--}}
 

Grundstücke gesucht

Im prosperierenden Wirtschaftsraum Bregenz-Dornbirn steigen die Preise für Grundstücke massiv an. Das hat aber nicht nur mit der Nachfrage zu tun. Vorarlberg hat alle Formen von Immobilien, bis auf eine– aber dieser Mangel soll bald behoben werden.
Vorarlberg, d. h. vor allem die beiden Ballungsräume Bregenz und Dornbirn, leidet derzeit massiv an den rasch höher werdenden Preisen für Grundstücke. „Die Preise sind seit Anfang des Jahres schon stark gestiegen, insbesondere nach dem 1. April 2012 gab es einen sprunghaften Anstieg“, erklärt Karlheinz Steiner, Geschäftsführer von ZIMA Wohnbau. Auslöser war die neue Steuer für Immobilien infolge des Sparpakets, die im Ländle auf den Verkaufspreis aufgeschlagen wird. Zum Steuerthema kommt natürlich noch „die Angst, was mit dem Euro passiert“, so Bruno Ehrhart, s Real Vorarlberg, „und wer nicht verkaufen muss, der verkauft nicht. Was soll man auch mit dem Geld machen?“ Der Mangel an Grundstücken zeigt sich am Preisniveau. Steiner: „Die Verkäufer wissen, es gibt nichts am Markt, und die Preise haben sicherlich um 10–15% innerhalb der letzten Monate und Wochen angezogen.“ Ehrhart: „Wenn ich heute ein Grundstück suche, dann brauche ich Geduld.“ Das gilt sowohl für den Häuselbauer als auch für die Bauträger.

„Weitergabe“ der höheren Preise

In weiterer Folge „haben sich auch die Eigentumswohnungen verteuert“, so Ehrhart, denn die höheren Grundstückspreise werden direkt weitergegeben. Dies gilt aber nicht nur für die beiden Städte– „quer durch Vorarlberg haben wir flächendeckend die gleiche Situation“, so Steiner. Wer sich in dieser Situation nach einer neuen Immobilie umsieht, dem empfiehlt Ehrhart, „in Dornbirn zu suchen“. Preislich bestehen bei Häusern und Wohnungen zwischen den beiden Städten zwar wenig Unterschiede, „aber Bregenz ist ein Ballungsraum und hier gibt es weniger Angebot am Markt“, so Ehrhart. Ein Preisunterschied zeigt sich lediglich bei den Baugrundstücken. Laut Richtpreisspiegel der Hypo Vorarlberg können diese in Bregenz schon einmal auf 600 Euro pro Quadratmeter steigen, während in Dornbirn „nur“ 490 Euro erreicht werden.

Anlage derzeit wenig gefragt

Während die Grundstückspreise steigen, ist ein anderer Boom schon vorüber: der Run der Anleger. ZIMA-Geschäftsführer Steiner: „Das ist logisch. Es gibt ja nur eine bestimmte Anzahl von Personen, die das Geld auf der hohen Kante haben, und die haben es jetzt bereits investiert. Und wer das Geld für ein Investment vorher nicht hatte, der hat es jetzt auch nicht.“

Herausforderungen für den sozialen Wohnbau

Teure Grundstücke und das teuer gewordene Bauen führen zu einem weiteren Problem im sozialen Wohnbau. Vorstand Reinhard Schertler, der mit der S+B Gruppe für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft steht, über die aktuelle Lage: „Wir haben beim geförderten Wohnbau enorm strenge Richtlinien, was den Passivhausstandard betrifft. Da kommen wir mittlerweile an die Grenzen der Finanzierbarkeit. Und da stellt sich die Frage, ob wir nur noch hochwertigsten Wohnraum produzieren können oder auch leistbaren Wohnraum.“ Schertlers Vorschlag, die „Standards etwas zu senken“, wird derzeit auf politischer Ebene im Ländle diskutiert.

Die besten Lagen

Die Bestlagen in den beiden Städten unterscheiden sich weniger vom Preis als vom Umfeld. Was für den Bregenzer der Pfänderhang mit Blick auf den See ist, ist dem Dornbirner das Bödele mit Blick auf die Stadt. „Die Summen hier sind schon astronomisch“, erklärt Karlheinz Steiner, und Schertler konkretisiert: „In Bregenz verkaufen wir Wohnungen mit Seeblick um 6.000 Euro pro Quadratmeter oder mehr. Allerdings handelt es sich dabei um Penthäuser.“ Teures Österreich also, wenn man bedenkt, dass die Preise, so der Vorstand der S+B Gruppe, auf deutscher Seite knapp darunter liegen, und ähnlich stellt sich das Preisgefüge auch in der angrenzenden Schweiz dar.

Was wirklich fehlt …

Der Bodenseeraum gehört zu den wirtschaftlich prosperierenden Regionen in Europa. Neue Firmen werden gegründet, die Bevölkerungsprognose ist positiv, Wirtschaft und Tourismus ziehen die Menschen an– aber nicht alle. Viele wandern auch notgedrungen ab. Denn wer studieren will, der kann dies in Vorarlberg nicht tun. „Wir planen daher eine Privatuniversität, die sich mit dem Thema, Nachhaltigkeit’ beschäftigt“, blickt Schertler in die Zukunft: „Da sind wir auch schon akkreditiert.“ Derzeit wird ein Standort in Bregenz, Dornbirn oder Feldkirch gesucht. „Es braucht von der jeweiligen Gemeinde ein Commitment bei der Widmung oder einen Bonus, wie etwa Infrastrukturkosten, die übernommen werden“, meint der Vorstand der S+B Gruppe über die aktuelle Situation. Studenten fehlen in den beiden Städten im urbanen Leben würden diesem „wirklich guttun“, so Schertler.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.09.2012
  • um:
    09:05
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3