WKÖ-Kopf: Finanzausschuss schafft Grundlage für Umsetzung des Baukonjunkturpakets

Baubranche braucht dringend positiven Impuls, denn sie beschäftigt 310.000 Menschen und erwirtschaftet im Jahr eine Bruttowertschöpfung von 22,7 Milliarden Euro.

© duallogic

Das Baukonjunkturpaket der Regierung, das viele wichtige Forderungen der WKÖ aufgreift, passierte den Finanzausschuss. „Das Paket setzt einen hoch notwendigen Impuls für die Branche in dieser konjunkturell sehr herausfordernden Zeit. Jetzt ist es dringend nötig, dass die vielen guten Maßnahmenvorschläge rasch umgesetzt werden“, sagt Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Die Umsetzung des Pakets müsse nun rasch abgeschlossen werden, nötige ausstehende Entscheidungen müssen zügig getroffen werden, so Kopf. „Insgesamt darf es zu keinen weiteren Verzögerungen mehr kommen, was die Umsetzung betrifft, denn die starken inländischen Verflechtungen der Baubranche beeinflussen die heimische Gesamtwirtschaft überproportional stark.“

Die Bauwirtschaft beschäftigt 310.000 Menschen und erwirtschaftet eine Bruttowertschöpfung von 22,7 Milliarden Euro. Sie ist ein zentraler Wachstums- und Beschäftigungsmotor für Österreich. Doch der Motor steckt in einer Rezession fest, der Sektor entwickelt sich deutlich schwächer als die Gesamtwirtschaft, ergibt eine aktuelle Branchenanalyse der WKÖ. Seit 2021 sinkt die Wertschöpfung der Branche, für das Jahr 2024 erwartet das Wifo mit 3,5 % einen noch stärkeren Rückgang als bisher. Negativeffekte auf dem heimischen Arbeitsmarkt und auf die Entwicklung des Wohnangebotes zeichnen sich bereits ab. „Wir müssen den Motor wieder ins Laufen bringen“, fordert Kopf eindringlich. Daher sei es jetzt dringend notwendig, die Branche gezielt zu unterstützen und konjunkturelle Maßnahmen im Bereich Bauinvestitionen zu setzen.

Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

17.09.2025

Zwischen Bewegung und Hoffnung

Investments in Gewerbeimmobilien erfolgen derzeit nur zögerlich. Ein Blick auf den Markt.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.03.2024
  • um:
    15:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News