--}}
 

Immobilien-Teilverkauf: Wie Hausbesitzer und institutionelle Investoren davon profitieren können

Während Immobilienverrentungsmodelle in den USA oder auch Großbritannien eine lange Historie haben, beginnen sich Konzepte des Immobilienteilverkaufs und Leibrentenmodelle im deutschsprachigen Raum erst seit wenigen Jahren zu etablieren. In Österreich sind es mittlerweile eine Handvoll Anbieter, die in diesem Bereich tätig sind. Der Zuspruch vom Markt ist groß.

© bialasiewicz

Die Immobilienverrentung im Allgemeinen und der Teilverkauf im Speziellen sind gesellschaftliche Aufgaben, die vor allem Immobilieneigentümern dabei helfen sollen, sich finanzielle Freiheit zu verschaffen. In den kommenden Jahren werden die unterschiedlichen Modelle noch mehr an Bedeutung gewinnen, da Menschen mit Immobilieneigentum ermöglicht wird, selbstbestimmt auf ihr Vermögen zuzugreifen. Bei Immobilien-Teilverkaufsmodell können bis zu 50 Prozent der Immobilie zum aktuellen Marktwert verkauft werden. Über den veräußerten Anteil erhalten die Verkaufenden ein Fruchtgenussrecht und dürfen damit ihre Immobilie weiterhin so nutzen wie gewohnt. Sie bleiben zu 100 Prozent wirtschaftliche Eigentümer und können eigenständig über Umbau, Renovierungen sowie Sanierungen der Immobilie entscheiden. Ein klassischer Kredit stellt für viele Menschen ab einem gewissen Alter keine realistische Option mehr dar.

Geänderte Beweggründe für den Immobilien-Teilverkauf

In der Bevölkerung haben sich die Motive für einen Teilverkauf geändert: Lag vor ein paar Jahren das Hauptmotiv für einen Immobilien-Teilverkauf noch in der Erfüllung eines materiellen Wunsches, besteht dieses heutzutage in der Erhaltung des Lebensstandards bei Pensionseintritt. Nicht zuletzt beeinflusst durch die finanziellen Sorgen der Gesellschaft, hervorgerufen durch Inflation, Krieg und höhere Lebenshaltungskosten.

Viele Menschen haben Angst, in ihrer Pension den bisherigen Lebensstandard nicht halten zu können. Für diese Personen kann ein Immobilien-Teilverkauf eine Option sein, das in der Immobilie vorhandene Kapital wieder verfügbar zu machen.

Möglichkeiten für institutionelle Kapitalgeber 

Bei der Finanzierung der Ankäufe wird in erster Linie mit Banken zusammengearbeitet. Aber auch für institutionelle Investoren gibt es hier ein großes Potenzial, da ein großer Teil der Immobilien in Österreich für institutionelle Investoren bisher nicht zugänglich war. Einfamilienhäuser werden in der Regel von Privatpersonen genutzt und entweder privat oder über Maklerinnen und Makler verkauft. Mit dem Immobilien-Teilverkauf bietet sich für institutionelle Investoren allerdings eine Möglichkeit, in diese breit diversifizierte Assetklasse mit wohnwirtschaftlicher Nutzung zu investieren. Institutionelle Kapitalgeber verfügen bei einer Investition in den Teilverkauf potenziell über eine breite regionale Streuung mit Schwerpunkt auf Wachstumsregionen und Ballungsgebieten. Die durchschnittliche Laufzeit der Einzelfinanzierung der Teilverkäufe beträgt ca. 6-10 Jahre. Institutionelle Investoren erhalten eine Finanzierungsmöglichkeit mit einem Zins, der über einem klassischen Hypothekenzins liegt und durch die Diversifizierung noch größere Sicherheit bietet. Ein zweistufiger Prüfungsprozess minimiert dabei das Risiko der Investitionsobjekte. Demnach werden nur Objekte gekauft, die in einem Gebiet mit positiver Wertentwicklung zu rechnen ist. Ein unabhängiger Gutachter prüft zudem den Zustand der Immobilie. In der Regel arbeiten die Unternehmen dabei mit einem überregional agierenden, spezialisierten Gutachternetzwerk zusammen.

Die durch das Fruchtgenussrecht entstehende monatliche Fruchtgenussgebühr sichert die nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit und den Cashflow. Individuell nach Anbieter des Immobilien-Teilverkaufs ist die Fruchtgenussgebühr über einen gewissen Zeitraum festgelegt. Danach wird die Gebühr je nach Zinsentwicklung angepasst. Es ist keine Portfoliostrategie möglich, da allein die Eigentümer den Zeitpunkt des Verkaufes steuern.

Ankaufspotenzial von über 200 Mrd. Euro 

In den letzten Jahren hat Wohnungseigentum stark an Wert gewonnen. Laut Statistik Austria stiegen vom Jahr 2021 auf das Jahr 2022 die Kaufpreise von Wohnungen und Häusern um 12,3 Prozent. Jeder zweite Haushalt in Österreich lebt im Eigentum. In Bundesländern wie dem Burgenland, Niederösterreich, der Steiermark oder Kärnten liegt die Eigentumsquote über dem Bundesdurchschnitt. Aktuell sind knapp 20 Prozent der Menschen in Österreich über 65 Jahre alt. Die Tendenz ist hierbei steigend.

Laut Berechnungen auf Basis der Preisentwicklung für Immobilien, der aktuell herrschenden Eigentumsquote und der Altersstruktur von Immobilienbesitzerinnen und -besitzern liegt das Ankaufspotenzial in Österreich bei mindestens 200 Milliarden Euro und wächst von Jahr zu Jahr. Davon ist bisher nur ein Bruchteil erschlossen.    

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Gerald Beirer

Gerald H. Beirer ist seit Markteintritt und Gründung von Engel & Völkers LiquidHome in Österreich als Geschäftsführer für das Unternehmen tätig. Beirer ist ein ausgewiesener Experte in den Bereichen Unternehmensführung, Vertrieb und Marketing. Insbesondere der Aufbau und die Konzeptionierung von Unternehmensstrukturen begleiten sein Berufsleben. Mit dem Einstieg in die Immobilienwirtschaft Ende 2022 machte er sein Hobby zum Beruf. Vor seinem Einstieg bei Engel & Völkers LiquidHome war er Vertriebsleiter und Geschäftsführer führender österreichischer Unternehmen in den Bereichen Dienstleistungen & Handel. Das Konzept des Immobilien-Teilverkaufs von Engel & Völkers LiquidHome ermöglicht Eigentümern eines Einfamilien- oder Reihenhauses Kapital aus ihrer Immobilie freizusetzen, ohne diese zu verlassen oder komplett verkaufen zu müssen. Bis zu 50 Prozent des Eigentums kann verkauft werden, die Hausbesitzer können die Immobilie gegen eine monatliche Fruchtgenussgebühr weiterhin wie gewohnt bewohnen und nutzen. Weitere Infos unter: https://ev-liquidhome.at/

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    20.09.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3