Jede:r Fünfte würde zusätzliches Zimmer als Fitnessraum nutzen

Ein zusätzliches Zimmer würden 19 Prozent für einen Fitnessraum nutzen, 15 Prozent als Ruhezone. Die Pandemie hat gezeigt, wie vorteilhaft es sein kann, ein zusätzliches Zimmer in der Wohnung zur Verfügung zu haben.

© envato elements

Doch wie würden die Österreicher:innen ein zusätzliches Zimmer am liebsten gestalten, hätten sie eines zur Verfügung? Eine aktuelle ImmoScout24-Umfrage unter 500 Österreicher:innen ist dieser Frage nachgegangen. 

Österreich ist sportlich – besonders in jungen Jahren

Ein leeres Zimmer ließe sich mit wenigen Handgriffen in einen mehr oder weniger professionellen Sportraum umwandeln, das sehen auch die Österreicher:innen so. Hätten sie einen leerstehenden Raum zur Verfügung, wäre die Einrichtung eines Fitnessraums die erste Wahl (19 Prozent). Männer (22 Prozent) sind der Idee mehr zugetan als Frauen (16 Prozent). In der Altersgruppe der unter 30-Jährigen ist der Fitnessraum übrigens überdurchschnittlich beliebt (32 Prozent). 

Ruhe als hohes Gut

Mit dem Alter nimmt die Sportlichkeit ab, der Bedarf an Ruhe steigt. So würden 15 Prozent der Österreicher:innen ein leeres Zimmer als Ruheraum nutzen. Besonders ruhebedürftig ist man in der Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahren (18 Prozent) und ab 50 Jahren (19 Prozent). Unter 30-Jährige und 40- bis 49-Jährige sind die am wenigsten Ruhebedürftigen. Unter ihnen wäre die Ruhezone nur für jede:n Zehnte:n (11 Prozent) die Nutzungsform der Wahl. 

Raum zum Arbeiten ebenfalls hoch im Kurs

Wie die Studie zeigt, würde rund ein Viertel ein leerstehendes Zimmer als Arbeitszimmer der anderen Art nutzen: Ein Atelier oder eine Werkstatt würden sich 13 Prozent einrichten, einen Hauswirtschaftsraum 12 Prozent. Beides wäre auch eher etwas für Frauen. Unter ihnen sind 15 Prozent einer Werkstatt oder einem Atelier zugetan (Männer 12 Prozent) und 14 Prozent einem Hauswirtschaftsraum (Männer 9 Prozent). 

Bibliothek und Wellnessoase gleich auf

Jede:r Zehnte würde ein leerstehendes Zimmer als Bibliothek nutzen, ebenso viele sich den Traum der hauseigenen Wellnessoase mit Sauna erfüllen. Beide Nutzungsformen sind besonders in der Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen beliebt (je 16 Prozent). 

Nischenprogramm: Spiel-, Tier-, Musikzimmer und Indoor-Garten

Nur wenige Personen würden ein zusätzliches Zimmer als Spielzimmer (8 Prozent) einrichten. Ein Zimmer fürs Tier wäre für 5 Prozent die erste Wahl. Musikalität wird ebenfalls nicht besonders groß geschrieben: Gerade einmal 4 Prozent würden das zusätzliche Zimmer als Musikzimmer verwenden. Am wenigstens beliebt ist die Nutzung als Indoor-Garten, die nur 3 Prozent aussuchen würden. 

Über die Studie

Für die Umfrage hat die Innofact AG im November 2022 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.01.2023
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3