ImmoScout24 Umfrage: Deko-Stil wird am seltensten von den Eltern übernommen

6 von 10 sortieren Wäsche so, wie sie es im Elternhaus gelernt haben, jede:r Zweite kopiert die Ordnung der elterlichen Küche.

© DashaPetrenko via Twenty20

„So werde ich nie“ – ein Ausspruch, den viele in den Mund nehmen, wenn es darum geht, so zu werden wie die eigenen Eltern. Doch tatsächlich ist es so, dass jede:r – bewusst oder unbewusst – Angewohnheiten der Eltern übernimmt. Welche das so sind bzw. was anders gemacht wird, dem ist eine Umfrage im Auftrag von [ImmoScout24] (https://www.immobilienscout24.at/) nachgegangen.

Der Umgang mit Wäsche will gelernt sein

Wie die Umfrage zeigt, prägen Eltern vor allem bei einem Thema besonders stark, und zwar beim Umgang mit Wäsche. So sagen 62 Prozent, dass die Art und Weise, nach welchen Kriterien sie Wäsche für die Waschmaschine sortieren, von zuhause übernommen ist. Auch wie Wäsche zuhause zusammengelegt wird, prägt für später. Immerhin 58 Prozent machen das daher genau so, wie es im Elternhaus der Fall war. Das Wechselintervall von Bettwäsche und Handtüchern ist bei jede:m Zweiten so, wie es zuhause Usus war.

Jede:r Zweite kopiert die Küchenordnung des Elternhauses

Neben Wäsche ist die Küche besonders anfällig für übernommene Verhaltens- und Ordnungsmuster. Jede:r Zweite räumt den Geschirrspüler so ein, wie von den Eltern gelernt. Ebenso viele übernehmen gleich auch das Ordnungssystem des Geschirrschranks und der Küchenladen. Besonders spannend hierbei: rund die Hälfte tut dies jeweils bewusst, die andere Hälfte unbewusst – wohl aus Macht der Gewohnheit.

57 Prozent entscheiden sich gegen gebügelte Bettwäsche

Es gibt aber auch Dinge, die man anders macht, wenn man das Elternhaus verlässt. So ordnen 59 Prozent ihren Kleiderschrank nicht so, wie es die Eltern machen. Auch beim Bügeln von Bettwäsche gehen viele andere Wege: 57 Prozent der Befragten halten es bei diesem Thema nicht so, wie zuhause gelernt und nehmen mit ungebügelter Bettwäsche vorlieb. Auf noch rigorosere Ablehnung stößt das Bügeln von Handtüchern – hier sagen 64 Prozent derjenigen, bei denen Handtücher im Elternhaus gebügelt wurden, dass das nicht tun.

Zwei Drittel dekorieren das Zuhause anders

Am seltensten wird laut Umfrage eindeutig der Deko-Stil von zuhause übernommen. Zwei Drittel geben an, sich bei der Dekoration der eigenen Wohnung nicht am Geschmack der Eltern orientiert zu haben. Frauen (72 Prozent) übrigens noch häufiger als Männer (64 Prozent).

Knackpunkt Kindererziehung

Wenn es um Kindererziehung geht, scheiden sich die Geister ja nur zu gerne. Die Umfrage zeigt jedoch, dass das Elternhaus bei diesem Thema für Männer eher Vorbildwirkung hat, als für Frauen. Insgesamt gibt etwas weniger als die Hälfte der Österreicher:innen (48 Prozent) an, die Art und Weise der Kindererziehung von den Eltern übernommen zu haben. Ein Blick auf die Geschlechterverteilung zeigt jedoch einen gravierenden Unterschied: Denn nur 39 Prozent der Frauen erziehen ihre Kinder so, wie die Eltern. Unter den Männern sind es ganze 57 Prozent, die – eigenen Angaben zufolge – das Verhalten der Eltern in puncto Kindererziehung übernommen haben.

Über die Umfrage

Für die Umfrage hat die Innofact AG im Jänner 2022 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher/innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.07.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3