--}}
 

Chillen bis die Troika kommt

Finanzminister Hans-Jörg Schelling hielt am Mittwoch seine erste Budgetrede. Dabei hat er einige Punkte nicht so offen angesprochen, wie es nötig wäre. Hier eine Rede, die der Finanzminister so vermutlich nicht gehalten hätte.
Ein guter Tag beginnt nicht nur mit einem ausgeglichenen Haushalt. Sondern mit einer ehrlichen und schonungslosen Analyse der Datenlage. In diesem Sinne darf ich Ihnen einen wichtigen Hinweis geben: Lassen Sie sich von den präsentierten Zahlen nicht täuschen. Offiziell sieht es nämlich so aus, als wären wir mit der Sanierung der Staatsfinanzen einen großen Schritt weiter gekommen. Das sind wir aber nicht. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass neuerdings nur noch vom „strukturellen“ Budgetdefizit die Rede ist. Das sollte Sie hellhörig machen. Warum? Weil dieser Begriff die wahre Finanzlage hinter einer „Hätti-Wari“-Rechnung versteckt: Hätten wir nicht die Kosten einer verrückt gewordenen Kärntner Landesbank zu schultern, wären wir nicht mit der steigenden Arbeitslosigkeit konfrontiert und würden nicht so viele Flüchtlinge eine neue Heimat in Österreich suchen, dann wäre auch der Haushalt ausgeglichen.

Diese Erzählung klingt zwar überzeugend, sie hat aber einen Haken: Sie ist nicht wahr. Klar, die erwähnten Sonderbelastungen gibt es. Und ja, sie verursachen unerwartet hohe Kosten. Es ist für ein Industrieland wie Österreich aber beschämend, Flüchtlinge für wachsende Budgetlöcher verantwortlich zu machen. Zumal der Bundeshaushalt nicht erst seit gestern im Minus ist, sondern seit 1962. Seither ist keinem Finanzminister der Republik das Kunststück gelungen, am Ende des Jahres noch Geld übrigzuhaben. Und das, obwohl die Einnahmen von einem Rekord zu nächsten jagen. Allein in den ersten sechs Monaten 2015 lagen die Steuereinnahmen um fast fünf Prozent über dem Vorjahresniveau– obwohl die Wirtschaft real so gut wie nicht gewachsen ist. Während die Bevölkerung die wirtschaftliche Flaute über Jobverluste und stagnierende Einkommen zu spüren bekommt, klingeln im Staatshaushalt unverdrossen die Kassen.

Warum kommt der Staat mit dem Geld nicht aus?

Die entscheidende Frage lautet also, warum die Bundesregierung mit all dem Geld nicht auskommt. Während Deutschland mit einer Steuer- und Abgabenquote von 39,6 Prozent des BIP Budgetüberschüsse erwirtschaftet, häuft Österreich mit 44,0 Prozent neue Schulden an. Nur um die Dimensionen klarzustellen: Wäre Österreich ausgabenseitig ähnlich gut aufgestellt wie das mit hohen Kosten für die Wiedervereinigung belastete Deutschland, ersparten sich die Bürger 14 Milliarden an Steuern und Abgaben– jedes Jahr! Das wären also zwei größte Steuerreformen in der Geschichte des Landes, oder 3.400 Euro mehr Geld für jeden Erwerbstätigen.

Was uns von Deutschland unterscheidet, ist einfach erklärt. In unserem Nachbarland gibt es politische Führungsstärke und die Überzeugung, dass der Staat nicht die Lösung aller Probleme ist. So hat mein Amtskollege Wolfgang Schäuble am Höhepunkt der Finanzkrise trotz Warnung namhafter Ökonomen den Staatshaushalt mit gebremsten Ausgaben saniert. Für unsere Nachbarn ist das eine Art Garantie, dass ihnen die öffentliche Hand nicht noch tiefer in die Tasche greifen wird. Das sorgt für Zuversicht und gute Stimmung. Wir hingegen geben Ihnen fünf Milliarden Euro zurück– und die Stimmung ist im Keller. Weil Sie wissen, dass diese Entlastung nicht mit Ausgabenkürzungen finanziert wird, sondern mit neuen Belastungen. Weil Sie wissen, dass in Österreich die Steuersenkung von heute die Steuererhöhung von morgen ist.

Die Stimmung ist auch deshalb so schlecht, weil kaum noch jemand unserem Versprechen glaubt, dass wir, die Regierung, mit höheren Ausgaben Jobs schaffen können. Der österreichische Staat hat ja in den vergangenen Jahren wie kein anderer versucht, mit schuldenfinanzierten Ausgaben für Wachstum zu sorgen. Das Ergebnis? Explodierende Staatsschulden, Rekordarbeitslosigkeit und gleichzeitig Nullwachstum. Österreich zählt heute mit Ausgabenkaisern wie Frankreich zu den Ländern mit den schwächsten Wachstumsraten, während uns die Reformländer davonziehen.

Aber was machen wir, die Mitglieder der Bundesregierung? Wir erzählen Ihnen, dass alles bestens sei. Dass Österreich zu den wohlhabendsten Ländern der Welt gehört, dass das immer größer werdende Loch im staatlichen Pensionssystem kein Problem sei und die wachsenden Schuldenberge locker zu finanzieren seien. Wir regieren nach dem Motto: Chillen bis die Troika kommt! Die Menschen in diesem Land brauchen aber keine Beschwichtigungshofräte, sie brauchen eine Perspektive. Gefragt sind Politiker, die wie mein deutscher Amtskollege Wolfgang Schäuble von der Richtigkeit einer Maßnahme überzeugt sind und diese auch gegen Widerstände durchsetzen.

