--}}
 

SMATRICS E-Mobility Talk: EU-Gebäuderichtlinie als wichtiger Meilenstein für Elektromobilität

„Wir betreiben nicht nur das größte Ladeinfrastruktur-Netz im High-Power-Charging Bereich in Österreich, sondern liefern auch Dienstleistungen in Österreich und in Deutschland für den Aufbau, den Betrieb und die Abrechnung von allen möglichen Ladesäulen", erläuterte Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS und SMATRICS EnBW, im Rahmen des 6. SMATRICS E-Mobility Talks.

Als 360-Grad-Partner für Arbeitgeber und die Wohnungswirtschaft sieht SMATRICS in der EU-Gebäuderichtlinie, die bis Mai 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss, einen zentralen Schritt zur Förderung der Elektromobilität.

Deutschland als Vorreiter mit dem GEIG

Hinrichs betonte, dass Deutschland mit dem Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) Österreich in Teilen bereits voraus sei. „Das GEIG nimmt schon viele Themen der neuen Gebäuderichtlinie aus der EU vorweg, die nächstes Jahr in nationale Gesetzgebung einfließen muss", führte der SMATRICS-CEO aus. Er sieht in dem Gesetz „eine solide Grundlage, um Elektromobilität in allen möglichen Bereichen zu ermöglichen, insbesondere für die Tankstellen".

Besondere Chancen im Tankstellensektor

Konkret verwies Hinrichs auf die Ausbauverpflichtungen für Tankstellenbetreiber, die in Deutschland bereits greifen: „Da gab es ja die Ausbauverpflichtung von Tankstellen – über 200 Tankstellen in Deutschland, wenn man die besitzt, dort Ladeinfrastruktur zu errichten dieses Jahr."

Da Öl- und Gasversorger in Österreich und Deutschland zu den Kernmärkten von SMATRICS zählen, rechnet Hinrichs hier mit attraktiven Wachstumschancen. „Wir können hier mit Aufbau, Betrieb und Wartung White-Label-Netzen reüssieren, haben auch große Partner wie die Tamoil in Deutschland oder die Orlen hier in Österreich, die unsere Partner sind."

Herausforderungen bei der Umsetzung in Österreich

Während der Diskussionsrunde beim E-Mobility Talk wurde deutlich, dass die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in Österreich besondere Herausforderungen mit sich bringt. Anders als in Deutschland, wo Bundesrecht gilt, muss die Richtlinie in Österreich auf Länderebene umgesetzt werden. Dies erfordert Anpassungen in neun verschiedenen Bundesländern, die für Bauordnungen und energieeffizienzbezogene Regelungen zuständig sind.

Die Experten waren sich einig, dass die Umsetzungsfrist von 14 bis 15 Monaten ambitioniert ist und einen regelrechten Kraftakt darstellt. Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), forderte gezielte Finanzierungsmaßnahmen anstelle von Förderungen nach dem „Gießkannenprinzip".

Die Vernetzung von IT, Mobilität und Energie

Hauke Hinrichs hob einen zentralen Aspekt hervor, der die Besonderheit der Elektromobilität ausmacht: „Das Schöne bei der Elektromobilität: Dort sieht man die Vernetzung von IT, Mobilität und Energie. Weil ohne einen dieser drei Bereiche kommt das Ding nicht ans Fliegen."

Diese Vernetzung spiegelt sich auch in den Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie wider. Für Nichtwohngebäude sind die Vorgaben besonders streng: Bei Neubauten müssen künftig 50 Prozent der Stellplätze direkt mit Ladepunkten ausgestattet sein. Im Wohnbau liegt der Fokus auf der Vorbereitung durch Vorverkabelung für die Hälfte der Stellplätze.

Langfristiges Denken erforderlich

Unter den Diskussionsteilnehmern bestand Einigkeit, dass Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch für eine dekarbonisierte Mobilität gerüstet sein müssen. Langfristigkeit sei dabei das A und O, schließlich sollen heute errichtete Gebäude auch noch in 100 Jahren funktionsfähig sein – was die Berücksichtigung zukunftssicherer Mobilitätslösungen einschließt.

SMATRICS positioniert sich hier als kompetenter Partner, der mit seinem umfassenden Know-how in den Bereichen Aufbau, Betrieb und Abrechnung von Ladesäulen Immobilienbesitzer und Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Vorgaben unterstützen kann.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:908

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News