willhaben: Das sind die Digital Advertising-Trends für 2023

Die aktuelle wirtschaftliche Situation verlangt heimischen Unternehmen einiges ab. Nicht selten wird dann am Werbebudget gespart – und das obwohl kreative Ideen und durchdachte Strategien besonders in herausfordernden Zeiten einen positiven Impact auf eine Marke und ihre KundInnen haben können. Jochen Schneeberger, Head of Digital Advertising bei willhaben, skizziert einige Digital Advertising-Trends des neuen Jahres und zeigt damit auf, mit welchen Investments Unternehmen hier das Beste für sich herausholen können.

willhaben: Das sind die Digital Advertising-Trends für 2023

© willhaben

Conversational Commerce: Direkter Dialog mittels Messengern und Chatbots  Digital Advertising muss sich in puncto Nachhaltigkeit positionieren Künstliche Intelligenz (KI) hält in der Content Creation Einzug 

Gezielte UserInnen-Ansprache mittels Personalisierung

Das Gießkannenprinzip hat ausgedient. Denn: die personalisierte Ansprache der KundInnen wird spätestens im neuen Jahr alle werbetreibenden Unternehmen erreicht haben. Dabei werden die Bedürfnisse der Zielgruppen mit möglichst individuellen Angeboten adressiert – dies schafft Relevanz, stärkt die Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen KundInnen und reduziert Streuverluste. Dazu erklärt Jochen Schneeberger: „Im Bereich Digital Advertising verfolgen wir stets das Ziel, eine optimale und stets noch besser werdende Zielgruppenansprache zu gewährleisten. Wir verknüpfen mit unserer Data Management Plattform (DMP) cookieless und anonymisiert Millionen Datenpunkte und pushen damit für unsere KundInnen die Treffsicherheit ihrer Werbebotschaften auf ein völlig neues Level. Ob Umwelt-EnthusiastInnen, TrendsetterInnen oder junge Familien – bei willhaben gruppieren wir innerhalb der so genannten Audiences Personen mit bestimmten Interessen, demografischen Merkmalen und Verhaltensweisen.“

Conversational Commerce als Renaissance des direkten Dialogs

Conversational Commerce wird auch als Conversational Marketing oder Chat Commerce bezeichnet. Gemeint ist die Interaktion zwischen Unternehmen und KundInnen mittels Messengern oder digitalen Sprachassistenten. Da die KundInnen-Beratung durch Support-Teams mit einem hohen Aufwand verbunden ist, machen sich jedoch auch immer mehr Unternehmen Chatbots zu Nutze. „Der dialogorientiere Austausch in Echtzeit wird 2023 wichtiger denn je. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand. Der Dialog ermöglicht es, auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppen einzugehen, verbessert so die KundInnen-Zufriedenheit und Treue und hat damit eine nachhaltige Wirkung, die über den unmittelbaren, kurzfristigen Verkauf hinausgeht“, meint Digital Advertising-Experte Jochen Schneeberger.

Nachhaltigkeit: KundInnen erwarten Positionierung

Nachhaltigkeit spielt auch am digitalen Werbemarkt eine immer größer werdende Rolle. Während Maßnahmen in diesem Bereich über lange Zeit eine Nische bedient und primär als Imagefaktor fungiert haben, ist der grüne Gedanke zur Grundanforderung avanciert, um die Loyalität der KundInnen zu sichern. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre, allen voran die Klimakrise, verlangen es Unternehmen ab, sich klar zu positionieren und umweltbezogene sowie ethische und soziale Aspekte auch im Rahmen von Digital Advertising zu berücksichtigen. „willhaben ist ein im Kern nachhaltiges Unternehmen. Über unseren digitalen Marktplatz wird Dingen ein zweites Leben verschafft. Damit lassen sich jährlich bis zu 380.000 Tonnen CO2 einsparen, dies entspricht einer CO2-Absorptions-Leistung von fast 30 Millionen Bäumen“, berichtet Jochen Schneeberger und ergänzt: „Darauf wollen wir uns jedoch nicht ausruhen und setzen in allen Bereichen unseres Unternehmens zahlreiche Maßnahmen, um ökologisches Handeln noch stärker zu implementieren. Schon jetzt laufen all unsere Server mit 100 Prozent Ökostrom. Darüber hinaus belohnen wir Werbekunden, die in puncto Nachhaltigkeit Vorreiter sind, mit besonderen Konditionen und mindestens 50 Prozent Rabatt auf die Brutto-Preise.“