Tun, wofür die Regierung bezahlt wird

Daran werde ich mir ein Beispiel nehmen. Diesem Land fehlt es nicht an Staatsausgaben, meine Damen und Herren. Sondern an Politik mit Hausverstand. Nachhaltige Arbeitsplätze entstehen nur in Österreichs Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort Österreich verliert seit Jahren dramatisch an Attraktivität, das müssen wir ändern. Schimpfen wir nicht aufs Kapital, sondern laden wir es ein, in Österreich zu investieren. Wie das zu schaffen ist? Indem wir als Regierung das tun, wofür wir von Ihnen bezahlt werden: Reformen anzugehen. Mittlerweile ist es schon egal welche, Hauptsache irgendeine. Allein das würde die Stimmung heben, wir würden Ihnen und allen potenziellen Investoren signalisieren, dass es vorwärts geht, dass wir die Probleme erkennen und auch zu lösen bereit sind. Damit der unerträgliche Stillstand endlich ein Ende findet.

Nicht alle Wege werden angenehm sein, aber ich erkläre Ihnen auch, warum wir sie beschreiten müssen. Um das Loch im staatlichen Pensionssystem abzudecken, werden heuer 10,7 Milliarden Euro aus dem Budget benötigt. In etwa dieselbe Summe verschlingen die Beamtenpensionen. Allein für diese beiden Posten gibt der Bund fünfmal so viel Geld aus wie für Wissenschaft und Forschung. In den nächsten fünf Jahren wird sich das Pensionsloch um weitere 2,6 Milliarden Euro vergrößert haben– trotz Reformen, die zu langsam greifen. Meine Damen und Herren, Sie müssen später in Frühpension gehen, daran führt kein Weg vorbei! Die steigende Lebenserwartung muss im Pensionsantrittsalter berücksichtigt werden. Nicht aus Jux und Tollerei, sondern um das öffentliche Pensionssystem für nachkommende Generationen finanzierbar zu halten.

In den kommenden Wochen werden die Finanzausgleichsverhandlungen starten. Diese Gespräche werde ich zum Anlass nehmen, den Landesvertretern zwei Varianten anzubieten: Entweder sie treiben einen höheren Anteil ihrer Ausgaben selber ein, wie unlängst von der Agenda Austria vorgeschlagen. Oder sie übertragen mir, dem Finanzminister, die Hoheit über ihre Ausgaben. Beide Wege sind mir Recht. Nur so wie bisher wird es nicht weitergehen. Dass einer, nämlich ich, die Steuern eintreibt, die dann viele föderale Hände unter die Leute bringen. Und wenn etwas schiefgeht, werden die Kosten einfach bei Ihnen, den Steuerzahlern, abgeladen. Dieses Spiel kann keine Fortsetzung finden, wir können uns ein zweites Kärnten schlicht und ergreifend nicht leisten.

Die Alternative zu alldem heißt: noch mehr Arbeitslose, noch mehr Schulden und fortschreitender Wohlstandsverlust. Genau das werde ich zu verhindern versuchen. Denn ein guter Tag beginnt tatsächlich mit einem sanierten Haushalt. Und nicht mit einem „Hätti-Wari“-Budget.

23.11.2024

Spatenstich für Wohnbauprojekt Donauperle von Jascha Bau in Wien Floridsdorf (Video)

Der Spatenstich für das innovative Wohnbauprojekt Donauperle markiert den offiziellen Baustart in Floridsdorf. Das Projekt der Jascha Bau unterstreicht die dynamische Entwicklung des aufstrebenden Bezirks und setzt neue Maßstäbe im modernen Wohnungsbau. Mit der traditionellen Zeremonie zum Spatenstich präsentiert sich das Bauvorhaben als zukunftsweisendes Projekt, das die wachsenden Anforderungen an zeitgemäßes Wohnen erfüllt.

21.11.2024

"Wir brauchen keine Politik der Eintagsfliegen, sondern eine gemeinsame Strategie."

Trotz multipler Krisen muss der Wohnbau in Österreich absolute Priorität haben. "Sozialer Friede ist eine Grundlage unserer demokratischen Gesellschaft", meint Klaus Baringer, Vorstandsvorsitzender der GESIBA und Obmann des GBV im Interview mit der Immobilien-Redaktion.

21.11.2024

Bau Invest Lounge: Experten diskutieren BIM und überregionale Chancen im Immobilienmarkt

Die kürzlich stattgefundene “Bau Invest Lounge”, organisiert von Digital Findet Stadt, bot eine Plattform für führende Persönlichkeiten der österreichischen Immobilienbranche. In einer aufschlussreichen Podiumsdiskussion tauschten Lars Oberwinter, Gerhard Rodler, Markus Galuska und Georg Stadlhofer ihre Erkenntnisse und Perspektiven aus. Die Veranstaltung beleuchtete aktuelle Trends, Herausforderungen und Innovationen in der Immobilienbranche, mit besonderem Fokus auf überregionale Zusammenarbeit und den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM).

Geschrieben von:

Franz Schellhorn

Franz Schellhorn ist Direktor der Agenda Austria. Die Agenda Austria ist der erste von Staat, Parteien, Kammern und Interessenverbänden unabhängige Thinktank Österreichs. Sie zeigt Wege auf, wie der Wohlstand der Bevölkerung mit einfachen Korrekturen abzusichern und auszubauen ist. Wie die Bürger steuerlich entlastet werden können, ohne den Staat in die Unfinanzierbarkeit zu treiben. Wie unternehmerisches Denken zu fördern und sozialer Friede zu sichern ist, ohne Jahr für Jahr mehr Geld vom Staat umzuverteilen zu lassen.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.10.2015
  • um:
    16:05
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Inland

Artikel:802

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 46/2024

Wir Gratulieren Korte Immobilien Fröndenberg zu erreichten 22 Punkten!

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3