--}}
 

80 cm dicke Ziegelwände, das ROBIN in der Wiener Seestadt

Interviewpartner im Office Talk – das sympathische Duo, Kristina Hripchenko und Gabor Schlosser, die beiden Projektleiter des SORAVIA Projektes „ROBIN Seestadt“. Im Gespräch erzählen sie über Motivation, Innovation, Erfolge und Herausforderungen, die die Arbeit in diesem spannenden Projekt, mit sich bringt.

Wer sind Kristina und Gabor? 

Im Februar 2023 entschied sich Kristina Hripchenko, nach Wien zu ziehen und seit März 2023 ist sie bei SORAVIA als Projektleitung angestellt. Der ehemalige Planer und Architekt Gabor Schlosser entschied sich vor 4 Jahren als Projektleiter bei SORAVIA zu arbeiten und somit in „die Welt der Großprojekte zu wechseln“. 

 Wie hat die Seestadt als Umfeld zu dem Projekt inspiriert? 

Aspern Seestadt gilt europaweit als eines der wichtigsten Stadtentwicklungsgebiete und ist auch als „Spielwiese“ für innovative und vielfältige Ideen für Projektentwickler zu sehen. Mit dem Projekt ROBIN, das gemeinsam mit dem Architekturbüro Baumschlager Eberle entwickelt wurde, wird hier eine Benchmark gesetzt:„Uns mit unserem besonderen Konzept an diesem Standort zu platzieren, ist unsere Motivation“.  

Woher kam die Idee einen Termitenhügel zu imitieren? 

Die Idee für dieses Konzept lieferte das Architekturbüro Baumschlager Eberle, das bekannt dafür ist, sich für ihre architektonischen Konzepte von der Natur inspirieren zu lassen – in diesem Fall – einem Termitenhügel.  

Termiten erzeugen in ihrem Bau durch ihre Bewegung Wärme. Steigt diese Wärme auf, entsteht durch den Unterdruck ein Sog, der Frischluft nachfließen lässt. ROBIN ist nach diesem Prinzip aufgebaut. Menschen und Geräte innerhalb des Gebäudes erzeugen die Energie, die benötigt wird, um eine gewisse Temperatur zu erreichen. Sobald die Wärme durch das Öffnen der Fenster ins Außen getragen wird, kann frische Luft nach innen. Die dadurch stattfindende Luftzirkulation sorgt für eine beständige Luftqualität. 

Rechnet sich der Mehrverbrauch an Baumaterialien ökologisch? 

Natürlich benötigt man vordergründig mehr Baustoffmaterial, jedoch sind die Einsparungen auf lange Sicht zu sehen. Zum einen reduzieren sich die Betriebs-, Heiz- und Kühlkosten erheblich, was den Nutzer natürlich erfreut. Zum anderen wurden die Grundrisse so geplant, dass sie den Nutzern ein Höchstmaß an Flexibilität bieten. Es fallen Kosten für aufwendige Um- und Zubauten weg. Für die Vergabe an Baufirmen galt als Kriterium – der Weg des Baumaterials zur Baustelle darf 200km nicht überschreiten. Das Projekt ROBIN hat aktuell die ÖGNB-Goldstufe als Vorzertifizierung erreicht und wird weiterhin serienzertifiziert. 

Was waren bisher die Erfolge und Learnings in diesem Projekt? 

Das Spannende an diesem Projekt und gleichzeitig eine große Herausforderung, war der Verzicht auf Hardware zugunsten des Setzens auf Software. 

Parallel dazu – nicht ganz einfach, aber interessant – ein Konzept dieser Art zu verbreiten, das auf dem Markt noch kaum zu finden ist: Nämlich den „Nutzern und Interessenten Idee und Vision nahezubringen“. 

Welche Besonderheiten bietet das ROBIN den Nutzern? 

Die Büros sind nutzerneutral geplant und bieten den Mietern ein Maximum an Flexibilität, wenn es um die Umsetzung ihrer Vorstellungen geht. Erreicht wird das unter anderem durch einen Hohlraumboden, der es ermöglicht, technische Verbindungen frei zu gestalten. Das Wegfallen einer Heizungsanlage tut sein Übriges. Trennwände können jederzeit neu gestellt werden. Für Mieter bedeutet das, ihre Büroräume mit geringem Aufwand umgestalten und ihren jeweiligen Konzepten anpassen zu können. 

Fertiggestellt wird das ROBIN im Sommer 2024 und … man darf sich auf diese „Benchmark am Immobiliensektor“ freuen. 

Weitere Informationen zu dem Projekt findet ihr hier.

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.12.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Office Talk

Artikel:229

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News