--}}
 

Beeinträchtigt die gegenwärtige Unsicherheit den Trend zur Nachhaltigkeit?

Bereits zu Jahresbeginn gab EHL zwei Immobiliendeals bekannt, und in Deutschland haben Real I.S., Generali, BVK und viele andere ebenfalls ihre Einkäufe fortgesetzt.

Der Immobilien-Asset- und Investmentmanager GalCap Europe hat für ein deutsches Versorgungswerk das „art&garden“ erworben. Dieses Gebäudeensemble mit Wohnungen, einem Hotel sowie Büro-, Lager- und Einzelhandelseinheiten im Karmeliterviertel im 2. Wiener Gemeindebezirk ist nicht zuletzt wegen der künstlerischen Mitgestaltung durch Hermann Nitsch ein absolutes Unikat. Die EHL vermittelte den Deal. Ebenso in Graz, wo die WEALTHCORE Investment Management GmbH für ihren Immobilienfonds ein Wohnneubauprojekt im Rahmen eines Share-Deals erworben hat. Und in Deutschland? Unter anderem kauft BVK die Zalando-Zentrale für 365 Millionen Euro, Covivio in Berlin für 154 Millionen 640 Wohnungen, und Aberdeen Standard Investments hat zwei Baufelder mit 314 Wohneinheiten im Schönhof-Viertel in Frankfurt am Main im Rahmen eines Forward-Deals erworben.

Es wird weiter massiv investiert

Natürlich sind die Deals in den ersten Wochen dieses Jahres die Nachläufer des letzten Jahres, aber sie zeigen schon die Richtung: Es wird massiv weiter in Immobilien investiert. Fast hat man das Gefühl, die Investoren würden versuchen, ihre Schäfchen (Gelder) ins Trockene zu bringen. Unsicherheit macht sich durchwegs breit. Unsicherheit, wie es mit Corona weitergeht, in der Wirtschaft oder im Banken- und Finanzierungssektor – um nur einmal die drei großen Fragezeichen zu nennen. Es stehen viele Themen auf der Liste, und der Zug Richtung Immobilien ist nur zu verständlich.

Noch mehr Geld am Markt

Jeder möchte sich gegen Verwerfungen absichern, und man darf natürlich nicht vergessen, dass vom Vorjahr noch eine Menge Geld zur Verfügung steht, das nicht investiert wurde. Axel Schulz, Global Head of Investment Management, Real I.S. AG: „Für ein Objekt liegen 20 Gebote vor, und wenn 19 Investoren nicht zum Zug kommen, dann sind das pro Deal Milliarden, die weiterhin am Markt platziert werden müssen. Damit wird der Druck noch höher, da die Leute ihr Geld natürlich in Sachwerte investiert sehen wollen.“

Wird die Nachhaltigkeit verdrängt?

Der Druck auf die Marktteilnehmer wird immer größer, und es stellt sich schon die Frage, ob das Thema Nachhaltigkeit im Jahr 2022 aus dem Schatten der Pandemie und der Unsicherheiten treten kann? Oder sind derzeit andere Themen wichtiger? Dies wäre mehr als schade, denn Nachhaltigkeit und Ökologie haben in den letzten Monaten wirklich Fahrt aufgenommen. „Die vergangenen neun Monate waren von einer Dynamik geprägt, wie ich sie in den letzten 15 Jahren nicht erlebt habe. Das Thema ESG hat Fahrt aufgenommen, und sobald wir Corona halbwegs erledigt haben, wird das unser Denken bestimmen“, meinte Franz Pöltl, EHL Investment Consulting, im Herbst 2021.

Kann es tatsächlich passieren, dass sich die Unsicherheit so stark auf den Investmentmarkt auswirkt, dass der wachsenden Pflanze Nachhaltigkeit vorläufig weniger Interesse entgegengebracht wird? Es könnte sein, aber wenn, dann nur kurzfristig. Langfristig gesehen ist Ökologie eben ein Megatrend, der durch kurz- und mittelfristige Einflüsse nicht von seinem Weg abgebracht werden kann.

Keine Änderung bei der Projektentwicklung

Und die Investments haben auf die aktuellen Bauausführungen auch keinen abträglichen Einfluss, meint Alexander Nußbaumer, Inhaber und CEO der ZIMA Unternehmensgruppe: „Eine ganz klare Aufbruchsstimmung ist im Segment des ressourcenschonenden Bauens und der nachhaltigen Bau- und Wohnkonzepte zu verorten. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – Pandemie, Gesundheit und Klimawandel – verlangen ein neues Denken und neue Konzepte im Kernbereich Wohnen und Leben.“

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.01.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3