--}}
 

Justizminister Josef Moser im Bautenausschuss – Maßnahmen könnten noch Geduld erfordern

Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt fand Ende Juni ein Bautenausschuss im Parlament statt. Es war dies der erste Ausschuss für Bauten und Wohnen seit dessen Konstituierung Ende letzten Jahres.

Noch unter Rot-Schwarz hätte ich diesen Umstand positiv bewertet, denn in dieser Konstellation waren keinerlei konstruktive Impulse für die Immobilienwirtschaft mehr zu erwarten. In der gesamten vorigen Regierungsperiode – und wir sprechen hier von einem Zeitraum von vier Jahren – gab es keinen einzigen Beschluss im Wohnrechtsbereich, der eine Verbesserung gebracht hätte. Ganz im Gegenteil wurden etwa mit dem sogenannten Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetz die Indexierung der Richtwerte ausgesetzt oder dem Vermieter ohne Gegenleistung die Erhaltungspflicht für Heizthermen, Warmwasserboiler und gleichartige Wärmebereitungsgeräte überantwortet. Und wie eine drohende Wolke lasteten ein schlechter und völlig unzeitgemäßer Kompromiss in der Mietrechtsreform oder die Einführung des Bestellerprinzips bei Maklern über uns.

Bereits im Regierungsprogramm – Investitionsfördernde Maßnahmen im Wohnrecht

Mit der neuen Bundesregierung ist die Erwartungshaltung natürlich gestiegen. Sowohl ÖVP als auch FPÖ bekannten sich in der Vergangenheit ja immer wieder zu höchst notwendigen investitionsfördernden Maßnahmen im Wohnrecht – beide betonten stets die Wichtigkeit eines Interessenausgleichs zwischen Mietern und Vermietern. Ein wichtiger Erfolg war es daher, dass dieses grundsätzliche Bekenntnis auch in Form von konkreten Vorhaben im Regierungsprogramm festgeschrieben wurde. Doch bekanntlich ist Papier geduldig, und diese Geduld werden wir noch länger aufbringen müssen, folgt man den Ausführungen von Justizminister Josef Moser im Bautenausschuss.

Leerstandsabgabe – das Universalmietrechtsmodell der SPÖ

Inhaltlich ging es in dem Ausschuss zunächst einmal mehr um das Universalmietrechtsmodell der SPÖ, das in Form eines Antrags vorliegt und das ich an dieser Stelle nicht mehr näher erläutern muss. Unterstützt wird dieser Antrag von einer Bürgerinitiative mit dem bezeichnenden Titel „Billiger wohnen jetzt“, die darüber hinaus die Einführung einer Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe fordert – ebenso die Wiedereinführung der Zweckwidmung der Wohnbaufördermittel und die Neubelebung des Hausmeisters im Rahmen des Hausbesorgergesetzes. Auch dazu erspare ich mir einen Kommentar, außer vielleicht eine kurze Anmerkung zur Sinnhaftigkeit einer Leerstandsabgabe, denn dazu gibt es auch eine vielsagende Stellungnahme des Landes Wien, das einer Abgabe „derzeit nicht nähertreten wird“, mit Verweis auf eine „gesunde Mobilitätsreserve“ von drei Prozent und aufgrund der „großen administrativen Herausforderungen“. Im Übrigen wäre eine Leerstandsabgabe glatt verfassungswidrig.

Mietrechts-Konvent – Universalmietrecht und Bürgerinitiative im Hintergrund

Sowohl der Antrag zum Universalmietrecht als auch die Bürgerinitiative wurden von den Regierungsparteien vertagt – wohl vor dem Hintergrund, dass für den geplanten Mietrechts-Konvent ein breiter Meinungsfindungsprozess in Aussicht gestellt wurde, in dem eben jeder Vorschlag eine Diskussionsgrundlage sein sollte. Stichwort Mietrechts-Konvent: Laut Justizminister Moser wird es diesen erst im zweiten Halbjahr 2019 geben. Und jene im Regierungsprogramm vereinbarten Einzelmaßnahmen, die eigentlich noch im Rahmen des bestehenden MRG abgearbeitet werden sollten, „könnten schon vorher umgesetzt werden“, wie der Bundesminister im Ausschussbericht zitiert wird. Dass es hierbei rein um strategische Überlegungen geht, liegt auf der Hand. Die Abschaffung des Mietadels oder die Aufhebung des Verbots des Lagezuschlags in Gründerzeitvierteln bergen kommunikativ natürlich einige Risiken und würden dem neuen Wiener Bürgermeister Michael Ludwig möglicherweise die passende Munition im Falle vorgezogener Neuwahlen liefern.

Die Mietrechtsreform ist somit aus meiner Sicht auch ein Lackmustest für die Durchsetzungskraft dieser Bundesregierung. Inwieweit ist die türkis-blaue Koalition willens, auch unpopuläre Maßnahmen zu setzen und den von ihr so oft postulierten „Mut zur Veränderung“ zu zeigen? Als Fachverband werden wir jedenfalls auf eine Umsetzung des Regierungsprogramms drängen und stehen Gewehr bei Fuß, wenn wieder unsere Expertise in den Detailverhandlungen gefragt ist.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Geschrieben von:

Georg Edlauer

Geschäftsführender Gesellschafter von Edlauer Immobilien. Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder. Immobilienmakler, Immobilienverwalter; Bauträger und Versicherungsmakler. Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgruppe Immobilien. Akkreditiert durch RICS, London; Professional Member of the Royal Institution of Chartered Surveyors (MRICS). Recognised European Valuer.Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.07.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3