Deutsche Handelsimmobilien: Trophy Assets finden Käufer, Umnutzungskandidaten noch nicht

Der Investmentmarkt für Handelsimmobilien verzeichnete im 1. Halbjahr 2024 ein Transaktionsvolumen von 3,3 Mrd. Euro, wovon 1,6 Mrd. Euro auf das 2. Quartal entfielen. Händler tätigen wieder mehr Anmietungen, aber Flächen werden kleiner und Entscheidungsprozesse dauern länger. Die Spitzenrendite ist für alle Nutzungsarten stabil geblieben.

© zamrznutitonovi

Handelsimmobilien haben im 1. Halbjahr 2024 mit einem Anteil von 31 % am Gewerbeinvestmentvolumen den höchsten Umsatz erzielt. Doch der Spitzenplatz und das Transaktionsvolumen von 3,3 Mrd. Euro könnten eine größere Dynamik suggerieren, als tatsächlich vorhanden ist. So ist der hohe Anteil vom Gewerbevolumen auf die Schwäche anderer Nutzungsarten wie Büro zurückzuführen und das Transaktionsvolumen wird von einigen wenigen Deals getragen. Beispiele dafür sind der Verkauf des KaDeWe von Signa an die Central Group, der Verkauf der Fünf Höfe und eines weiteren Geschäftshauses in der Maximiliansstraße in München sowie die Anteilsübernahme von RFR an sieben Galeria-Immobilien von Signa, die bisher im Joint Venture gehalten wurden. Allein die beiden erstgenannten Transaktionen machten mehr als die Hälfte des gesamten Umsatzvolumens aus. Peter Hablizel, Director Investment bei Savills Germany, ordnet ein: „Gemessen an der Anzahl abgeschlossener Transaktionen blicken wir auf ein vergleichsweise schwaches Halbjahr zurück. Tatsächlich war es das schwächste seit Beginn der Zinswende. 

Es zeigt aber auch, dass Einzelhandel neben Logistik derzeit das einzige Segment am Markt ist, das für Transaktionen in dreistelliger Millionenhöhe liquide ist“, und ergänzt: „Ein Grund für die geringe Transaktionsanzahl ist auch das geringe Angebot. Das scheint sich immerhin gerade zu ändern, denn es finden wieder mehr Verkaufsvorbereitungen statt. Wir beobachten, dass es mehr Eigentümer gibt, die aufgrund der stabileren Renditen wieder verkaufsbereit sind und solche, die umschichten, um ihre Immobilienquote zu senken. Dies ist nahezu über alle Segmente hinweg der Fall.“

Öffentliche Hand ist Warenhaus-Käuferin Nr. 1

Angesichts des Verkaufs des KaDeWe und mehrerer Galeria-Häuser überrascht es kaum, dass Kauf- und Warenhäuser im bisherigen Jahresverlauf mit einem Transaktionsvolumen von 1,3 Milliarden Euro das umsatzstärkste Segment am Handelsimmobilienmarkt bildeten. Womöglich dürften einige der zuletzt gehandelten Kauf- und Warenhäuser ein letztes Mal als solche am Investmentmarkt gehandelt worden sein. Denn von den insgesamt achtzehn verkauften Objekten (exklusive Portfolios) der letzten eineinhalb Jahre war bereits bei elf eine Umnutzung geplant. Bemerkenswert ist, dass über 70 % dieser Objekte von der öffentlichen Hand erworben wurden. Nun ließe sich argumentieren, dass andere potenzielle Käufer solcher Objekte – allen voran die Projektentwickler – gerade in diesem Zeitraum im Krisenmodus waren. Doch auch in den vergangenen fünf Jahren lag der Anteil der öffentlichen Hand bei Ankäufen von Warenhäusern mit geplanter Umnutzung bei knapp 50 %. Rebecca Hummel, Senior Consultant Research bei Savills Germany, erläutert: „Dass viele ausgediente Warenhäuser von der öffentlichen Hand erworben werden und nicht von privaten Investoren, zeigt auch, wie schwierig es ist, diese Objekte wirtschaftlich tragfähig umzunutzen“, und führt weiter aus: „Auch abseits der Warenhäuser gibt es genug Repositionierungsbedarf in den Einkaufslagen. Ob sich mehr private Investoren an diese Objekte wagen, bleibt abzuwarten.“

