WK Wien Pisecky: Wertsicherung der Richtwertmieten ist eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit

Erhöhte Energie-, Bau- und Personalkosten machen sonst Sanierungen und Dekarbonisierung unmöglich. „Die für die Sanierung und in weiterer Folge für die Dekarbonisierung im Immobilienbereich notwendigen Finanzmittel müssen auch durch die Mieteinnahmen gedeckt sein.

© envato elements

Die Immobilienbranche muss daher die Preissteigerungen, die durch die Inflation im Bereich Energie, Baumaterialien und Personal entstanden sind, durch ebenfalls angepasste Mieteinnahmen abdecken können. Dazu ist die im kommenden Frühjahr anstehende Wertsicherung der Richtwertmieten ein wichtiger Beitrag. Ohne diese Inflationsanpassung bei den Mieten sind diese Investitionen überhaupt nicht finanzierbar. Daher sollten die Regierung und der Nationalrat keinesfalls an dieser Wertsicherungsklausel bei Mietverträgen rütteln.“

Das betont heute der Obmann der Fachgruppe Immobilien- und Vermögenstreuhänder in der Wirtschaftskammer Wien, Michael Pisecky. Zuletzt wurde ein Aussetzen der im heurigen Frühjahr zu erfolgenden Wertsicherung gefordert, sowie künftig eine Beschränkung der Valorisierung auf zwei Prozent – unabhängig von der tatsächlichen Höhe der Inflation. Dem gegenüber bekräftigt der Fachgruppenobmann einmal mehr, dass es im heurigen Frühjahr nicht um eine Mieterhöhung geht, sondern um eine, sogar gesetzlich vorgesehene, Wertsicherung.

Die ohnehin gesetzlich niedrig gehaltenen Richtwertmieten müssen um die Inflation erhöht werden

Bei den ohnehin niedrigen Richtwertmieten geht es darum, so erläutert Pisecky, darauf zu achten, dass genug Geld für Sanierungen und für eine Umrüstung hin zu  „raus aus fossil“ übrigbleibt. Daher muss das Geld wertgesichert im Wohnungsmarkt bleiben. „Wertgesicherte Richtwertmieten tragen wesentlich dazu bei, sind ein klares Plus für die Umwelt, aber auch für den Erhalt von Gründerzeitjuwelen und dem beliebten Wiener Stadtbild. Diese baulichen Maßnahmen müssen aber auch wirtschaftlich möglich sein. Doch das ist bei Richtwertmieten nur der Fall, wenn sie wertgesichert sind“, führt Pisecky aus.

Einzelnen Mietern individuell helfen, aber „nein“ zur Verbilligung der Mieten mit der Gießkanne

Pisecky: „Einzelnen Mietern, die Unterstützung brauchen, muss individuell geholfen werden. Aber das Wohnen darf nicht für alle Mieterinnen und Mieter mit der Gießkanne billiger gemacht werden, sonst ist die Substanz der Immobilien bald nicht mehr erhaltbar bzw. werden Investitionen in die Sanierung und Dekarbonisierung überhaupt nicht finanzierbar sein.“

Wertsicherung bei Mieten ermöglicht Investitionen in Sanierungen und  Dekarbonisierung

Vielmehr, so Pisecky, müssen wir darüber nachdenken, wie wir in Zukunft die enormen Investitionen in thermische Sanierung und Umrüstung der Heizsysteme bewältigen: „Da ist zumindest die Wertsicherung der Mieteinnahmen die Untergrenze. Angesichts der bevorstehenden Investitionen in Milliardenhöhe zur Dekarbonisierung kann der Staat nicht andauernd in die Mietverträge eingreifen – wie jetzt eben womöglich durch das Aussetzen einer Inflationsanpassung.“

„Wenn wir unsere Immobilien klimaschonend und klimafit machen wollen, müssen wir auch entsprechend investieren können. Das wird aber nicht möglich sein oder den Förderbedarf in unfinanzierbare Höhen treiben, wenn wir, wie von manchen gefordert, sogar auf Wertsicherung bei Kategorie- und Richtwertmieten verzichten sollen“, warnt Pisecky.

Beides - gesetzlich geregelte Höhe der Miete und Beschränkungen bei der Valorisierung - geht sich wirtschaftlich nicht aus

In Österreich sind über 80 Prozent aller Mietwohnungen gesetzlich preisgeregelt. Die bevorstehende Wertsicherung betrifft einen wesentlichen Teil dieser gesetzlich preisgeregelten Richtwertmieten. Hingegen gibt es die geforderte Beschränkung bei der Valorisierung der Mieten speziell in jenen Ländern Europas, in denen die Höhe der Mieten frei vereinbart werden kann. Wegen dieser frei vereinbarten Miete gibt es dort dann eben zumindest eine Deckelung bei der Valorisierung. In Österreich soll es nach Meinung von Mieterorganisationen künftig beides geben – die Höhe der Mieten wird gesetzlich geregelt und die Höhe der Wertsicherung. „Die Frage, die sich so aber stellt, ist, wer dann noch bereit sein wird, zu vermieten bzw. wie sich dann noch Investitionen in die Dekarbonisierung ausgehen sollen?“, warnt der Obmann der Immobilientreuhänder vor den Folgen eines Aussetzens oder Begrenzens der Wertsicherung bei Richtwertmieten.

Wirtschaftskammer Wien, Fachgruppe der Immobilien- und Vermögenstreuhänder

ebene 7, 1020 Wien

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    25.01.2023
  • um:
    12:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News