Zinshausmarkt: ESG-Kriterien und knapper werdender Wohnraum verändern Marktverhalten nachhaltig

Zinshauspreise auf 2020-Niveau – Wohnraummangel steigert Attraktivität. Neue Spielregeln am Zinshausmarkt: ESG, Energie und Eigenmittel bestimmen den Kurs. Investor:innen setzen verstärkt auf Toplagen und langfristige Strategien.

Hubert Fröschl, Leiter des Bereichs Zinshaus und Investment der s REAL

© SIMshot

Der Zinshausmarkt war auch im aktuellen Jahr geprägt von gesunkenen Quadratmeterpreisen und höheren Finanzierungskosten. Die Schnelligkeit und Intensität bei den Zinserhöhungen der EZB haben Investor:innen zum Teil überrascht. Strengere Kreditvergaben aufgrund der KIM-Verordnung haben den Markt unter Druck gesetzt. Die Transaktionen sind zurückgegangen. All das hat zu einer Neubewertung des Marktes geführt: Neben attraktiven Lagen wirken sich die Energieeffizienz eines Zinshauses sowie der knapper werdende Wohnraum verstärkt auf das Marktverhalten aus. 

„Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass sich spekulative Akteure aus dem Zinshausmarkt zurückziehen und langfristige Werte und Stabilität bei den Investor:innen im Vordergrund stehen. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend 2025 fortsetzen und verstärken wird und zu einer Marktbereinigung führen wird“, sagt Hubert Fröschl, Leiter des Bereichs Zinshaus und Investment der s REAL.

Klar im Vorteil sind aktuell Investor:innen mit starkem Eigenkapital und jene, die nicht auf den raschen Abverkauf angewiesen sind. Zudem sind Zinshäuser in zentraler Lage mit guter Bausubstanz weiterhin gefragt, während Objekte mit Sanierungsbedarf weniger attraktiv sind. Der Zinshausmarkt bleibt ein österreichischer Markt, in dem großteils heimische Investor:innen aktiv sind.

Nachhaltigkeit als Potenzial für Zinshausmarkt

Die KIM-Verordnung, ESG-Kriterien und EU-Taxonomie erschweren die Finanzierungen von Zinshäusern. Käufer:innen sind zum Teil immer noch überrascht, wenn Banken für eine beantragte Finanzierung entsprechende Unterlagen einfordern. Aber auch die mit 2025 steigenden Energiekosten stellen Zinshausbesitzer:innen vor Herausforderungen. Daher ist es wichtig, Awareness für diese Themen zu schaffen und Handlungsoptionen aufzuzeigen: „Gerade im Bereich Nachhaltigkeit und Energiekosten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wertsteigernde Maßnahmen zu setzen: Dies beginnt bei einem Energieaudit und geht über die Installation von Wärmepumpen oder PV-Anlagen, verbesserte Dämmungen, den Tausch von Fenstern und Türen bis hin zu Dachbegrünung oder Balkonzubauten. Denn nur wer das Potenzial seiner Immobilie kennt, kann zum jeweils günstigsten Zeitpunkt handeln“, betont Michael Molnar, Geschäftsführer von s REAL. Zudem ist es empfehlenswert, verfügbare Fördermittel zu nutzen – hier liegt der Ball bei der Bundesregierung, die Rahmenbedingungen ab 2025 so zu setzen, damit sich dieses Window of Opportunity nicht schließt.

Erwartungen für 2025 vorsichtig optimistisch

s REAL geht davon aus, dass sich der Zinshausmarkt in den nächsten zwei Jahren weiter stabilisieren wird. Die Zinsentwicklungen, Herausforderungen aufgrund der wirtschaftlich angespannten Lage und der Rückgang im Wohnbau werden allerdings weiter verlangsamend auf die Entwicklung einwirken. Handlungsbedarf sieht s REAL bei der neuen Regierung, um diesen Gegebenheiten entgegenzuwirken. Besonders mit der Fortsetzung der Förderungen von Sanierungen und Klimaschutzmaßnahmen sowie innovativen Finanzierungsmodellen könnten sowohl Investitionen in den Zinshausmarkt gesteigert als auch die Wohnqualität und Nachhaltigkeit gefördert werden.

s REAL

Landstraßer Hauptstraße 60, 1030 Wien

Die s REAL ist spezialisiert auf umfassende Immobilienunterstützung. Als Tochterunternehmen der Erste Bank und Sparkassen stehen wir für Sicherheit, Seriosität und erstklassigen Service.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    04.12.2024
  • um:
    09:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News