--}}
 

GBB-Award und INA Award – Auszeichnungen und Preise für nachhaltiges Bauen

Niedriger Energieverbrauch, smarte Digitalisierung, klimaschonendes Bauen: Der INA-Award und der Green-and-Blue-Building-Preis zeichnen herausragende Immobilien aus. Wer sich noch bewerben will, der findet unten die Fakten zu den Awards.

Die Debatte über den Klimawandel bzw. den Schutz des Klimas wurde zuletzt buchstäblich befeuert: nicht nur durch die Waldbrände in Griechenland und Nordmazedonien, sondern auch durch den Bericht des Weltklimarats IPCC (die Immobilien-Redaktion berichtete, https://immobilien-redaktion.com/inland/auch-die-immo-branche-kann-das-klima-mit-retten/) und die innenpolitische Auseinandersetzung um die Bodenversiegelung. Seit Mitte der Woche ist die Diskussion um einen Aspekt reicher: Wollen wir die Klimaziele des Pariser Abkommens erreichen, müssten wir allein in Österreich den Energieverbrauch im Gebäudesektor um ein Viertel reduzieren, hieß es seitens des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO in einem Bericht auf Ö1.

Freilich: Die Immobilienwirtschaft kann reagieren und hat schon reagiert. Das Stichwort „Nachhaltigkeit“ ist kein Modewort mehr, sondern integraler Bestandteil beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden.

Das breite Spektrum der Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Die Immobilienbranche (inklusive der Bauwirtschaft) ist für ein Drittel aller CO2-Emissionen verantwortlich – und hat die Zeichen der Zeit erkannt. Ein Beispiel: Der Abriss von Gewerbeimmobilien nach durchschnittlich zweieinhalb Jahrzehnten wird als nicht mehr zeitgemäß angesehen. Die nachhaltigsten Gebäude sind jene, die nicht neu gebaut werden müssen. Dafür sind energetische Sanierungen notwendig: Mit Erdwärme, Photovoltaik und Fassadenbegrünungen lässt sich der Energieverbrauch drastisch senken. Dazu kommt die Digitalisierung: Die Haustechnik wird smarter und hilft dabei, den Verbrauch zu verringern. Die Mobilitätswende hat die Branche auch schon auf dem Radar: Car-Sharing-Ports, E-Ladestellen und Abstellplätze für E-Bikes gehören in Neubauten quasi zur Grundausstattung.

Diese Aspekte der Nachhaltigkeit werden mit zwei renommierten Awards prämiert.

Der INA-Award für innovative und nachhaltige Architektur

„Herausragende Projekte und zukunftsweisende Ideen der Jugend für die Architektur“ will der Preis auszeichnen, der von den Institutionen ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) und OIAV (Österreichischer Ingenieur- und Architektenverband) ausgelobt wird.

In Österreich gebe es „enorm kreative Köpfe, die mehr Resonanz in der Öffentlichkeit verdienen“, sagt Wilhelm Reismann, Präsident des OIAV: „Diese Bühne wollen wir mit INA schaffen.“ Besonderes Augenmerk wird auf die Einbindung der Jugend gelegt. „Junge Menschen aus Uni, FH und den HTL werden bei diesem Preis mitwirken und ihre Stimme haben“, erklärt Reismann und verweist auf die Jugendinitiativen des OIAV.

„Nachhaltigkeit in der Projektentwicklung gehört zur Sicherung der Zukunft unseres Planeten. Dazu sind innovative Ideen der Schlüssel“, ergänzt Andreas Köttl, ÖGNI-Präsident, in einer Pressemitteilung.

Der Green-and-Blue-Building Award

Zum zehnten Mal werden die GBB-Awards verliehen. Sie prämieren jene Immobilienprojekte, die für Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Ressourcenschonung und soziale Gerechtigkeit stehen. Die Branche müsse auf EU-Verordnungen und österreichische Gesetze reagieren, aber genauso auf die Bedürfnisse von Nutzern und Investoren eingehen, beschreiben die Veranstalter Ghezzo GmbH und TPA die Herausforderungen.

Die Jury bewertet Projekte nach „Innovationskraft, Wirkung und Engagement“. Prämiert werden Projekte, Dienstleistungen und Produkte, welche die gesamtheitliche Nachhaltigkeit einer Immobilie möglich machen. „Neben ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten bewerten wir die Prozessqualität und die technische Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg“, sagt Karin Fuhrmann von TPA Österreich und Vorsitzende der Jury.

FAKTEN zu den beiden AWARDS:

Green and Blue Building (GBB) Award

Immobilienprojekte, die den Fokus auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit setzen, sowie Dienstleistungen und Produkte, die dazu beitragen, Gesundheit und Umwelt zu schonen, können auf kostenlos eingereicht werden. Unterlagen dazu gibt es zum download auf www.gbb-award.at. Die Einreichungsfrist läuft bis 22. Oktober.

