--}}
 

Marina Tower: Der nächste Akt

Unsere Story über den 10-jährigen Baubeginn des Marina Towers vom Juni hat es mittlerweile bis ins Magazin „Profil“ geschafft (nachzulesen in der aktuellen Ausgabe von Montag). Das ganze Spektakel scheint nach zehnjährigem Baustart jetzt richtig Fahrt aufzunehmen – wohin, wird man sehen. „Dass sich der nicht mehr rechnen kann“, wie Kenner des Objektes laut „Profil“ glauben, dürfte so nicht […]

Unsere Story über den 10-jährigen Baubeginn des Marina Towers vom Juni hat es mittlerweile bis ins Magazin „Profil“ geschafft (nachzulesen in der aktuellen Ausgabe von Montag).

Das ganze Spektakel scheint nach zehnjährigem Baustart jetzt richtig Fahrt aufzunehmen – wohin, wird man sehen. „Dass sich der nicht mehr rechnen kann“, wie Kenner des Objektes laut „Profil“ glauben, dürfte so nicht ganz stimmen, denn sonst würde ja nicht so viel Aufhebens um das gesamte Projekt gemacht. Sonst würden sich die Investoren auch nicht mehr mit diesem Projekt beschäftigen, besser gesagt, mit dieser Projektentwicklung. Aber rechnet sich das Projekt vielleicht, wenn die Stadt Wien als rettender Ritter einen § 69 Bauordnung mitbringt? Oder den Projektteil Marina City mit einer Aufzonung behübscht? Was wohl notwendig sein wird, wenn Bank Austria und WIK Immobilien ihre Preisvorstellungen verwirklichen wollen.

Apropos Preis: Insidern zufolge hat die Umplanung, die aufgrund des Einspruchs der SIGNA im Bauverfahren erforderlich wurde, viele weitere Quadratmeter Nutzfläche gekostet.

Tatsächlich dürfte sich hinter den Kulissen viel mehr bewegen als die von Markus Teufel, Geschäftsführer der 75 %-Gesellschafterin WIK Immobilien und Co-Geschäftsführer der Marina Tower Holding GmbH, laut „Profil“ angekündigte „Baugenehmigung in den nächsten Wochen“.

Da wäre einmal die Finanzierung. Die Bank Austria soll diese einstellen wollen, und auf Anfrage der Immobilien-Redaktion hieß es aus der Bank, dass „Gerüchte nicht kommentiert werden“.

Ebenso wenig wollte man kommentieren, dass Reinhard Madlencnik, jahrelanger Leiter des Bereichs Real Estate der Bank Austria – gerüchteweise – zur SIGNA wechselt. Ob im Zusammenhang mit diesem Projekt oder nicht, sei dahingestellt, aber auf jeden Fall wäre das eine logische Entscheidung: Hol dir das Projekt und nimm am besten die Verantwortlichen gleich mit. Diese haben nämlich nicht nur Erfahrung und Wissen in einem speziellen Projekt, sondern bringen das Wissen aus jahrzehntelanger Arbeit auch in das Unternehmen ein und verschaffen der SIGNA damit einen riesigen Vorteil.

Das ist auch durchaus verständlich. Jeder Investor, der diese Möglichkeit hätte, würde sie nutzen und keine Chancen am Wegesrand liegenlassen, die sich faktisch in das System integrieren lassen und auch noch ideale Synergien bringen.

Und der russische Financier der WIK Immobilien, dem ein Baubeginn für das Frühjahr 2017 und eine Rückzahlung seines Darlehens zum 30. Juni 2017 versprochen wurde? Den kann das, was hier geboten wird, auf Dauer auch nicht amüsieren.

Dieses Spektakel kann niemanden amüsieren, und für den Standort Wien ist es auch abträglich, denn ausländische Investoren, die Interesse hätten, sich in Wien an einer Projektentwicklung zu beteiligen, wollen ihr Geld sicher anlegen. Sie werden von so einem Schauspiel definitiv nicht angelockt, in dem auch persönliche Animositäten und „ausländische Baustellen“ zum Handlungsverlauf gehören.

Dass jeder seinen Vorteil nutzen will, ist klar. Welche Wirkung das aber nach außen hat, darüber sollte man auch einmal nachdenken.

Zurück

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.08.2017
  • um:
    14:42
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3