--}}
 

Mediation und gemeinsame Lösungen – Ergebnisse erzielen statt streiten

Betrachtet man die Corona-bedingten Herausforderungen, dann lässt sich daraus nur schließen, dass entweder die Gerichte kollabieren oder sich die Rechtsstreitigkeiten auf Jahre hinausziehen werden. Andere Lösungen müssen gefunden werden.

Spätestens im Mai 2020 war klar, wohin es in den folgenden Monaten gehen würde. Die Nachrichtenlage war unübersichtlich, und die Probleme, die vorerst als die Hauptprobleme erschienen – wie werden wir in dieser veränderten Welt arbeiten, wie werden wir unsere Kommunikation aufrechterhalten? –, stellten sich als lösbar heraus. Was sich aber damals schon am Horizont abzeichnete, kam und kommt jetzt mit voller Wucht auf die Immobilienbranche zu, wobei sich die Dimension dieser Dynamik noch gar nicht abschätzen lässt. Vermutlich werden wir erst im Laufe des Sommers die weiteren Entwicklungen sehen. Es könnte aber sehr heiß werden.

Ein Streit als Beispiel für viele

Der in den Medien viel beachtete Streit zwischen der Karl Wlaschek Privatstiftung und der Familie Querfeld als Betreiber des Café Landtmann ist ein typisches Beispiel dafür, wie schwer es derzeit sowohl für Mieter als auch für Vermieter ist. Tatsächlich ist dieses Problem aber viel weitreichender und betrifft nicht nur die Gastronomie, sondern auch den Einzelhandel.

Hier Anmelden – am 02.03.2021 LIVE

Gemeinsame Lösungen finden

Dort werden mit Spannung die ersten Gerichtsurteile erwartet – nicht nur wegen der großen Gewerbemieter. Denn worüber keiner wirklich sprechen möchte: Bei kleinen Geschäften und im Wohnbereich könnte Ähnliches passieren: Die Mieten lassen sich nicht mehr bezahlen. Der Weg zum Gericht ist vermutlich nicht die beste Lösung oder wie die Mediatorin Melanie Berger, Mediationskanzlei Adler & Berger, meint: „Vor Gericht bekommen Sie irgendwann ein Urteil, aber oftmals keine Lösung.“ Die Mediatorin empfiehlt jedenfalls jedem, „auch an die Zeit nach der Pandemie zu denken, bevor teilweise langjährige gute Vertragsbeziehungen verbrannt werden“.

Gemeinsame Lösungen sind vermutlich nicht nur der Schlüssel für eine weitere Zusammenarbeit, sondern auch prinzipiell für die Zukunft. Sie zu suchen wird eine große Herausforderung werden. Auch in der Bewertung. Denn viele Themen, die in den vergangenen Jahren angestoßen wurden, zeigen jetzt eine enorme Dynamik. Homeoffice ist gekommen, um zu bleiben, und damit verändert sich die Bürowelt. Das ist eine Entwicklung, die sich bereits früher gezeigt hat, aber eine Lösung wird jetzt wegen Corona immer dringender.

Wie sollen in weiterer Folge Immobilien bewertet werden?

So meint Astrid Grantner, Geschäftsführerin EHL Immobilienbewertung: „Was sind Arbeitsflächen, was sind Aufenthaltsflächen und in welchem Zusammenhang stehen diese? Die Frage ist, wie man die vermietbare Fläche definiert – wie man sie definieren wird.“ Womit sich der Wert einer Immobilie verändert. In einer Art und in einer Geschwindigkeit, die so nicht vorhersehbar waren. Ein grundlegendes Thema ist damit der Wert dieser Immobilien. Zusätzlich seien „Studentenheime, Logistikimmobilien, Gesundheits- und Pflegeimmobilien“ erst in den vergangenen Jahren zunehmend in den Fokus von Investoren geraten, so Grantner. Während die einen – etwa die Logistikimmobilien – einen enormen Boom erfahren, haben die anderen, wie die Studentenheime, in den letzten zwölf Monaten eine schwere Zeit durchgemacht. Die Frage stellt sich, wie sich das in weiterer Folge in der Bewertung zeigen wird beziehungsweise wie Käufer und Verkäufer mit dieser Situation umgehen werden.

28.04.2025

Generationenwechsel – Hausverkauf mit Emotionen

In den letzten Jahren macht sich österreichweit ein markanter Trend bemerkbar. Die ältere Generation zieht zunehmend in barrierefreie Wohnungen im urbanen Raum. Gleichzeitig steigt das Angebot an sanierungsbedürftigen Häusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Tatsächlich liegen aber hinter dieser sachlichen Aussage große menschliche Themen.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

25.04.2025

Wolfgang Kradischnig: Partnerschaftlichkeit als strategischer Schlüssel: Perspektiven der DELTA Gruppe

In einem aufschlussreichen Gespräch mit Wolfgang Kradischnig, CEO der DELTA Gruppe, wurden die aktuellen Entwicklungen im Bereich partnerschaftlicher Projektmodelle und die strategische Ausrichtung des Unternehmens beleuchtet. Das Interview, das im Rahmen des Round Tables des Bau- und Immobilien Reports stattfand, liefert wertvolle Erkenntnisse über die Transformation der Baubranche und die Bedeutung einer kollaborativen Unternehmenskultur.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.02.2021
  • um:
    10:13
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:874

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 17/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 50 Punkten!

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

NOE Immobilien Development GmbH

Rennbahnstraße 2, 3100 Sankt Pölten

Die NID (NOE Immobilien Development GmbH) ist ein renommierter Immobilienentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt "Wohnbau" in Niederösterreich und Wien. Mit einem Projektvolumen von über 300 Mio. Euro ist die NID eines der größeren Entwicklungsunternehmen auf dem ostösterreichischen Markt. Projektentwicklungen der NID sind geprägt durch abgestimmte Architektur, nachhaltige Denkweise und Einbeziehung aller Stakeholder – mit dem Ziel, ein gutes Angebot an qualitativen, hochwertigen Wohnungen mit attraktivem Preisniveau für alle Kund:innen zu erzielen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News