Dafür könnte sprechen, dass andere Objekte auf der Highstreet für solche Projekte aus Investorensicht attraktiver sein könnten, da es sich um deutlich kleinere Flächen handelt und die Umnutzung nicht so umfangreich ist, insbesondere bei Geschäftshäusern mit bereits bestehendem Nutzungsmix. Entsprechend kleiner sind dann auch die Projektvolumina, so dass mehr Investoren in Frage kommen. So scheint es bereits erste Projektentwickler zu geben, die sich des Themas Revitalisierung auf der Highstreet angenommen haben. Dass die Verkaufsflächen in den Innenstädten auch abseits der monogenutzten Handelsimmobilien weiter schrumpfen werden, weiß Daniel Kroppmanns, Head of Retail Agency Germany bei Savills, zu berichten: „Die Händler sind nach wie vor dabei ihre Flächen zu konsolidieren und so anzupassen, dass die Flächenproduktivität wieder passt. Denn noch immer gibt es Geschäfte, die personalintensive Flächen auf mehreren Etagen unterhalten, obwohl der Großteil des Umsatzes nur im Erdgeschoss oder 1. Obergeschoss erzielt wird - eine unrentable Konstellation, insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels.“

Shopping-Center: Viele Prozesse, wenig Abschlüsse

Der Repositionierungsbedarf der Handelsimmobilien endet allerdings nicht in der in den Einkaufslagen deutscher Städte. Genauso gut lassen sich hier die Shopping-Center anführen. Ob sich für Center mit Repositionierungsbedarf mehr Käufer finden lassen, dürfte sich laut Hablizel im weiteren Jahresverlauf klären: „Aktuell sind oder kommen einige Center auf den Markt, die einen klaren Repositionierungs- oder Umnutzungsbedarf haben. Das war aber auch schon in den letzten Monaten und im letzten Jahr der Fall. Doch die Transaktionsabschlüsse blieben weitestgehend – auch aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen - aus und die Prozesse dauern weiterhin an oder wurden vollständig gestoppt. Deshalb fehlt für solche Objekte weiterhin ein verlässliches Preisniveau.“ Da auch im Spitzensegment fast keine Transaktionen stattfanden, weist Savills für die Spitzenrendite nach wie vor eine Spanne von 5,5 % bis 5,9 % aus und damit die höchste Anfangsrendite im Gewerbesegment. „Laufende Prozesse deuten darauf hin, dass die Rendite weiter steigen könnte. Dabei werden die Spitzenobjekte womöglich zu stark abgestraft, da die strukturellen Probleme des Segments, die es zweifelsohne gibt, auf die gesamte Centerlandschaft übertragen werden. Für Investoren, die einen differenzierten Blick wagen, könnte dies allerdings eine gute Gelegenheit sein, Top-Objekte zu einem günstigen Preis zu erwerben“, so Hablizel.

Ausblick

„Auch wenn wieder mehr Objekte auf den Markt kommen, haben die letzten Monate gezeigt, dass nicht jeder Verkaufsprozess auch zu einer Transaktion führt. Und angesichts der bevorstehenden Sommerzeit dürfte auch das dritte Quartal eher verhalten ausfallen und erst gegen Jahresende eine auch in Zahlen sichtbare Dynamik in den Markt kommen“, blickt Hablizel voraus. Für das Gesamtjahr prognostiziert Savills ein Transaktionsvolumen von über 5 Mrd. Euro.

Etwas optimistischer blickt Kroppmanns auf den Nutzermarkt: „Am Vermietungsmarkt scheint wieder mehr Aktivität reinzukommen und die Händler trauen sich mehr aus der Deckung. Von den Händlern, die gerade wieder in die Expansion einsteigen sind einige dabei, die in der Vergangenheit gut gewirtschaftet haben und für die jetzt die Möglichkeit besteht, zu vergleichsweise günstigen Konditionen Mietverträge abzuschließen, da sich die Mieten bereits punktuell korrigiert haben und der Wettbewerb noch verhalten ist. Das geht allerdings einher damit, dass sich Anmietungsentscheidungen deutlich länger hinziehen als noch vor ein paar Jahren“.

Savills

Margaret Street 33, W1G 0JD London

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.07.2024
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News