Nachhaltigkeit, Klimaneutralität, Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit: die Bau- und Immobilienbranche setzt hier immer mehr Schwerpunkte, teils weil viele EU- Verordnungen und die nationale Gesetzgebung das vorgeben, teils weil Nutzer und Investoren das einfordern und teil, weil die Branche, die für fast ein Drittel aller Treibhausemissionen verantwortlich ist, die eigene Verantwortung erkennt. Die daraus resultierenden Projekte und Produkte zeichnet der GBB Award aus. www.gbb- award.at.

Die Jury

Eine versierte Jury aus Forschung und Praxis unter Leitung von Karin Fuhrmann, TPA Österreich, bewertet die Einreichungen nach Innovationskraft, Wirkung und Engagement. „Mit dem GBB Award prämieren wir Projekte, Dienstleistungen und Produkte, welche die holistische Nachhaltigkeit einer Immobilie möglich machen und vorzeigen, wie es geht. Neben ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Aspekten bewerten wir Prozessqualität, technische Qualität über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Damit leisten wir einen wichtigen und notwendigen Beitrag, nicht nur für die Bau- und Immobilienbranche, sondern für zukünftige Generationen. Ich freue mich, ab nun Botschafterin des GBB Awards sowie dessen Jury- Vorsitzende zu sein. Gemeinsam bewegen wir etwas!“ so Karin Fuhrmann.

In der Jury sind weiters: Anna-Vera Deinhammer – Circular City Wien, Caroline Mocker – Vorstandsvorsitzende der VIG Asset Management, Thomas Beyerle – Professor für Immobilienwirtschaft der HBC, Peter Engert, Geschäftsführer der ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche), Immobilienexperte Marc Guido Höhne, sowie der Studiengangsleiter des Studienganges „Green Building“ des FH-Campus Wien, Christian Polzer.

Vergeben werden die GBB Awards im Rahmen der 12. GBB – Green & Blue Building Conference am 9. November 2021 im Hotel Imperial Riding School.

INA-Innovation und Nachhaltigkeit in der Architektur

Verliehen wird der Award in vier Kategorien:  

BauRaum WohnenBauRaum ArbeitenHier geht es im weitesten Sinn um innovative und nachhaltige Projekte, die diese beiden zentralen Funktionen der Architektur für unser Leben erfüllen. Es geht um realisierte Vorhaben sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

FreiRaum, öffentlicher Raum

Im Vordergrund stehen realisierte Projekte im Rahmen der innovativen und nachhaltigen Erfüllung des öffentlichen Raumes – indoor und outdoor, kleinräumig und großräumig – mit Architektur.

IdeenRaum, Zukunft in Vision und Konzept

Der Platz für jugendliche Frische, Elan und unkonventionelle Ideen. Es wird großer Freiraum geboten: Innovative Ideen, Visionen und Konzepte, denen die Jury eine erfolgreiche Umsetzung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung der Architektur zutraut.Die eingereichten Projekte werden in zwei Stufen bewertet. Eine Erstauswahl erfolgt durch Online-Voting der Mitglieder von ÖGNI und OIAV, die Fachjury entscheidet über die Siegerprojekte.

Fachjury und Expertenbeirat setzen sich aus anerkannten Expert:innen für Nachhaltigkeit, Innovation und Architektur zusammen:

Fachjury (stimmberechtigt)

  • –  Dominique Gauzin-Müller (Architektin und Lehre, Strasbourg)
  • –  Elisabeth Oberzaucher (Verhaltensbiologin, Uni Wien, Urban Human)
  • –  Peter Maydl (Universitätsprofessor TU Graz, Bauingenieur, Graz)
  • –  Georg W. Reinberg (Architekt in Wien, Lehre in Österreich und international)
  • –  Juri Troy (Architekt und Lehre in Wien, Vorarlberg und Stuttgart)
  • –  Vera Deinhammer (Stadtbaudirektion Wien, Circular City)
  • –  Doris Österreicher (Architektin, Universität für Bodenkultur, Wien)

Expertenbeirat (beratend) Vorsitz: Wojciech Czaja

  • –  ÖGNI, Präsident Andreas Köttl
    • –  ÖGNI, Geschäftsführung Peter Engert
    • –  OIAV Fachgruppe Architektur und Planung Martin Aichholzer, Katharina Tielsch
    • –  OIAV, Präsident Wilhelm Reismann

Die Einreichfrist beginnt am 15.6. und endet am 17.9.2021. Der Preis wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 25.11.2021 in den Räumlichkeiten des OIAV verliehen.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Louis Frühbauer

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.08.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:855

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News