Wohnungsmarkt: Experiment mit fatalen Folgen

Politik mit Vernunft dringend gesucht.

„Wer glaubt, in den Wohnungsmarkt einfach mittels Dirigat eingreifen zu können, findet sich schnell in der Wirklichkeit wieder. Investoren lassen sich nicht permanent für ein Versagen der Politik „bestrafen“, denn nichts anderes stellt die Mietpreisbremse in Deutschland dar“, mahnt Dr. Wolfgang Louzek, Präsident des Verbandes der Institutionellen Immobilieninvestoren. Sie hilft nicht jenen, die dringend eine Wohnung suchen, dadurch werden sozial schwache Menschen in ihrer prekären Lage nur weiter verfestigt. “Denn jeder Vernünftige wird seine, nun günstiger zu vermietende, Wohnung an jene vergeben, die sich sowieso eine teurere Wohnung hätten leisten können und nicht an sozial Bedürftige. Also wozu das Ganze? – Ausschließlich zur Selbstlobhudelei einzelner Politiker, die den Markt nicht verstehen“, ärgert sich Louzek.

Rückstau im Wohnbau immer grösser

In Deutschland, so kann man aktuell nachlesen, erodiert der Wohnungsmarkt mittlerweile so dramatisch, dass selbst viele Neubauten, die schon bewilligt wurden, abgesagt werden und Neueinreichungen weiter drastisch zurückgehen. Selbst Wohnbaugenossenschaften stornieren ihre Baupläne. Daher wird die Wohnungsknappheit immer stärker zunehmen, vor allem im städtischen Bereich. Das belegt auch die Veröffentlichung der Zahlen des deutschen statistischen Bundesamtes. “Jeder vernünftige Investor wartet also ab, wann dieser Wahnsinn endlich wieder revidiert wird, denn auch das Aktienrecht verlangt in solchen Situationen einen Stopp des Investments. Nur welcher Politiker hat davon schon eine Ahnung”, fragt sich Louzek.

Die zukünftige österreichische Bundesregierung ist daher dringend gefordert, sich diesem Unsinn nicht anzuschließen, auch wenn es dafür in Österreich genügend Proponenten gibt, die ebenso ahnungslose Theoretiker sind, wie ihre deutschen Kollegen. „Nur wenn ein Mindestmaß an Rendite möglich ist und nicht permanent, oder sogar noch rückwirkend, in den Wohnungsmarkt eingegriffen wird, kann sich der Markt entwickeln. Dass man sozial schwachen Menschen helfen muss, steht außer Diskussion. Aber dafür ist die öffentliche Hand zuständig, die vor allem in Wien mit einem Wohnungsbesitz von über 60 %, wohl jede Chance hätte, gerade jene, die es wirklich benötigen, mit günstigem Wohnraum zu versorgen“, so Louzek weiter.

Forderungen an die zukünftige Bundesregierung

Der VII fordert daher die zukünftige Bundesregierung auf, nicht detailverliebte Änderungen anzustreben, sondern sich der Gesamtproblematik zu widmen, um möglichst rasch mehr Wohnraum zu schaffen. Denn Wohnpolitik ist eine Querschnittsmaterie, die weit über das reine Mietrecht hinausgeht und Maßnahmen auf mehreren Ebenen erfordert.Dazu zählen unter anderem:

  • Begleitmaßnahmen im Steuerrecht für Investitionsanreize, z.B.: Wiedereinführung des IFB und verbesserte (=verkürzte) Abschreibungsmöglichkeiten
  • die Möglichkeit eine marktkonforme Miete durch eine deutliche qualitative Aufwertung des Wohnraums erzielen zu dürfen, wie es das vor 1994 schon gegeben hat, aber sicher keine Ausweitung des jetzigen Anwendungsbereiches des MRG
  • eine schrittweise und sozial verträgliche Anpassung von Altmieten an das Marktniveau (jedenfalls im Bereich Geschäftsräume, aber auch im Wohnbereich)
  • Einschränkungen bei den Eintrittsberechtigungen
  • die Verhinderung von Umgehungs- und Ausweichmaßnahmen durch ein klares nachvollziehbares Wohnrecht
  • die Reduktion der Normenflut
  • eine Baulandinitiative
  • und im Sinne der sozialen Gerechtigkeit: eine regelmäßige Überprüfung der Förderwürdigkeit. Ist diese nicht mehr gegeben, soll – um die soziale Durchmischung der BewohnerInnen aufrechtzuerhalten – eine Anhebung des Mietzinses auch im sozialen Wohnbau möglich sein. Die dadurch entstandenen Mehreinnahmen sollen zweckgebunden für neue Wohnbauoffensiven verwendet werden

Der VII ist gerne bereit, gemeinsam mit den politischen Verantwortlichen eine tragfähige, sozial faire Wohnpolitik für die Zukunft zu erarbeiten!

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.12.2019
  • um:
    11:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News