--}}
 

Investitionen für die Wirtschaft

Die schrittweise erfolgten Lockerungen der letzten Wochen haben das Leben in Österreich behutsam in seine gewohnten Bahnen zurückgeführt. Doch was es jetzt mehr denn je braucht, sind Investitionen, um die Wirtschaft wieder in Gang zu setzen. Als völlig zur Unzeit erweisen sich staatlicher Zwang und gesetzliche Einschränkungen, die für Verunsicherung sorgen und Zurückhaltung auslösen.

Es tut gut, die alten Gewohnheiten wieder zu pflegen – der erste Restaurantbesuch nach langer Zeit, schnell noch ein Espresso im Café auf dem Weg in die Arbeit. Wir freuen uns, soziale Kontakte – wenn auch unter Einhaltung bestimmter Vorkehrungen – wiederaufnehmen zu können.

Corona und die damit in Zusammenhang stehenden Maßnahmen haben der Wirtschaft enorm geschadet. Für einen erfolgreichen Wiederstart und ein nachhaltiges Wachstum müssen die politischen Schalthebel so bedient werden, dass die Wirtschaft wieder angekurbelt wird. Dafür müssen kontinuierlich Investitionen getätigt werden.

Gegenüber Vertretern der Wirtschaft hatte dies Vizekanzler Kogler sogar ausdrücklich betont und davon gesprochen, dass wir uns aus dieser Krise „herausinvestieren“ müssen.

Bedeutsames Investitionsgut

Immobilien sind ein bedeutsames Investitionsgut und bilden eine wichtige Komponente innerhalb der heimischen Wertschöpfung. Der private Immobiliensektor trägt in erheblichem Maße mit Investitionen dazu bei, denn ein Haus oder eine Wohnung können nicht über die Grenze getragen werden, um dort Arbeiten billiger als daheim verrichten zu lassen. Für die kleine und mittelständische Wirtschaft sind private Immobilieneigentümer aufgrund von Aufträgen an das Bau- und Baunebengewerbe nicht wegzudenken.

Für tiefgreifende Investitionshemmnisse hatte schon die letzte Steuerreform bei der Bewirtschaftung von Immobilien gesorgt, da sie etwa durch verkürzte Abschreibungszeiten den Spielraum für weitere Investitionen deutlich verringerte.

Die aktuelle Krise hat noch einiges „draufgesetzt“ und bei privaten Vermietern beträchtliche Einkommensverluste sowohl bei der Vermietung von Geschäfts- als auch von Wohnimmobilien bei oftmals fortlaufender Bestreitung von Betriebskosten, Kreditraten etc. ausgelöst.

Zu beanstanden ist, dass trotz dieser schwierigen Umstände bis heute aus den krisenbedingt eingerichteten Fonds mangels Anspruchsberechtigung eine Unterstützung für Vermieter durch den Staat nicht vorgesehen ist.

Wenn nun – wie vor einigen Wochen – Forderungen nach einer Wiedereinführung von Erbschafts- und Schenkungssteuern, überhaupt nach der Schaffung von Eigentumssteuern oder weiteren Mietzinsbeschränkungen zulasten der Vermieter erhoben werden, wird damit das Ziel, die Wirtschaft durch Investitionen zu stärken, verfehlt. Mehr noch: Der Entfall von Einnahmen, die fehlende Anspruchsberechtigung des privaten Eigentümers durch die Unterstützungsfonds und die Diskussion über Eigentumssteuern bewirken Verunsicherung und haben zur Folge, dass die Bereitschaft zu Investitionen versiegt und bei vielen die Möglichkeit für Investitionen gar nicht mehr gegeben ist.

Kein Fingerspitzengefühl

Kein Fingerspitzengefühl legt die Stadt Wien in Zeiten von Corona an den Tag: Mit einer geplanten Novelle zur Bauordnung soll eine gesetzlich verpflichtende Ausweitung der Solarpflicht auf Wohngebäude, die Sicherstellung der Solarverpflichtung auf Ersatzflächen sowie die Verpflichtung zur Herstellung einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei Neubauten und größeren Renovierungen erfolgen.

60 Prozent des gesamten Mietwohnungsbestands in Österreich sind im sozialen Wohnbau angesiedelt. Tatsächlich ist aber in diesem Sektor keine soziale Treffsicherheit mehr gegeben. Durch geänderte Lebensverhältnisse, Eintrittsrechte und Ähnliches gibt es einen hohen Prozentsatz von Gutverdienern in geförderten sozialen Wohnverhältnissen.

Würden – sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Mietsektor – alle Mieter einen angemessenen Mietzins zahlen und nur jene, die tatsächlich Bedarf an einer Unterstützung haben, eine solche erhalten – „Menschen und nicht Mauern fördern!“ –, könnte der Staat aus den daraus resultierenden Mehreinnahmen im öffentlichen Sektor für echte Treffsicherheit bei jenen sorgen, die sich im privaten Mietsektor versorgen müssen. Mit derartigen Maßnahmen hätte gerade während der aktuellen Krise dort geholfen werden können, wo Hilfe notwendig ist.

Aufgaben der öffentlichen Hand übernehmen Private

Doch werden Aufgaben der öffentlichen Hand gerne auf Private überwälzt. Genau jetzt müssen Anreize für Investitionen gesetzt und ein positives Bewusstsein geschaffen werden, durch sinnvolle Investitionen die österreichische Wirtschaft zu unterstützen und den eigenen Gebäudebestand zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dies hat nicht nur große volkswirtschaftliche Effekte auf den Arbeitsmarkt und die inländische Wertschöpfung, sondern umfasst im Bereich der thermischen Sanierung – entsprechend den Vorgaben im Regierungsprogramm – einen sinnvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Die Qualität und die Lebensdauer von Immobilien werden gesteigert, und ein ansprechendes Orts- und Stadtbild wirkt sich positiv auf den Tourismus aus.

Das Steuerrecht ist ein geeignetes Instrument, um etwa mit kleineren Investitionen Maßnahmen zu setzen, die sofort oder binnen einer vertretbaren Frist abgeschrieben werden können. Sinnvoll wäre es auch, für größere Investitionen steuerschonend anzusparen.

Was wir benötigen, ist ein wirtschaftsfreundliches Klima, um Österreich auf gesunde Beine zu stellen.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.06.2020
  • um:
    07:13
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3