Der Österreichische Hotelmarkt nähert sich dem Vor-Corona Niveu

Mit der Erholung des Tourismus füllt sich auch die Pipeline der Hotelprojekte in Wien. In den ersten sieben Monaten des Jahres stiegen die Nächtigungen in Österreich um 16%, in Wien sogar um 43% auf 9,2 Millionen Nächtigungen, sodass bereits annähernd der Wert von 2019 erreicht werden konnte. Die Prognosen für den Tourismus in Österreich sind so gut, dass man von einer vollständigen Erholung dieser für die österreichische Volkswirtschaft so wichtigen Branche ausgehen kann.

Lukas Schwarz

© CBRE

Gut gefüllte Hotelpipeline Wien

Trotz zahlreicher Eröffnungen in den vergangenen Jahren und Monaten bleibt die Hotelpipeline in Wien auch weiterhin gut gefüllt: von 2023 bis 2025 sollen rund 2.850 neue Hotelzimmer – primär in den Kategorien Midscale sowie Upper Midscale und vorwiegend in zentralen Lagen - entstehen. Bereits Anfang des Jahres haben die beiden Luxushotels Almanac und The Amauris im Zentrum eröffnet, im Norden das Greet Wien City Nord. Bis zum Jahresende sollen noch rund 360 neue Hotelzimmer folgen, sodass für 2023 mit der Fertigstellung von insgesamt 630 neuen Hotelzimmern zu rechnen ist.

1.680 neue Zimmer sollen 2024 folgen – etwa das Hampton by Hilton Vienna City West mit 355 Zimmern oder das Schani Hotel im 22. Bezirk mit 200 Zimmern. Im Jahr 2025 werden voraussichtlich weitere 550 Hotelzimmer – alle im oberen Segment – fertiggestellt.

Seit der Pandemie erfreuen sich Serviced Apartments durch ihre flexible Nutzung aus Short- und Longstay, schlanker Kostenstruktur und wettbewerbsfähigen Zimmerpreisen immer größerer Bedeutung. Zusätzlich zu den Hotelzimmern sollen von 2023 bis 2025 in Wien rund 1.300 Serviced Apartments finalisiert werden.

Nachhaltigkeit ist Must

„Bei allen Neuerrichtungen und Fertigstellungen von Hotels und Serviced Apartments spielen ESG-Kriterien eine wichtige Rolle – einerseits motiviert von den ganz klaren Erwartungen der Gäste, andererseits getrieben durch die EU-Taxonomie sowie Fördermaßnahmen des Bundes. In Bezug auf ESG hat in den vergangenen Monaten – sowohl bei großen Ketten als auch bei familiengeführten Hotelbetrieben – ein klares Umdenken stattgefunden“, bestätigt Nadja Pröwer, Head of Building Consultancy bei CBRE.

Lukas Schwarz, Head of Capital Markets bei CBRE, ergänzt: „Für Investoren und Eigentümer sind nicht nur nachhaltige Immobilien, sondern vor allem Betriebe und Unternehmen mit nachhaltigen Konzepten von Interesse. Diese können auch höhere Erträge bzw. Pacht bringen“.

Interesse an Hotelinvestments intakt

Auch wenn der Hotelinvestmentmarkt aufgrund des Marktumfeldes und der konjunkturellen Unsicherheiten weiter zurückgegangen ist, so fallen die Preiskorrekturen in diesem Bereich weniger stark aus als in anderen Assetklassen. Die Spitzenrenditen im Hotelsektor sind in den letzten 12 Monaten um rund 50 Basispunkte gestiegen, in anderen Assetklassen durch den umfassenden Repricing Prozess um bis zu 90 Basispunkte.

Seit Jahresbeginn wurden rund EUR 100 Millionen in österreichische Hotels investiert, im bisher stärksten Jahr 2019 war es rund EUR 1 Milliarde. „Prinzipiell stehen Investoren der Assetklasse Hotel in Österreich positiv gegenüber und wir gehen davon aus, dass aufgrund der Marktentwicklung auch die Investmenttätigkeit wieder ansteigen wird“, prognostiziert Schwarz.

Eine Trendwende hat die Pandemie gebracht: lag der Fokus der Investoren bis 2019 vor allem auf der Stadthotellerie, so interessieren sie sich nun auch zunehmend für die Ferienhotellerie sowie Hotels in den Landeshauptstädten. Midscale und Upscale Hotels sowie Serviced Apartments sind bei Investoren die Favoriten.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.09.2023
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News