ImmoScout24-Umfrage: Worauf man für weniger Wohnkosten verzichten würde

Eine große Mehrheit der Österreicher:innen ist durchaus bereit, Abstriche bei ihren Wohnverhältnissen zu machen. Weniger Infrastruktur und ein weiterer Arbeitsweg sind vorstellbar, mehr Lärm und eine schlechte Wohngegend nicht.

© ImmoScout24

Eine große Mehrheit der Österreicher:innen ist durchaus bereit, Abstriche bei ihren Wohnverhältnissen zu machen, um ihre Wohnkosten zu senken: 76 Prozent würden Kompromisse eingehen, um zu sparen. Rund ein Viertel hält hingegen an den eigenen Vorstellungen fest, wobei die Flexibilität mit dem Alter abnimmt. Während bei den unter 40-Jährigen nur 15 Prozent  keinerlei Einschränkungen hinnehmen möchten, steigt dieser Anteil bei der Generation 50+ auf 33 Prozent. Das zeigt die Umfrage für ImmoScout24.at unter 500 Befragten zwischen 18 bis 65 Jahren. „Das Zuhause und die Wohnumgebung sind für die Österreicher:innen entscheidend, wenn es um Lebensqualität geht. Aber gewisse Einschränkungen in einzelnen Bereichen des Wohnumfeldes sind für immer mehr Menschen denkbar, wenn sich die Kosten dadurch verringern“, so Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Schlechtere Infrastruktur wird akzeptiert

Ein Viertel der Österreicher:innen kann sich am ehesten vorstellen, Einschränkungen bei der Infrastruktur hinzunehmen. Eine schlechtere öffentliche Anbindung, weniger Geschäfte oder Sportangebote sowie ein weiterer Arbeitsweg sind denkbare Optionen, wenn dafür mehr Geld in der Brieftasche bleibt. Die Bereitschaft, auf eine gute Öffi-Anbindung zu verzichten, ist bei den 30 bis 39-Jährigen mit 35 Prozent besonders hoch.

Weniger Zimmer, kein Grün und eine schlechte Wohngegend sind No Goes

Nur eine Minderheit von 13 Prozent kann sich damit anfreunden, auf Wohnfläche zu verzichten und nur 7 Prozent sagen, eine schlechtere Ausstattung beispielsweise bei Küche, Bad oder Fenstern wäre ok, wenn die Wohnkosten dafür niedriger sind. Weniger Grünfläche ist nur für jede:n Zehnte:n denkbar. Ähnlich verhält es sich mit der Bereitschaft, in eine schlechtere (4 Prozent) oder laute (6 Prozent) Wohngegend zu ziehen.

Jüngere machen am häufigsten Kompromisse 

Das Motto „Ich bin jung und brauche das Geld“ ist offenbar für die Vertreter der Generation 18 bis 29 Jahre ein stichhaltiger Grund, um für weniger Wohnkosten auf die eine oder andere Annehmlichkeit zu verzichten. Knapp ein Drittel aus dieser Altersgruppe verzichtet auf einen Parkplatz und ist durchaus gewillt, einen weiteren Arbeitsweg in Kauf zu nehmen. Mehr als alle anderen sind sie zudem bereit, in eine laute Wohngegend (13 Prozent) oder ein nicht so schönes Gebäude (28 Prozent) zu ziehen.

Über die Studie

Für die Umfrage hat die Innofact AG im März 2024 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher:innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt. Dabei wurde gefragt, was man für die Reduktion der Wohnkosten (Miete bzw. Kreditrate) um ein Drittel in Kauf nehmen würde.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.11.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    1
  • Inhaltsbewertung:
    4.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News