CBRE „Retailmarktbericht 2025“: Graz bleibt attraktiver Einkaufsstandort

Graz mit größter Einzelhandelsauswahl nach Wien und vielen Neuzugängen. Neue Impulse für die Grazer Innenstadt mit Inbetriebnahme der Innenstadtentlastung erwartet.

Walter Wölfler, Head of Agency & Sector Retail Austria bei CBRE

© CBREAustria

Direkt nach der Bundeshauptstadt Wien hat Graz mit mehr als 950 Shops die größte Einzelhandelsauswahl für Einheimische und Touristen zu bieten. Dabei zieht im Stadtzentrum die Kernzone um die Herrengasse − als Verbindungsachse und wichtigste Fußgängerzone zwischen Jakominiplatz und Hauptplatz − nicht nur Grazer in die Geschäfte, sondern auch Kunden aus der gesamten Region.

2024 konnte die Grazer Innenstadt neue Mieter wie Motel a Miio und MeiShi gewinnen. Neue Standorte wurden von Douglas und sehen!wutscher in der Herrengasse bezogen. Im Citypark hat Peek & Cloppenburg neu eröffnet, Müller wird ab Frühjahr 2025 im Murpark vertreten sein. Gleichwohl sind in der Innenstadt auch einige Abgänge zu verzeichnen: Deichmann hat sein Geschäft bereits zugesperrt, H&M wird im Juni den Hauptplatz verlassen, das Café Sacher und Manner werden ebenfalls ihre Filialen schließen. 

Es gäbe aber jedenfalls Interesse an den freiwerdenden Flächen, sagt Sigrid Filzmoser, Standortleiterin von CBRE in Graz. Demzufolge seien keine längeren Leerstände zu befürchten und es sollten sich zeitnah neue Mieter finden lassen. Zugleich dürfe man sich heuer von der Fertigstellung und kompletten Inbetriebnahme der Straßenbahn für die Innenstadtentlastung Positives erwarten. „Während der Bauphase waren in der Innenstadt vermehrt Mieterwechsel und Abgänge zu verzeichnen. Mit dem Ende der Bauarbeiten werden aber wieder neue Impulse gesetzt“, so Filzmoser. Die Mieten in den A-Lagen blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil bei bis zu 80 Euro pro Quadratmeter und Monat, wobei kleinere Flächen in A-Lagen vereinzelt darüberliegende Höchstmieten erzielen.

Generell ist die steirische Hauptstadt in den vergangenen zehn Jahren um 27 Prozent gewachsen und weist damit weiterhin das größte prozentuale Wachstum aller Großstädte auf. Die Kaufkraft ist mit 30.100 Euro pro Person hoch. Das durchschnittliche Haushaltseinkommen beträgt 59.000 Euro. Auch das Einzugsgebiet ist überregional relevant und erstreckt sich auch über die Grenze hinweg bis ins Nachbarland Slowenien.

Retailmarkt Österreich: Leichtes Umsatzplus, Gewinner und Verlierer

Generell stiegt der Umsatz im österreichischen Einzelhandel 2024 inflationsbereinigt leicht um 0,5 Prozent an. „Zentrale Themen bleiben die Rentabilität und damit der Kostendruck“, sagt Walter Wölfler, Head of Agency & Sector Retail Austria bei CBRE. Gestiegene Lohnkosten stehen dabei einer gedämpften Nachfrage gegenüber. Die Folge: anwachsende Insolvenzen- und rückläufige Beschäftigungszahlen, insbesondere im Schuh-, Mode- und Möbelhandel.

Zu den Gewinnern zählen hingegen Gastronomie, Dienstleistungsangebote und Lebensmittel. Die Gastronomie wuchs 2024 erneut mit 4,3 Prozent deutlich stärker als der gesamte Einzelhandel und Entertainment-Konzepte erobern als neue Frequenzanker die Einkaufszentren. Auch Supermärkte florieren, mit einem inflationsbereinigten Wachstum von 1,7 Prozent im Jahr 2024. Im Non-Food-Bereich haben die hohen Inflationsraten und wirtschaftlichen Unsicherheiten der vergangenen Jahre vor allem den Diskontern hohe Wachstumsraten beschert. 

Bedeutung von ESG & Dynamik am Investmentmarkt

„Nachhaltigkeits-Zertifizierungen von ÖGNI, DGNB, BREEAM, LEED sind auf dem österreichischen Einzelhandelsmarkt mittlerweile bestens etabliert“, sagt Elvis Penjo, CBRE Head of ESG. Die Bedeutung von ESG zeige sich auch auf der Finanzierungsseite: So ist auf dem heimischen Retailmarkt eine Finanzierung aufgrund nicht erfüllter ESG-Kriterien abgesagt worden.

Der Einzelhandelsinvestmentmarkt, der 2024 von einem massiven Angebotsmangel und einem einbrechenden Transaktionsvolumen geprägt war, könnte 2025 auf der Basis eines stabilisierten Marktumfelds wieder mehr Dynamik erfahren. „Mehrere Großtransaktionen von Einkaufs- und Fachmarktzentren sind in Vorbereitung, die neben nationalen Käufern auch wieder vermehrt internationale Investoren ansprechen dürften“, so Lukas Schwarz, CBRE Head of Capital Markets.

CBRE Austria

Am Belvedere 10, 1100 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2025
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3