ImmoScout24-Umfrage: Österreich wohnt im Schnitt auf 111 Quadratmetern

Die Durchschnittswohnung verfügt über knapp mehr als 76 m2, das durchschnittliche Haus über 158 m2. Für 7 von 10 Personen passt die Wohnfläche zu den Bedürfnissen.

© immoscout24

Wie die aktuelle ImmoScout24-Trendstudie, für die 1.000 Österreicher:innen befragt wurden, zeigt, lebt man hierzulande auf 111 Quadratmetern. Im Vergleich zu 2020 ist die durchschnittliche Wohnfläche etwas gesunken. Eklatante Unterschiede zeigen sich zwischen Wohnungen und Häusern und zwischen Wien und den Bundesländern.

Häuser im Schnitt mehr als doppelt so groß wie Wohnungen

Die österreichische Durchschnittswohnung verfügt über knapp mehr als 76 Quadratmeter, das durchschnittlich bewohnte Haus über beinahe 158 Quadratmeter. Auch zwischen Miet- und Eigentumsimmobilien klafft die Schere weit auseinander. Während Mietimmobilien im Schnitt 75 Quadratmeter haben, sind es im Eigentum 140 Quadratmeter. Genossenschaftsobjekte bieten im Schnitt knapp 79 Quadratmeter, Gemeindeimmobilien knapp 57 Quadratmeter.

Wiener:innen bewohnen am wenigsten Fläche, Burgenländer:innen am meisten

Kaum überraschend zeigen sich große Unterschiede in den Bundesländern. Die Wiener:innen leben auf der kleinsten Fläche, nämlich durchschnittlich auf 79,5 Quadratmetern. Am meisten Platz steht laut Trendstudie den Burgenländer:innen zur Verfügung, hier sind es im Schnitt knappe 154 Quadratmeter. Jenseits der 120 Quadratmeter bewegt sich die durchschnittliche Wohnfläche zudem noch in Niederösterreich (130 m2) und Kärnten (124,5 m2). Knapp dahinter finden sich die Steiermark (116 m2) und Oberösterreich (114 m2). Rund 110 m2 bewohnt man in Tirol, Vorarlberg und Salzburg.

Einpersonenhaushalten stehen im Schnitt 77 Quadratmeter zur Verfügung

Wer alleine lebt, hat im Durchschnitt 77 Quadratmeter Platz, wobei jede:r zweite Befragte angibt, über weniger als 70 Quadratmeter Wohnfläche zu verfügen. 2-Personen-Haushalte wohnen bereits auf 106 Quadratmetern. Wer mindestens zu dritt lebt, verfügt über rund 139 Quadratmeter.

Wohnraum passt bei 7 von 10 zu den Bedürfnissen

Im Vergleich zu 2020 ist die durchschnittliche Wohnraumgröße zwar etwas gesunken – von 115 auf 111 Quadratmeter. Die Mehrheit der Österreicher:innen ist aber mit dem zur Verfügung stehenden Platz zufrieden. So sagen 7 von 10 Personen, die Wohnfläche passe zu ihren Bedürfnissen. Mit weniger Wohnraum gäben sich immerhin 15 Prozent der Befragten zufrieden.

Jüngere, Mehrpersonenhaushalte und Wiener:innen fühlen sich eher beengt

Beengt fühlen sich laut Trendstudie etwas weniger: Jede:r Sechste gibt an, mehr Wohnraum zu brauchen. Überdurchschnittlich oft mehr Wohnraum wünschen sich 18- bis 29-Jährige (ein Fünftel), Personen mit Kindern im Haushalt (22 Prozent) und Wiener:innen (18 Prozent). Auch die Wohnform hat Einfluss auf die Zufriedenheit mit der zur Verfügung stehenden Fläche. So hätten 18 Prozent derer, die in einer Wohnung wohnen, gerne mehr Platz. Auch Mieter:innen geben überdurchschnittlich oft an (22 Prozent) über zu wenig Wohnraum zu verfügen.

Ältere, Hausbewohner:innen und Eigentumsbesitzer:innen empfinden ihren Wohnraum als zu groß

Doch nicht nur zu wenig Platz ist ein Thema, auch zu viel Wohnraum gibt es. Insbesondere im Alter steigt der Anteil derer, die befinden, zu viel Platz zur Verfügung zu haben (20 Prozent). Auch ist ein Viertel der Hausbewohner:innen ist der Ansicht, zu groß zu wohnen. Und während Mieter:innen tendenziell zu wenig Platz haben, empfindet ein Fünftel der Eigentümer:innen den Wohnraum als zu groß.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

08.04.2025

SMATRICS E-Mobility Talk: EU-Gebäuderichtlinie als wichtiger Meilenstein für Elektromobilität

„Wir betreiben nicht nur das größte Ladeinfrastruktur-Netz im High-Power-Charging Bereich in Österreich, sondern liefern auch Dienstleistungen in Österreich und in Deutschland für den Aufbau, den Betrieb und die Abrechnung von allen möglichen Ladesäulen", erläuterte Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS und SMATRICS EnBW, im Rahmen des 6. SMATRICS E-Mobility Talks.

08.04.2025

Regulierungen statt Lösungen

Kompromiss und Konsens sind zentrale Merkmale der österreichischen Demokratie und haben über politische Grenzen hinweg funktioniert. Parteien haben ideologieübergreifend zusammengearbeitet, um Herausforderungen zu bewältigen. Doch das aktuelle Regierungsprogramm im Bereich Wohnen ist in seiner Gesamtheit einseitig und eigentumsfeindlich. Es stellt private Vermieter vor erhebliche Belastungen.

06.04.2025

Der Zahlendolmetscher

Immo Analytics liefert seit Jahren Quartals- und Jahresberichte über den Wiener Immobilienmarkt. Ein Gespräch über Daten, Statistiken und deren Interpretation mit Gregor Pfeiffer, Immo-Analytics-Gründer und Erfinder des IMMOkalkulators.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    23.08.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Hiring Profil News

Platz 3