabler, leistungsfähiger, sicherer und wetterunabhängig sind. Bisher war der KONE JumpLift™ auf Gebäude mit Maschinenräumen begrenzt, nun können auch maschinenraumlose Aufzüge genutzt werden, die nach den Bauarbeiten in KONE MonoSpace® DX -Anlagen umgebaut werden. „Der KONE JumpLift™ umfasst die Typen 200, 600 und 800 und ist technisch ein KONE MonoSpace® DX 500 oder 700,“ erklärt Hahn. Weltweit wird der KONE JumpLift™ in Gebäuden mit neun oder mehr Geschossen eingesetzt, wo maschinenraumlose Anlagen erforderlich sind.

KONE SideFlow: Digitale Baustellenlogistik mit innovativer Software

Erstmals bei einem Projekt in Österreich wird KONE SideFlow eingesetzt. Die innovative Software ermöglicht es, einen der beiden KONE JumpLifts™ per App zu steuern und gezielt Nutzungsrechte an verschiedene Gewerke während des Bauprozesses zu vergeben. Durch die genaue Steuerung können Engpässe vermieden und der Material- und Personentransport optimal organisiert werden. „KONE SideFlow hilft uns, die Logistik effizient zu steuern. So können wir den Bauablauf weiter beschleunigen,“ erklärt Hahn.

Fertigstellung bis Ende 2025 geplant

Aktuell befinden sich die KONE JumpLifts™ im 25. Stockwerk, der nächste Sprung auf Stockwerk 30 steht kurz bevor. Nach dieser Etappe sind weitere Sprünge auf 35, 38 und 42 geplant. Die Fertigstellung des VIENNA TWENTYTWO ist für Ende 2025 vorgesehen. Das Hochhaus wird insgesamt 45 Stockwerke umfassen, wobei die Stockwerke 1-16 für Büros und die darüber liegenden für Wohnungen genutzt werden. „Wir sind auf dem besten Weg, dieses Projekt termingerecht abzuschließen, und stolz darauf, dass unsere KONE-Technologie eine zentrale Rolle spielt,“ sagt Joachim Hahn.

08.04.2025

Regulierungen statt Lösungen

Kompromiss und Konsens sind zentrale Merkmale der österreichischen Demokratie und haben über politische Grenzen hinweg funktioniert. Parteien haben ideologieübergreifend zusammengearbeitet, um Herausforderungen zu bewältigen. Doch das aktuelle Regierungsprogramm im Bereich Wohnen ist in seiner Gesamtheit einseitig und eigentumsfeindlich. Es stellt private Vermieter vor erhebliche Belastungen.

06.04.2025

Der Zahlendolmetscher

Immo Analytics liefert seit Jahren Quartals- und Jahresberichte über den Wiener Immobilienmarkt. Ein Gespräch über Daten, Statistiken und deren Interpretation mit Gregor Pfeiffer, Immo-Analytics-Gründer und Erfinder des IMMOkalkulators.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.11.2024
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3