Zwei Drittel fühlen sich auf Anhieb in Wohnung des Partners wohl

Der Blick in das Zuhause des neuen Partners fällt bei Frauen kritischer aus als bei Männern.

© DragonImages

Bei der Wahl des Partners sind oft die ersten Sekunden entscheidend. Kritisch betrachtet wird nicht nur der Partner selbst, sondern auch die eigenen vier Wände des potenziellen Lebensgefährten. Wie diese ersten Eindrücke der Wohnung waren und wer besonders kritische Ansichten hat, ist ImmoScout24 in einer Umfrage unter 500 Österreicher:innen nachgegangen. 

Jede:r Zweite gefällt der Einrichtungsstil des anderen

Die Mehrheit der Österreicher:innen ist beim Besuch einer neuen Bekanntschaft sehr um einen guten ersten Eindruck bemüht. Zwei Drittel präsentieren eine proper aufgeräumte Wohnung. Dementsprechend passt der Wohlfühlfaktor auf Anhieb, weil das Zuhause des neuen Partners gemütlich (68 Prozent) und sauber (74 Prozent) ist. Die Toilette ist bei 76 Prozent frisch geputzt und alles ist ordentlich aufgeräumt (66 Prozent). Obwohl Geschmack bekanntlich subjektiv ist, passt auch das für die meisten: Der Einrichtungsstil des anderen gefällt mehr als der Hälfte der Befragten ausgezeichnet. Nur bei rund einem Viertel der frisch Verliebten matcht die Vorstellung vom Domizil des anderen gar nicht mit der Realität. 

Seltsame Deko-Objekte bei den Jüngeren

Junge Leute haben einen eigenartigen Einrichtungsstil. Das empfinden die 18 bis 39-Jährigen zumindest weitaus häufig beim ersten Besuch des Partners, da sie seltsame Deko-Objekte ausfindig machen. Der Unterschied zwischen den Generationen macht sich auch im Ordnungssinn bemerkbar. Die Generation der über 40-Jährigen macht weitaus öfter das Bett. Am ordentlichsten aufgeräumt war es bei den 40 bis 50-Jährigen (74 Prozent). Immerhin jeder fünfte Mann dachte sich beim Anblick der Wohnung der neuen Flamme: Könnte direkt aus einer Wohnzeitschrift sein. 

Frauen betrachten den Einrichtungsstil einer Wohnung kritischer

Die Umfrage zeigt, dass die Frauen insgesamt etwas weniger begeistert von der Wohnung des Partners sind als Männer. Jede fünfte Frau hat den Eindruck, dass die Wohnung der neuen Liebe kalt oder steril ist. Es heißt immer, man muss seinen Partner auch gut riechen können. Dies trifft nicht nur auf den Partner selbst, sondern auch auf seine Wohnung zu. Auch hier ist die Nase der Frauen etwas sensibler: Für 4 von 10 Frauen passt der Geruch sofort, bei den Männern sagen das hingegen 6 von 10. Da stellt sich die Frage, sind Frauen einfach kritischer und haben höhere Ansprüche an ein Zuhause, oder legen Männer weniger Wert auf eine schöne und gut riechende Wohnung? 

Über die StudieFür die Umfrage hat die Innofact AG im Jänner 2022 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher:innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

ImmoScout24

Ebendorferstraße 6, 1010 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

11.04.2025

Das Bauwerksbuch für Bestandsimmobilien in Wien – sinnvolle Bürokratie?

Bis 2030 müssen alle Häuser in Wien mit einem Baujahr vor 1945 in einem Bauwerksbuch erfasst sein. Für Gründerzeitzinshäuser muss ein solches Bauwerksbuch spätestens am 31.12.2027 vorliegen. Noch etwas länger haben Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern Zeit, die zwischen 1.1.1919 und 1.1.1945 errichtet wurden. Für sie lautet der Stichtag 31.12.2030. Wir sprechen mit Helga Noack, geschäftsführende Gesellschafterin von DenkMalNeo, über dieses Thema, das angesichts der näherkommenden Fristabläufe an Bedeutung gewinnt.

10.04.2025

Peter Engert zur EU-Gebäuderichtlinie: Nachhaltige Immobilienentwicklung und Elektromobilität im Fokus

Auf dem E-Mobility Talk von Smatrics präsentierte Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), seine Perspektive zur aktuellen Entwicklung im Bereich nachhaltiger Gebäude und der Integration von Elektromobilität. Der folgende Beitrag fasst seine wesentlichen Aussagen zusammen.

09.04.2025

Verbund-Geschäftsführer Martin Wagner zur Energiewende: Batteriespeicher und Elektromobilität als Schlüsselkomponenten

Die EU-Gebäuderichtlinie als Motor für die Mobilitätswende steht im Mittelpunkt der Überlegungen von Martin Wagner, Geschäftsführer der Verbund Energie Business. In einer aktuellen Stellungnahme erläutert Wagner die strategische Ausrichtung des Energieunternehmens und betont die Bedeutung der Ladeinfrastruktur in Wohn- und Arbeitsgebäuden für das Gelingen der Energiewende.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    30.08.2022
  • um:
    13:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 14/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 187 Punkten!

Platz 2

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3