Handelsverband und ECDB präsentieren E-Commerce-Report 2025

:Amazon, Zalando und Shop Apotheke sind größte Online-Händler in Österreich. Amazon knackt Marke von 4,3 Mrd. Euro. 40% aller Online-Umsätze laufen allein über Amazon Marketplace. Temu bereits auf Platz 4 der Marktplätze. Post bleibt führender Logistiker.

© Weedezign_photo

Der Handelsverband hat gemeinsam mit ECDB die neue Studie „Top 100 Webshops in Österreich“ veröffentlicht. Der Report gibt einen umfassenden Überblick über die umsatzstärksten B2C-Onlineshops und -Marktplätze im heimischen E-Commerce-Markt.

Marktplätze dominieren den E-Commerce-Markt

Bestimmt wird der E-Commerce-Markt mittlerweile ganz klar von einigen wenigen Online-Marktplätzen, allen voran von Amazon. Mit einem Bruttowarenwert von 4,3 Mrd. Euro laufen mehr als 40 Prozent aller Online-Ausgaben der heimischen Konsumenten über die Plattform. Davon entfällt nur etwa ein Drittel (1,2 Mrd.) auf den Umsatz, den Amazon.de mit seinem eigenen Warenangebot als Händler erzielt. Zwei Drittel fließen an Marken oder Händler, die über den Amazon Marketplace verkaufen.

Mit einem Gesamtumsatz von 607 Mio. Euro ist der Online-Moderiese Zalando zweitgrößter Marktplatz in Österreich. Drittgrößter Marktplatz ist eBay (513 Mio. Euro).

Amazon.de und Zalando.at mit Abstand auf den ersten beiden Plätzen

Betrachtet man die Top 100 Webshops, liegt hinter den erwähnten Spitzenreitern Amazon.de und Zalando.at (Eigenumsatz: 383 Mio. Euro) die Online-Apotheke Shop-Apotheke.at (199 Mio. Euro) als einer der Aufsteiger der letzten Jahre. Die Plätze 6 und 7 stellt die Otto Gruppe mit den Webshops Ottoversand.at (172 Mio. Euro) und Universal.at (169 Mio. Euro).

Bekannte Omnichannel-Händler mischen ebenfalls in den oberen Rängen mit: Bestsecret.at (178 Mio. Euro; Platz 4), Ikea.com (164 Mio. Euro; Platz 8) und Mediamarkt.at (158 Mio. Euro; Platz 10) schaffen es in die Top 10. Auch der Food-Sektor ist prominent vertreten mit Billa.at auf Platz 12, Interspar.at auf Platz 13 und Gurkerl.at auf Platz 22.

Die stärkste Warengruppe ist – abseits der durch Amazon, Shein und Otto vertretenen Generalisten – die Branche Fashion & Accessoires, gefolgt von Computer & Elektronik sowie Wohnen & Einrichten. Jeder vierte Online-Shop in den Top 100 ist ein Anbieter von Bekleidung, Schuhen oder Accessoires.

Marktkonzentration nimmt zu: Top 3 Marktplätze erwirtschaften 52% aller Online-Umsätze

Unser E-Commerce-Report unterstreicht, wie dynamisch sich der österreichische Onlinehandel entwickelt. Erfreulich ist die Stärke vieler heimischer Webshops – und das in einem Marktumfeld, das von internationalen Giganten und teils unfairen Spielregeln geprägt ist,“ sagt Rainer Will, Geschäftsführer des freien, überparteilichen Handelsverbandes. „Wir sehen allerdings auch eine zunehmende Marktkonzentration im Onlinehandel. Die drei größten Marktplätze vereinen mittlerweile mehr als die Hälfte der gesamten E-Commerce-Umsätze des Landes, allein der Amazon Marktplatz mehr als 40 Prozent.“

Marktplatzranking: Vollzugsdefizit ermöglicht Vormarsch von Temu & Shein

Im Marktplatzranking zeigen sich auch volkswirtschaftlich dramatische Strömungen: Die chinesischen Plattformen Temu und Shein – Inbegriff für Ultra Fast Fashion aus Fernost – belegen hier den 4. und 7. Platz.

„Temu hat in den letzten 12 Monaten mehr als 341 Millionen Euro in Österreich erwirtschaftet, Shein 217 Millionen. Dadurch verlieren wir hierzulande tausende Arbeitsplätze sowie Steuereinnahmen in Millionenhöhe. Es ist allerhöchste Zeit, das Vollzugsdefizit auf EU-Ebene zu beenden und Fernost-Plattformen endlich stärker in die Pflicht zu nehmen. Der EU-Vorstoß einer 2 Euro Paketgebühr auf Sendungen aus Drittstaaten ist ein entscheidender erster Schritt, der jetzt rasch in die Umsetzung kommen muss“, erklärt Handelssprecher Rainer Will.

Re-Commerce boomt: Refurbed auf dem Vormarsch

Die gute Nachricht: Mit der österreichischen Plattform Refurbed auf Platz 9 (76 Mio. Bruttowarenwert) kann sich erstmals auch der Inbegriff moderner Kreislaufwirtschaft Made in Austria in den Top 10 der größten Marktplätze platzieren.

Es ist beeindruckend, wie Refurbed es geschafft hat, sich aus dem Nichts in der Nische für Second-Hand-Elektronik zu etablieren und mit Platz 9 unter die führenden Marktplätze des Landes vorzustoßen“, kommentiert Rainer Will.

E-Commerce wächst dynamisch – Anteil am Einzelhandel bereits bei 15,5 %

Nach einer kleinen Rückwärtsentwicklung bzw. Konsolidierung im Jahr 2023 sind die Onlineumsätze im Jahr 2024 wieder stark angestiegen: Der E-Commerce-Umsatz in Österreich kletterte auf über 10,5 Mrd. Euro und erreicht damit einen neuen Höchstwert. Der Onlinehandel macht damit bereits 15,5% des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus. Für 2025 werden erstmals über 11 Mrd. Euro (+4,7%) und damit ein Onlineanteil von 17,5% erwartet.

Wer den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet, kann im stark umkämpften E-Commerce-Markt bestehen. Unsere datenbasierten Analysen liefern wertvolle Benchmarks für Strategie, Investition und Wettbewerbsfähigkeit – gerade für heimische Anbieter,“ sagt Friedrich Schwandt, Geschäftsführer der ECDB.

Logistik & Payment: Post bleibt führend

Bei den Top-Versanddienstleistern liegt die Österreichische Post mit 52% klar voran, auf den Plätzen folgen DHL (34%), DPD (28%), GLS (17%) und UPS (14%).

Visa & Mastercard dominieren bei Zahlungen

Bei den Zahlungsarten dominiert im E-Commerce die Kreditkarte – und damit insbesondere die beiden US-amerikanischen Payment-Dienstleister Visa (91% der Shops bieten sie an) und Mastercard (91%). Der Wallet-Provider PayPal (83%) rangiert auf Platz 3.

Beim eCommerce Day (www.ecommerce-day.at) am 12. Juni in Wien, dem Gipfeltreffen der Branche, werden die Top-E-Commerce-Entscheider über die Ergebnisse des Reports diskutieren.

Den vollständigen E-Commerce-Report 2025 finden Sie hier: https://www.handelsverband.at/publikationen/studien/top-100-webshops/top-100-webshops-2025/

Handelsverband

Alser Straße 45, 1080 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.06.2025
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News