EHL-Zinshausmarktbericht: Insolvenzen und Mietpreisbremse halten Preise unter Druck

Zentrale Lagen halten sich deutlich besser als periphere Standorte. Transaktionsvolumen beginnt sich langsam zu erholen. Investoren suchen verstärkt Alternativen zur Wohnungsvermietung.

© a_medvedkov

Der Wiener Zinshausmarkt befindet sich weiterhin in einer sehr schwierigen Phase: Seit 2022 ist ein klarer Abwärtstrend bei den Preisen zu verzeichnen, wobei seit Herbst vergangenen Jahres sich die Abwärtsbewegung zwar immer mehr verlangsamt, aber noch nicht gestoppt ist. Das Minus variiert dabei jedoch stark, wobei sich gute Lagen deutlich besser als der Gesamtmarkt schlagen.

So zeigt der heute veröffentlichte „EHL-Zinshausmarktbericht 2025 | Wien“, dass etwa im 1. Bezirk die Preise durchschnittlich nur um zehn bis 15 Prozent zurückgegangen sind, in guten Lagen zwischen Ring und Gürtel um 20 bis 30 Prozent. An der Peripherie betrug das Minus in wenig attraktiven Mikrolagen sogar bis zu 50 Prozent. Dort ist der Markt auch wenig liquide und Verkaufsprozesse dauern ausgesprochen lange.

Belastet wird der Markt dabei durch zahlreiche Insolvenzen vornehmlich starker fremdfinanzierter Immobilieninvestoren bzw. -developer. Es ist damit zu rechnen, dass die finanzierenden Banken in näherer Zukunft beginnen werden, die Objekte zur (teilweisen) Deckung ihrer Außenstände zu verwerten. Verschärft wird die Situation durch die Aussetzung der Indexierung für Wohnungsmieten, die erhebliche Ausfälle bereits fix eingeplanter Einnahmen zur Folge hat und oft auch potenzielle Investoren veranlasst, Engagements nochmals zu überdenken.

Ein positives Signal ist hingegen, dass sich das Marktvolumen stabilisiert hat und sich langsam zu erholen beginnt. Zwar liegt das Gesamtvolumen von 1,1 Mrd. Euro um mehr als 60 Prozent unter dem Spitzenwert von 2021, doch gegenüber 2023 bedeutet er nur mehr ein Minus von rund zehn Prozent und in der zweiten Jahreshälfte gab es im Jahresvergleich bereits wieder ein leichtes Plus. Dieses ist vor allem dem wiedererwachenden Interesse österreichischer Privatanleger zu verdanken, während institutionelle Investoren auf Käuferseite sehr schwach vertreten sind.

„Die Marktsituation ist herausfordernd und wird es wohl noch zumindest bis 2026 so bleiben, aber es gibt auch wieder positive Signale“, fasst Franz Pöltl zusammen. „Auch wenn die Banken die niedrigeren Zinsen nur teilweise weitergeben und stattdessen ihre Margen nach oben geschraubt haben, beginnen die Finanzierungskosten zu sinken. Der schwache Wohnungsneubau und die Erholung des Eigentumswohnungsmarkts wiederum ermöglicht Refinanzierungen und Exits durch den Einzelabverkauf von Wohnungen.“

Eine weitere auffällige Entwicklung ist, dass Zinshauseigentümer und Entwickler wieder verstärkt nach Alternativen zur Wohnungsvermietung suchen. Das umfasst den erwähnten Verkauf von Eigentumswohnungen ebenso wie die Umnutzung etwa für Gesundheitseinrichtungen, Büros oder den boomenden „Hospitality“-Sektor, etwa Hotels oder Serviced Apartments. „Schwierige Marktsituationen sind immer ein Anlass, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln sowie bestehende Strukturen weiterzuentwickeln und zu optimieren“, so Pöltl. „Das geschieht derzeit mit oft beeindruckender Kreativität und bis zu einem gewissen Grad wird das mittlerweile 150 Jahre alte Produkt Zinshaus wieder einmal neu erfunden.“

Für die weitere Entwicklung sehen die EHL-Experten gesamthaft betrachtet wieder gute Chancen: „Die Preisrückgänge der Vergangenheit sind am Ende die Gewinne der Zukunft“, erklärt Michael Ehlmaier, Geschäftsführender Gesellschafter der EHL Immobilien Gruppe. „Die Einstiegsrenditen sind mit großteils mehr als drei und immer wieder auch mehr als vier Prozent so hoch wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr und der Abstand zwischen den Quadratmeterpreisen für Gesamtobjekte und für Eigentumswohnungen ist sogar historisch hoch. Wer die derzeit besonders hohen Finanzierungshürden überwindet, findet aktuell reichlich attraktive Kaufgelegenheiten, mit denen man solide, nachhaltige Renditen erwirtschaften kann und mittelfristig sehr gute Aussichten auf beachtliche Wertsteigerungen hat.“

Der EHL Zinshausmarktbericht Wien | 2025 ist unter www.ehl.at/zhmb online abrufbar und kann unter www.ehl.at/research in gedruckter Form angefordert werden.

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.07.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News