Künstliche Intelligenz (KI) hebt Werbung auf eine neue Stufe

Bereits seit Jahren ist davon die Rede, dass Künstliche Intelligenz im Marketing enorme Optimierungspotenziale birgt – und doch scheuen sich viele Unternehmen davor, dieses vermeintliche Neuland zu betreten. KI-gestützte, selbstlernende Systeme helfen dabei, die Bedürfnisse der KundInnen besser zu verstehen und vereinfachen die Personalisierung der Kampagnen. Darüber hinaus können dank künstlicher Intelligenz treffsicherere Prognosen über das Verhalten der Zielgruppen getroffen werden. „Der Einsatz von KI-gestützten Tools umfasst eine Reihe an Anwendungsbereichen. 2023 werden wir beobachten, dass KI auch im Bereich der Content Creation und Kampagnenaussteuerung immer mehr Einzug halten wird. Individualisierte digitale Sujets, die an die jeweiligen Umfelder und die Bedürfnisse der UserInnen angepasst sind, sind keine Zukunftsmusik mehr“, hält Schneeberger fest.  

Digitale Ökosysteme sorgen für echten Mehrwert

2023 wird zunehmend von digitalen Ökosystemen die Rede sein. „Digitalisierung bedeutet, weltweit vernetzt zu sein. Und so erstrecken sich diese Systeme oft über mehrere Branchen und sorgen dafür, dass die verschiedensten StakeholderInnen miteinander in Verbindung treten und kooperieren“, sagt Jochen Schneeberger. Immer wichtiger werden dabei, so der Experte, die regionalen Abhängigkeiten und Chancen für digitale Ökosysteme. Der unmittelbare Fokus auf ökonomische, ökologische und soziale Strukturen kann klare Vorteile bringen – dies betrifft etwa Steuerleistungen, Transportwege und faire Arbeitsbedingungen der MitarbeiterInnen.

willhaben.at

Noch keine Beschreibung vorhanden.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Jetzt Bewerten Pressemeldungen Öffentliche Seite

04.07.2025

»Die Schwerkraft gilt auch für die Immobranche«

Im Interview erzählt Thomas G. Winkler, was seine beste Entscheidung als CEO der UBM Development war und davon, was er heute anders machen würde. Er erklärt, warum am Baustoff Holz kein Weg vorbeiführt und verrät, welche Vision ihn antreibt und welche Branche ihn reizen würde, wenn ihn sein Karriereweg nicht zur UBM geführt hätte.

03.07.2025

Ausbildungslücken in der Architekturbranche – Marc Höhne über Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die gegenwärtigen Herausforderungen in der Architekturausbildung offenbaren signifikante Defizite in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung – zwei Schlüsselkompetenzen, die für die zukunftsorientierte Entwicklung der Branche unerlässlich sind. Marc Guido Höhne, seit 2022 Geschäftsführer innerhalb der internationalen DELTA Gruppe und verantwortlich für den Bereich „Integrale Beratung", identifiziert in einem exklusiven Interview wesentliche Handlungsfelder, die dringend einer Reform bedürfen.

02.07.2025

Weiter gedacht … Franz Kafka, die Projektentwicklung und 2027

Da es hin und wieder Anfragen in der Redaktion gibt, warum wir auf der Immobilien-Redaktion zum Beispiel auch Spatenstiche von Wohnobjekten veröffentlichen, später über die Dachgleiche berichten und dann noch, wenn sie fertiggestellt sind, hier der Grund:

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.01.2023
  • um:
    17:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News